
Viele Fragen, wenige Antworten: Facebook-Chef Mark Zuckerberg muss sich im Europaparlament erklären. Er kann allerdings viele unangenehme Themen vermeiden.
Viele Fragen, wenige Antworten: Facebook-Chef Mark Zuckerberg muss sich im Europaparlament erklären. Er kann allerdings viele unangenehme Themen vermeiden.
Hubertus Primus, Chef der Stiftung Warentest, über teure Matratzen, die Auswirkungen schlechter Urteile und die Zukunft der Warentests. Ein Interview.
Der Einsatz in Bayern zu Beginn der Pfingstferien war ein Warnsignal an die Eltern. Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger will die Missachtung der Schulpflicht nicht hinnehmen.
Keiner war so umsichtig und präzise wie Andres Iniesta. Seine Künste werden dem FC Barcelona fehlen.
Seine "LOVE"-Skulpturen aus vier aufeinandergestapelten Buchstaben machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der Künstler Robert Indiana mit 89 Jahren gestorben.
Die Sicherheitslage hat sich dramatisch verschlechtert. Die Bundesregierung schiebt trotzdem weiter Flüchtlinge ins krisengeschüttelte Land ab. Unwissen - oder Ignoranz? Ein Kommentar.
Welche Rolle kann die Kunst in Zeiten gesellschaftlicher Neuorientierung übernehmen? Die Berliner Kunstsäle empfehlen ein bewusstes Leben ohne Sinn.
Seit Dezember 2016 hat die Bundesregierung 234 Männer nach Afghanistan zurückgebracht - obwohl die Sicherheitslage umstritten ist. Am Mittwoch landete der 13. Abschiebeflug.
Für das Buch „Flights“: Die polnische Autorin Olga Tokarczuk und die US-amerikanische Übersetzerin Jennifer Croft bekommen den internationalen Man-Booker-Preis 2018.
Cedric Enard trainiert künftig den deutschen Volleyball-Meister: Der Franzose gilt als Taktikexperte – kommt aber mit Doppelbelastung.
Zehn Jahre nach der Finanzkrise lockern die USA die Kontrolle ihrer kleinen und mittleren Banken. Nach dem Senat votierte das US-Repräsentantenhaus für Änderungen am Gesetz, mit dem Lehren aus der Krise gezogen wurden.
Olivia Vieweg hat ihren Diplom-Comic „Endzeit“ überarbeitet. Das Ergebnis: komplexer, dramatischer – und eine leuchtende Apokalypse.
Der Konflikt um den Kauf neuer U-Bahnen ohne Ausschreibung wird am Mittwoch vor Gericht fortgesetzt. Die BVG und Siemens konnten sich nach der ersten Runde wohl nicht einigen.
Public Viewing funktioniert auch privat, etwa daheim im Garten - vorausgesetzt, man nennt einen Beamer samt Leinwand sein Eigen, und die Sonne hat sich schon verabschiedet. Nicht jeder Projektor hat das Zeug zum Spielmacher.
Rund 3000 Kita-Plätze fehlen in der Hauptstadt, der Mangel an Erziehern trifft immer mehr Familien. Nun begehren Berlins Kita-Eltern auf: Am 26. Mai wollen sie demonstrieren.
Erste Reihe oben: Nach Jahren der Flachbusse will die BVG wieder Doppeldecker kaufen. Wahrscheinlich bekommt ein britischer Hersteller den Zuschlag.
Björn Böhnings Appell an die SPD ist keine Verschwörung. Vielmehr beginnt der SPD-Landesverband, sich mangels starker Führung selbst zu organisieren. Ein Kommentar.
Stahnsdorf - In nur wenigen Stunden bis zu 500 Unterschriften: Am vergangenen Samstag haben an einem Infostand der Volksinitiative „Brandenburg braucht Tegel“ Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (BfB), der Landtagsabgeordnete Péter Vida (BVB/Freie Wähler) und der Schatzmeister der Berliner FDP , Lars Lindemann, Werbung für die Offenhaltung des Berliner Flughafens Tegel gemacht. Das kam in Stahnsdorf gut an, in der Region wird seit Jahren gegen drohenden Fluglärm durch die Eröffnung des BER demonstriert.
Der Hochschulprofessor Zafer Yilmaz musste wegen politischer Verfolgung seine türkische Heimat verlassen. Seit Januar 2017 ist er Gastwissenschaftler an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Potsdam.
Mehr als 20 000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor: Die Uni-Absolventin Julia Krebs gehört zum Gründungsteam des Babelsberger Bildungsvereins GemüseAckerdemie.
Die Fan-Randale mit Pyrotechnik im Rahmen des Landespokalfinales stellt vieles beim SV Babelsberg 03 in Frage. Kritik gibt es aus den eigenen Reihen, von der nachdenklichen Klubführung und aus der Politik. Ministerpräsident Dietmar Woidke regt Debatte über Bestrafung von "Fußball-Rowdies" an.
Als die U17-Europameisterschaft in Litauen begann, befand sich Sophie Weidauer noch am Luftschiffhafen. Doch kurzfristig wurde die Fußballerin von Turbine Potsdam nachbeordert und schaffte es mit dem deutschen Team bis ins Finale. Nun geht sie mit Potsdams B-Juniorinnen in den nationalen Titelkampf.
Potsdam - Die CDU-Stadtfraktion fordert vom Rathaus, verschiedene Modelle für die Kitabeiträge durchzurechnen, um so den Stadtverordneten eine Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dazu hat die Fraktion einen entsprechenden Antrag im Stadtparlament gestellt.
Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl, in Bussen ist oft nicht genug Platz für alle. In solchen Fällen muss der Potsdamer Verkehrsbetrieb Alternativen bereitstellen, findet PNN-Redakteurin Jana Haase.
Weil noch Bauteile zur Befestigung fehlen, steht die Adlergruppe für den Landtag noch beim Restaurator.
Mit einem Schreiben hat sich der SV Babelsberg 03 für die negativen Vorfälle beim Fußball-Landespokalfinale entschuldigt. Unter anderem ging es an den FC Energie Cottbus, dem zugleich viel Erfolg gewünscht wurde. Der erste Plan zum Nachholen der Cottbuser Siegerehrung ist wieder vom Tisch.
Im Prozess um einen mutmaßlichen Totschlag in einer Potsdamer Klinik, plädiert der Anwalt für einen Freispruch der Angeklagten. Diese habe die getötete Seniorin wohl als Roboterfrau wahrgenommen.
Das Potsdamer Elektronikfachgeschäft „Fernseh-Gäbler“ feiert sein 40-jähriges Firmenjubiläum. Fachkräftemangel ist auch hier ein großes Zukunftsproblem.
Schwielowsee - Die amtierende Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) ist von ihren Parteikollegen als erneute Kandidatin für den Chefposten im Rathaus bestätigt worden. Die Mitglieder des Ortsverbandes haben die 52-Jährige einstimmig nominiert.
Sowohl das linksalternative Bündnis „Stadtmitte für alle“, als auch die rechtspopulistische AfD haben in Mitteilungen die Pläne der Stadt für einen Fortbestand des Rechenzentrums bis Ende 2023 sowie den danach geplanten Ersatzbau gegeißelt – allerdings aus unterschiedlichen Motiven.
Blütenviertel: Investor Hardt will kein Pflegeheim.
Sie ist in Potsdam geboren, aufgewachsen und lebt in der Landeshauptstadt - seit 104 Jahren. Am Wochenende feierte die alte Dame Geburtstag.
Die Potsdamer Garnisonkirchen-Stiftung feilt am Versöhnungskonzept und nennt erstmals konkrete Stichworte: Der "Tag von Potsdam" wird ein Thema sein, der militärische Widerstand sowie der Versöhnungsgedanke von Coventry.
Brandenburg stellt neue Sendemasten für Behörden auf – Mobilfunkanbieter können aufspringen.
Möller: „Derzeit noch keine Mangelsituation“.
Auch im Jahr nach der Eröffnung des Kunstmuseums gibt es einen kräftigen Zuwachs im Tourismus. Innerhalb der nächsten Jahre werden ungefähr 1000 Betten in neuen Potsdamer Hotels entstehen.
Potsdamer Ernährungsforscher haben herausgefunden, dass sich nicht nur das Essverhalten der Mutter negativ auf das Kind auswirkt. Auch die männlichen Spermien werden von zu viel Fastfood beeinflusst.
Die Schulen sind voll. Nicht nur im Landkreis, sondern auch in Potsdam. Familien müssen deswegen oft weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Eine Geltower Familie kämpft nun um einen Schulplatz in Potsdam.
Nach der Klatsche von der Oberen Bauaufsicht wegen des Semmelhaack-Falls in Fahrland hagelt es Kritik an der Bauverwaltung. Die verteidigt sich vehement.
Am Donnerstag eröffnet ein Stadtteilladen in dem schnell gewachsenen Viertel Bornstedt. Der Mietvertrag ist für ein Jahr geschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster