
Ab 2020 haben die viel strapazierten Fußballer in der Premier League ein Februar-Wochenende frei. Die vom englischen Verband gefeierte Revolution ist das nicht. Ein Kommentar.
Ab 2020 haben die viel strapazierten Fußballer in der Premier League ein Februar-Wochenende frei. Die vom englischen Verband gefeierte Revolution ist das nicht. Ein Kommentar.
Bei einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz in einer Neuköllner Wohnung fanden Beamte Drogen. Alarmiert worden waren sie wegen eines Feuers auf einem Balkon.
Mit US-Präsident Donald Trump am Tisch werden internationale Begegnungen problematischer. Doch die Politik darf deswegen nicht auf Gipfel wie das G-7-Treffen verzichten. Ein Kommentar.
Wird der Genderstar künftig amtlich? Der Rat für deutsche Rechtschreibung will Empfehlungen zur geschlechtergerechten Sprache frühestens im November treffen. Doch ein Punkt spricht dagegen.
Zur „Landpartie“ öffnen zahlreiche Höfe rund um Berlin ihre Tore. Unter anderem der Bio-Milchbetrieb Rabe in Körzin, wo man frische Milch probieren und Landluft schnuppern kann.
Die 14 Jahre alte Susanna F. aus Wiesbaden ist mutmaßlich von einem abgelehnten Asylbewerber getötet worden. Das strahlt weit aus in die gesellschaftliche Realität. Ein Kommentar.
Mobbing, Antisemitismus und Gewalt sind grundsätzliche Probleme an Schulen. Marc Eggert, Lehrer an der Ernst-Reuter-Schule, spricht darüber – und was die Schule dagegen tut.
Verhütung darf keine Geldfrage sein - so sieht es die Grünen-Bundestagsfraktion. Deshalb fordert sie jetzt kostenlose Kondome für Menschen mit geringem Einkommen.
Den Wert der deutschen Auslandsschulen kann man auch in Geld bemessen: Ihre weltweite Wirtschaftskraft beträgt viele Millionen Euro, zeigt eine neue Studie.
Der Deutsche Kulturrat will eine einjährige Talkpause – damit die Integration im Land vorankommt. Das kann nicht ohne Widerspruch bleiben.
In Berlin müssen sich Autofahrer und Fahrgäste im Nahverkehr in den kommenden Tagen auf Beeinträchtigungen einstellen. Ab Freitagabend fahren zwischen Gesundbrunnen und Wedding keine S-Bahnen.
Mit dem Aurora Preis werden Menschen geehrt, die den Schwächsten der Schwachen helfen. Am Sonntag wird die Auszeichnung zum dritten Mal in Armenien vergeben.
In Berlin werden fast alle Probleme früh erkannt. Doch das war’s dann auch. Die Umsetzung der Lösungsvorschläge scheitert fast immer. Eine Kolumne.
In einem Stau auf der A13 verlor ein Busfahrer offenbar die Nerven. Bei dem Versuch, den Bus zwischen den Fahrzeugen zu wenden, übersah der Mann einen Polizeiwagen.
Rassimus sticht mit feinen Nadeln: Die Ausstellungen der Berlin Biennale in den Kunst-Werken und im Volksbühnen-Glaspavillon.
Im letzten Testspiel vor der WM empfängt das DFB-Team Saudi-Arabien. Selten haben solche Spiele für das Turnier was zu bedeuten - wobei 1990 sogar Geschichte geschrieben wurde.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jimi Tenor, Kanye West & Kid Cudi, Shannon Shaw und Get Well Soon.
Kaum angekommen, schon ist er wieder weg: Da keine adäquate Wohnung für Feuerwehrchef Jörg Huppatz und seine Familie gefunden werden konnte, verlässt er Potsdam. Erst Anfang des Jahres hatte er seinen Chef-Posten bei der Feuerwehr angetreten.
Alexander Owetschkin hat den Stanley Cup gewonnen und damit auch den Titel, den er verdient. Denn er ist ein Großer unter den Großen – mit Makel. Eine Ode.
Vorspiel für das Humboldt-Forum: Gabi Ngcobos beherzte Berlin Biennale macht Lust auf den postkolonialen Diskurs.
Ein polnischer Mann ist aufgrund einer Identitätsverwechslung fälschlicherweise in Brandenburg inhaftiert worden. Der 33-Jährige saß 34 Tage irrtümlich hinter Gittern.
Die Deutsche Umwelthilfe hatte geklagt, jetzt hat das Verwaltungsgericht entschieden: Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sind zulässig - wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.
Die BVV Neukölln möchte, dass Spätis auch am Sonntag öffnen können. Rot-Rot-Grün hat eine Gesetzesänderung nicht auf dem Programm.
Die Zahl der verkauften E-Bikes steigt. Dabei gibt es bei den Pedelecs teils große Unterschiede, sagt die Stiftung Warentest.
Die Zukunft der Medizin wird digital – aber wie soll das aussehen? Beim Hauptstadtkongress im Citycube wurden neue Entwicklungen vorgestellt - und verpasste Chancen beklagt.
Der Deutsche Kulturrat will eine einjährige Talkpause – damit die Integration im Land vorankommt. Das kann nicht ohne Widerspruch bleiben.
Fast jeder vierte Imam in Österreich wird überprüft. Der Verdacht: Die muslimischen Geistlichen werden durch das Ausland finanziert. Die Türkei spricht von Rassismus.
Ihre Texte wurden als antisemitisch kritisiert, bei der Echo-Verleihung kam es zum Eklat. Nun sind die Rapper Kollegah und Farid Bang einer Einladung in die KZ-Gedenkstätte Auschwitz gefolgt.
Bis Sonntag läuft im Columbia Theater ein Festival für digitale Jugendkultur. Youtuber, Blogger und Aktivisten stellen sich vor – und jeder kann mitmachen.
Weil Alexander Gauland und Alice Weidel den "Grundwerten einer weltoffenen Gesellschaft widersprechen", hat eine Hotelkette die AfD-Politiker ausgeladen. Die Partei reagiert empört.
Werden die Gaumen- oder Rachenmandeln im frühen Kindesalter entfernt, könnte das Langzeitrisiko für Krankheiten der Atemwege steigen.
Wieder ein interessanter Vorschlag: Tagesspiegel-Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach denkt daher über die Berliner Feiertags-Ideen nach. Eine Glosse.
Die EU als „globaler Akteur“ – was für eine Forderung aus Angela Merkels Mund! Auf einmal wird die Kanzlerin deutlich. Ein Kommentar.
Die Französin Zaz spielt ein kleines Konzert im großen Saal – mit der üblichen Energie und ungewohnten Tönen.
Im zweiten Duell gegen Bayern München fehlt den Berlinern erkennbar die Leichtigkeit. Sie wird entscheidend für den weiteren Verlauf der Serie sein. Ein Kommentar.
Außenminister Maas macht Trump schwere Vorwürfe. Auch Frankreich und Kanada gehen auf Konfrontationskurs. Der US-Präsident widerspricht – und will frühzeitig vom G7-Gipfel abreisen.
Nachwuchs in der erweiterten royalen Familie: Die Schwester der britischen Herzogin Kate ist schwanger.
Der Fahrdienstvermittler Uber will zum „Amazon der Mobilität“ werden - und verleiht künftig E-Bikes in Berlin. Doch der Streit mit der Taxibranche geht weiter.
Volkswirte rechnen die Chancen der Teilnehmer bei der Fußball-WM aus. Nur einer hat demnach bessere Karten als die DFB-Elf.
Das Opfer: eine 14-Jährige. Der mutmaßliche Täter: ein Iraker. Taten wie der Mord an Susanna F. erregen großes Aufsehen – und erhöhen den Druck auf andere Migranten.
„Berlin Zeit“: Das Märkische Museum präsentiert seine neue Dauerausstellung. Dabei zeigt sich: Berlin wurde nicht erst 1237 gegründet.
Drei junge Männer werden von der Polizei beim Diebstahl erwischt und rasen davon – betrunken und ohne Rücksicht. Nun ist eine 22-jährige schwangere Passantin tot.
Karstadt eröffnet gleich zwei neue Standorte in Berlin. Am Freitag ist Grundsteinlegung für ein Haus in Tegel. Doch Amazon setzt die Warenhäuser weiter unter Druck
Die BVG rückt an einer wichtigen Kreuzung mit Bauarbeitern an. Betroffen: die Linien M10 und M4.
Vollsperrung zwischen Olivaer Platz und Joachimsthaler Straße. 2000 Fahrzeuge werden dort ausgestellt. BVG wird umgeleitet.
Im Sauseschritt passierte das Gesetz, das umweltschonende Mobilität bevorzugen soll, den Verkehrsausschuss. Kritik kommt aus der Opposition.
Jugendsenatorin Scheeres prüft, ob der Mittlere Schulabschluss als Voraussetzung für den Erzieherberuf wieder ausreichen könnte. Gründe sind Personalmangel und Platznöte.
Die Koalition will die Aktion „Sauberes Berlin“ starten. Nur: So ein Programm wurde unter dem gleichen Titel schon vor 21 Jahren verabschiedet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster