
Arabische Musik vermischt mit Jazz und Literatur: Das Babylon Orchestra versinnlicht in der Passionskirche die Erfahrung der Emigration.
Arabische Musik vermischt mit Jazz und Literatur: Das Babylon Orchestra versinnlicht in der Passionskirche die Erfahrung der Emigration.
Nachdem die Polizei einen 25-Jährigen wieder freigelassen hat, hat sich nun ein Jugendlicher gestellt. Er und das Opfer sollen sich gekannt haben.
Die ersten Außenministergespräche über den Krieg in der Ukraine seit über einem Jahr brachten keinen Durchbruch. Immerhin soll nun über das Mandat für eine UN-Truppe verhandelt werden.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 64: Niederschönhausen.
Vor zwei Jahren gab es einen Anschlag auf eine deutsche Reisegruppe – das Reisegeschäft brach ein. Doch nun kehren die Touristen nach Istanbul zurück. Eine Gruppe ist besonders präsent.
Mitten am Tag in einem öffentlichen Park. Ein 15-jähriges Mädchen ist Opfer einer Messer-Attacke geworden. Die Polizei nahm einen Mann fest, doch der ist nun wieder auf freiem Fuß.
„Der Teilnehmer ist zurzeit nicht zu erreichen“: Wie ich mir ein neues Handy besorgen musste.
Die Aussage dauerte fast sechs Stunden: Der Iraker Ali B. hat zugegeben, die 14-jährige Susanna F. umgebracht zu haben. Eine Vergewaltigung bestreitet er aber. Er sitzt in Untersuchungshaft.
Während der US-Präsident sich selbst für die Ergebnisse seines Gipfels mit Nordkoreas Machthaber feiert, reagieren deutsche Politiker skeptisch. Aus China und Russland gibt es hingegen Lob.
Weg frei für mehr Quereinsteiger, Wohnraum für Studenten und Stipendien für Bachelor-Absolventen: Die Fraktionen haben Ideen zur Verbesserung der Versorgung vorgelegt. Und die Verbeamtung?
Im Nachbarland regieren die Rechten mit. Können die Deutschen mit einem Blick nach Österreich die eigene Zukunft sehen? Darüber sprachen Experten auf einer Podiumsdiskussion.
Uli Stein hat Loris Karius vom FC Liverpool für dessen Auftritt nach dem verlorenen Champions-League-Finale gegen Real Madrid scharf attackiert. Karius hatte sich im Spiel eine Gehirnerschütterung zugezogen.
Die Berliner Polizei sucht dringend Zeugen, die die tödliche Unglücksfahrt in Charlottenburg gesehen haben.
Von Frankfurt am Main nach Moskau ins Teamquartier von Watutinki – Joachim Löw und sein Kader sind zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgebrochen, kämpfen aber noch mit Mängeln in der Mannschaft
Auf Rügen gibt es nicht nur Kreide und teure Hotels, sondern auch alte Buchen. Im Nationalpark Jasmund lassen sie einen echten Urwald entstehen.
Ein Kleintransporter ist am Dienstagmorgen auf einen Tanklaster aufgefahren. Der Fahrer des Kleinlasters starb am Unfallort, die Feuerwehr richtete einen Sperrkreis 200 Meter großen Sperrkreis ein, die A10 wurde in beide Richtungen voll gesperrt.
Im Mordfall in Viersen hat die Polizei bisher vermutlich in falsche Richtungen ermittelt. Sie stützte sich auf Zeugenaussagen, denen sie inzwischen nicht mehr glaubt.
Rechts offen, Gewalt suchend: Vor der WM beherrschen in Russland noch immer Hooligans die Fankurven. Doch es gibt auch Widerstand.
Weltfrieden durch Kartoffelsalat: Der Tag der Offenen Gesellschaft am Sonnabend hat große Ziele. Was dahintersteckt, dazu mehr im Podcast.
Die Mitgliedsverbände der Fifa wählen am Mittwoch den Austragungsort der WM 2026: Marokko oder ein Verbund aus USA, Kanada und Mexiko. Seine restriktive Einreisepolitik will Donald Trump bei einer Zusage lockern.
Der finale Bericht der Expertenkommission ist da. Hier ist er in fünf schnellen Absätzen.
Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und die daraus entstandene Abschlusserklärung gelten als historisch. Doch was steht wirklich drin?
Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann haben die Debatte über Erinnerung und Identität maßgeblich geprägt. Dafür erhalten sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Die Gitterzäune stehen kilometerlang um die große Festmeile. In einer Woche ist auch der Autoverkehr betroffen.
Wim Wenders hat einen Dokumentarfilm über Franziskus gedreht. Im Interview spricht er über die Kämpfe des Papstes. Er glaubt ihm seinen Reformwillen, auch wenn die Realität der Kirche anders aussieht.
Im "Rockhaus" in Lichtenberg proben mehr als 1000 Musiker. Zur Fête de la Musique sollte dort öffentlich musiziert werden. Doch dann kam der Eigentümer ins Spiel.
Drogen, Sex und Schmuggelware: Im Gefängnis gibt es alles, was es auch draußen gibt, und viel zu wenig Kontrolle. Mit Absicht?
Zuerst wollte DFB-Direktor Oliver Bierhoff die Diskussionen um Özil und Gündogan für beendet erklären, jetzt rudert er zurück. Das offenbart die Hilflosigkeit des DFB. Ein Kommentar.
Donald Trump hat dem Diktator von Nordkorea die Hand gereicht. Das verdient Lob. Reden ist besser als schießen. Nun sollte er ebenso mutig auf die Mullahs im Iran zugehen. Ein Kommentar.
Walter Grüll produziert im Salzburger Hinterland den äußerst seltenen weißen Kaviar vom Albino-Stör. Seine Kunden reisen dafür aus aller Welt an. Ein Besuch bei einem außergewöhnlichen Fischzüchter
Führungskräfte in Start-ups verdienen fast nur halb so viel wie in der klassischen Industrie. Dazu kommen weniger Urlaubstage und mehr Überstunden.
Der Lieblingssnack der Hawaiianer heißt Poke. Gerade erlebt es einen weltweiten Siegeszug. Auch in Berlin ist der Trend angekommen. Wir haben die besten Adressen.
Der Innen- und der Rechtsausschuss in Hessen thematisierten am Donnerstag den Mordfall Susanna. Es soll um den aktuellen Sachstand der Ermittlungen und die Festnahme von Ali B. gehen.
Erneuerin der kroatischen Literatur: Die Berliner Ivana Sajko erhält für ihren 2017 erschienenen "Liebesroman" den 10. Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt.
An Berlins Schulen fehlen Lehrer. Gegen einige der getroffenen Behelfslösungen kann keiner etwas haben - aber gegen den Zeitpunkt. Ein Kommentar.
Noch immer befindet sich das Rettungsschiff Aquarius mit 629 Flüchtlingen auf dem Mittelmeer. Nun sollen sie von italienischen Schiffen nach Spanien gebracht werden.
Lust auf etwas Neues? Auf der Online-Plattform „culture maps“ kann man bald Orte finden, die nicht in jedem Reiseratgeber stehen.
Auch wenn Beamte sich höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen wünschen: Streiken dürfen sie nicht. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag in einem Urteil bekräftigt.
Fest zusammen? Das fragt nur, wer unter Quäkern aufwuchs. Warum alle plötzlich lieber als Mingles leben wollen.
Seit Susanna tot ist, sprechen die Menschen in Mainz von Angst. Die einen fürchten sich vor Asylbewerbern, die anderen vor der AfD. Die Auswirkungen sind schon spürbar.
Unparteiische, die sich ein Foul noch einmal verlangsamt ansehen, zücken öfter die Rote Karte. Der Grund: Die Technik verändert ihre Wahrnehmung.
BMW ist der größte Autoexporteur der USA – vor Chrysler und Ford. Ein Streifzug rund ums Werk der Bayerischen Motoren Werke im Trump-Wähler-Land South Carolina
Vor 50 Jahren wurde der Interzonenverkehr durch die Einführung von Pass- und Visumpflicht und Steuerausgleichsabgaben erschwert
Vollmundig loben Trump und Kim ihre Abschlusserklärung. Aber konkrete Schritte oder einen Zeitplan für die atomare Abrüstung Nordkoreas gibt es auf ihrem Gipfel nicht.
In dieser Woche beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft und sie produziert für uns Geschichten, die sich einbrennen: Oft verdrängt das Selbsterlebte das eigentliche Spiel.
Beamte mit Maschinenpistolen, Anti-Attentat-Quader, viele Sicherheitshinweise: Wenige Tage vor der Eröffnung der WM-Fanmeile ist die Anspannung groß.
Die Berliner Psycholinguistin Pia Knoeferle untersucht den Zusammenhang von Bildern und Sprache. Eine Erkenntnis: Bilder werden auch dann richtig verstanden, wenn Stereotypen sprachlich wachgerufen werden sollen.
Mind the gap: In Berlin fehlen etwa 500 Lehrer. Was Sandra Scheeres (SPD) alles gegen die klaffende Lücke an Berlins Schulen tut, die sie lieber nicht so nennt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster