
Beim israelfeindlichen Marsch am Al-Quds-Tag sind offenbar dem iranischen Regime nahestehende Verbände aufgetreten, die teilweise mit Bundesmitteln finanziert werden.
Beim israelfeindlichen Marsch am Al-Quds-Tag sind offenbar dem iranischen Regime nahestehende Verbände aufgetreten, die teilweise mit Bundesmitteln finanziert werden.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter wirft Roger Waters „zunehmend unerträgliche antisemitische Äußerungen “ vor. Nun geht Waters gegen ihn vor.
Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag eine Aufstockung der Parteigelder beschlossen. Die Obergrenze der Parteienfinanzierung steigt im kommenden Jahr um 25 auf 190 Millionen Euro.
Der Mittelfeldstratege von Real Madrid hat sich zu einer Führungsperson entwickelt - und stellt sich als solche schützend vor sein Team.
Der Konflikt zwischen CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik droht die Union zu zerreißen. Die SPD hält den Streit für eine Inszenierung und will zurück zur Sacharbeit.
Alba Berlin strebt nach dem neunten Meistertitel. Gegner Bayern will das verhindern - mit Mitteln, mit denen die Berliner nicht konform gehen.
Der Bundestag hat die Neuregelung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus beschlossen. Diese sollen ab August wieder ihre Kernfamilie nachholen können.
Der US-Präsident riskiert einen Handelskrieg mit China. Trump verkündete die angedrohten Strafzölle von 50 Milliarden US-Dollar gegen China.
Portugals Superstar schießt sein Land zweimal in Führung. Doch Spanien kontert mit drei Treffern. Bis Ronaldo den Ausgleich erzielt. Die Fußball-WM im Liveblog.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Freitag mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zusammengekommen. Bis 2020 sollen sich die Verteidigungsausgaben Deutschlands auf 1,5 Prozent des BIP erhöhen.
Eine Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes rechnet mit Schauern und Gewittern zum WM-Auftakt der deutschen Mannschaft am Sonntag. Ein Pinguin hat bereits ein Ergebnis für die Partie orakelt.
Was Polizei, Rettungskräfte und Verkehrsteilnehmer in nur wenigen Minuten erleben. Eine Momentaufnahme.
Mehr Übertreibung als mit Tom Bartels geht nicht. Mit dem ARD-Fußball-Kommentator erreicht die Eventisierung des Sports ihren Höhepunkt. Eine TV-Kritik.
Bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen haben sich die Kultusminister der Länder auf Änderungen geeinigt: Die Wartezeit wird abgeschafft, dafür eine "Talentquote" eingeführt.
Die Menschenrechtslage in Afghanistan ist laut Amnesty International so schlecht wie nie. Die Bundesregierung möchte künftig auch straffreie Asylbewerber dorthin abschieben.
Er schrieb mehr als 40 Romane, Novellen, Theaterstücke und Essays. Nun ist der Schriftsteller Dieter Wellershoff im Alter von 92 Jahren gestorben.
Was macht einen Platz zum Platz? Berlin bietet reichlich Anschauungsmaterial für völlig missglückte, aber auch für charmante Plätze.
Mehr Übertreibung als mit Tom Bartels geht nicht. Mit dem ARD-Fußball-Kommentator erreicht die Eventisierung des Sports ihren Höhepunkt. Eine TV-Kritik.
Ganz schön zutraulich, die beiden Rochenbrüder im Tierpark. Sie purzeln Unterwasserrollen und lassen sich auch mal am Bauch kraulen. Aber wehe man fasst sie am Schwanz.
Als Touristin in der eigenen Stadt in Moabit: Mit dem Schiff zur Arbeit fahren, davon hat man immer geträumt. Im Hotel Abion geht das.
Sie sind nur buntes Papier, doch oftmals waren sie der Beweis: Es gibt uns! Der Norweger Björn Berge sammelt Briefmarken untergegangener Staaten.
Der Innenverteidiger erhält beim Berliner Zweitligisten einen Zweijahresvertrag, der für die Bundesliga und Zweite Liga gilt.
Das bei einem in Köln verhafteten Tunesier gefundene Rizin hätte Hunderte Menschen töten können. Verfassungsschutzchef Maaßen glaubt, dass der Mann einen Anschlag plante.
Ein AfD-Abgeordneter wollte eine Schweigeaktion für die ermordete Susanna im Parlament inszenieren - und ist dafür mit scharfen Worten von Bundestagspräsident Schäuble gemaßregelt worden.
Der Dirigent Enoch zu Guttenberg ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Er ist der Vater des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg.
Was bringt die Besetzung des Audimax der TU Berlin? Sicher keinen neuen "Bildungsstreik". Aber eine Tariferhöhung haben die studentischen Hilfskräfte verdient. Ein Kommentar.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Johnny Marr, Onyx Collective, Martyn und Melody's Echo Chamber.
Mit Virtual-Reality-Klasse und Wischmopp: Jugendliche präsentieren in Berlin ihre Ideen, wie der Unterricht in der Schule von morgen aussehen könnte.
Ab 14 Uhr rollt die Kugel wieder in Russland. Heute bei drei Spielen. Wir haben die Besonderheiten der sechs Teams zusammengefasst.
Die Justizverwaltung bereitet den Umzug der Berliner Justizdaten nach Kiel vor. Die Aktion ist umstritten – und alles andere als transparent.
Der richtige Satz zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das wünscht sich auch unser WM-Reporter. Er kann nur leider kein Wort Russisch. Also nimmt er Sprachunterricht.
Herrlich böser Charme: Georgette Dee und Cora Frost wagen mit ihrer Show „Welt-Lieder“ im Tipi etwas Neues.
Beim Jugendfußballturnier am Werbellinsee spielen junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - und leben die Werte des Sports vor.
Ha! Ho! Heja heja he! Olé, olé, o weh: Beckenbauer & Co. schmetterten einst Schlager. Heute hat jeder Sender sein eigenes Lied. Fußball und Pop sind eine logische Allianz eingegangen.
Berlin sucht händeringend nach Lehrern. Doch wer sich bewerben will, bekommt erstmal keinen Anschluss - oder sogar falsche Auskünfte.
Hommage zum 90. Geburtstag: Das letzte Werk von Otto Piene bringt die Galerie Schlachthaus.fresh&fine mit Lyrik und Skulptur zusammen.
Über die Heimatgefühle syrischer Flüchtlinge in Deutschland - und was das ganze Thema so schwierig und kompliziert macht. Ein Gastbeitrag.
„What can culture do?“ Das Institut für Auslandsbeziehungen veranstaltet im Kraftwerk ein Symposium zu Ehren des verstorbenen IFA-Präsidenten Martin Roth.
Wer Weltmeister werden will, benötigt eine starke Defensive. Doch die deutsche Abwehr hat zuletzt manches Mal geschwächelt.
Willen zur Entgrenzung: Gisèle Vienne inszeniert an der Volksbühne eine Tanzperformance über die Rave-Szene in den 90ern.
Vor 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse gegründet worden. Im Archiv wacht Klaus-Dieter Marten über ihre Geschichte. Ein Besuch
Unbekannte haben offenbar Fahrzeuge der Deutschen Bahn niedergebrannt. In der Nacht zuvor wurden Autos in Zehlendorf angezündet.
Wladimir Putin darf mit dem Beginn der 21. Fußball-Weltmeisterschaft zufrieden sein, die russischen Fans auch. Der Gastgeber gewinnt souverän.
Der neue Trainer soll die Situation bei den Spaniern retten. Da passt es gar nicht, dass der frühere Verteidiger von Real Madrid mit seiner Mannschaft gleich zum Auftakt gegen Portugal antritt.
Zum Auftakt der 21. Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt der Gastgeber gegen Saudi-Arabien mit 5:0 – und verzückt mit schönen Toren.
Unser Kolumnist fand das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Erdogan blöd. Aber das soll nicht die Titelchancen der Deutschen schmälern. Ganz im Gegenteil.
Vom Account des Regierenden hieß es unter anderem: "gegen Rassismus, gegen menschenfeindliche Hetze". Die AfD führt nun einen Rechtsstreit.
Der Schweizer spricht über besondere Einladungen, die WM 2022 in Katar, unkluge Momente von Kanzlerin Angela Merkel und seinen Nachfolger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster