
„Als Paul über das Meer kam“ ist ein berührender Film, weil Regisseur Jakob Preuss gegen das wichtigste Gebot für Dokumentaristen verstoßen hat.
„Als Paul über das Meer kam“ ist ein berührender Film, weil Regisseur Jakob Preuss gegen das wichtigste Gebot für Dokumentaristen verstoßen hat.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Im November wurden in Berlin-Neukölln 16 Stolpersteine zu Gedenken an Nazi-Opfer geschändet – sie sind inzwischen ersetzt worden. Nun kommen neue hinzu.
Die Fanmeile auf der Straße des 17. Juni ist für den Ansturm von 250.000 Fans gerüstet. Neu sind Betonpoller und verschärfte Zugangskontrollen durch das LKA.
Oliver Kalkofe im Interview über Neues zum "Wixxer", seine Sportphobie und zu viel Ferien.
Während "Wontorra" in der Bundesliga-Pause weilt, kommt der "Doppelpass" von Sport 1 während der WM zustande. Für einen Fußball-Talk bleibt die Diskussion erstaunlich gelassen.
Kaum zu glauben, aber wahr: Gut zwei Jahre soll der Einbau eines Aufzuges in der Station dauern. Das hängt mit den komplizierten Auflagen beim laufenden Betrieb der U9 zusammen.
Während "Wontorra" in der Bundesliga-Pause weilt, kommt der "Doppelpass" von Sport 1 während der WM zustande. Für einen Fußball-Talk bleibt die Diskussion erstaunlich gelassen.
Der Handelsstreit spitzt sich zu, einer der größten deutschen Industrieverbände warnt vor einer Eskalation.
Schon vor acht Jahren wurde Marco Reus erstmals für die Nationalelf nominiert - doch erst bei der WM in Russland kann er eine wichtige Rolle spielen.
In Gesundbrunnen wurden Samstagabend drei Männer bedroht und homofeindlich beleidigt. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei.
Bundestrainer Joachim Löw gibt im Interview ungewöhnlich persönliche Einblicke in sein Gefühlsleben nach der WM 2014, sein Leben in der Öffentlichkeit und Probleme mit jungen Spielern.
Der WM-Titel 2014 war das alleinige Verdienst einer multiethnischen Fußballmannschaft. Das Team ist der beste Beweis dafür, wie grotesk das Verlangen nach einer bewahrenswerten deutschen Identität ist. Ein Kommentar.
Die Fanmeile auf der Straße des 17. Juni ist für den Ansturm von 250.000 Fans gerüstet. Neu sind Betonpoller und verschärfte Zugangskontrollen durch das LKA.
Das Abkommen steht. Dennoch ist der Zwist um den Namen Mazedoniens noch nicht ausgestanden. Auf beiden Seiten wird Widerstand gegen die Vereinbarung organisiert.
Rassistische Attacke in Grünau: Eine Frau aus Venezuela wurde dort beschimpft und geschubst.
Pünktlich zum 100. Pflichtspiel ist es högschde Zeit für eine Würdigung unseres Bundes-Jogis, dem viel mehr zu verdanken ist als nur der WM-Titel.
Im November wurden in Berlin-Neukölln 16 Stolpersteine zu Gedenken an Nazi-Opfer geschändet – sie sind inzwischen ersetzt worden. Nun kommen neue hinzu.
Erneut ist ein Radler gegen eine plötzlich geöffnete Autotür geprallt und schwer verletzt worden.
Von Italien und Malta wurden sie abgewiesen. Nun sind die Migranten von der "Aquarius" in der spanischen Stadt Valencia gelandet. Insgesamt sind es fast 630 Menschen.
Es drohen Gefängnis und Tod: Homosexuelle fühlen sich in ihren arabischen Heimatländern ausgestoßen. Aber als Flüchtling aus Syrien wird unser Autor auch in Berlin in Schubladen gesteckt.
Jens Hegeler, früherer Bundesliga-Profi von Hertha BSC, schwärmt in unserer Kolumne von Toni Kroos und erklärt dessen Packing-Stärke.
Ständig in Bewegung, kaum dass er mal saß, sprang er wieder auf, lief weiter, immer weiter. Der Nachruf auf ein Leben ohne Pause.
Die Kolumbianer stimmen am Sonntag über einen neuen Präsidenten ab. Duque oder Petro: Der eine will mit Angst punkten, der andere mit Hoffnung.
Was ist, wenn Fußball für Schönfärberei missbraucht wird? Niemand sollte vergessen, welche Rolle Putins Regime in der syrischen Tragödie spielt. Ein Gastbeitrag.
Mitten in der hoch gesicherten WM-Hochburg Moskau steuert ein Taxifahrer sein Auto in eine Menschenmenge. Er gibt an, kurz eingenickt zu sein und das Gaspedal versehentlich getreten zu haben.
Immer effektvoll: Zum 200. Geburtstag des französischen Komponisten Charles Gounod.
Sie gilt als arbeitsam, verschlossen und traditionalistisch. Giacomo Puccinis Heimat in der Toskana hat es dem großen Komponisten nicht leicht gemacht.
Mit Ken Reichel von Eintracht Braunschweig verpflichtet der 1. FC Union einen erfahrenen Linksverteidiger. Der gebürtige Berliner ist der vierte Neuzugang.
„Als Paul über das Meer kam“ ist ein berührender Film, weil Regisseur Jakob Preuss gegen das wichtigste Gebot für Dokumentaristen verstoßen hat.
Oliver Kalkofe im Interview über Neues zum "Wixxer", seine Sportphobie und zu viel Ferien.
Zum WM-Auftakt der deutschen Mannschaft gilt es, das gute Bauchgefühl zu bewahren. Wir verraten die besten Public-Viewing-Orte in Berlin mit passgenauem Zuspiel aus der Küche. Und zum Schluss einen Schampus auf unsere Elf.
Viele Experten schätzen den aktuellen Kader der Deutschen noch stärker ein als die Weltmeistermannschaft von 2014. Aber ist das so? Ein Vergleich.
Die Mannschaft von Trainer Aito Garcia Reneses verliert die Meisterschaft gegen Bayern München und darf sich trotzdem feiern. Ein Kommentar.
Ein Trend setzt sich fort: Bei der Weltmeisterschaft in Russland ist das Smartphone omnipräsent. Alles und jeder wird fotografiert, auch unser Autor.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Die "Aquarius" hätte auch Tunis ansteuern können, dort gibt es ein Migrationsberatungszentrum. Aber geht es vielleicht doch um Europa um jeden Preis? Ein Kommentar.
Nadine Angerer gewann mit dem DFB-Team der Frauen zwei WM-Titel. Warum sie diesmal an Jogis Jungs glaubt, schreibt sie in unserer Kolumne.
Am Sonntag greift neben Weltmeister Deutschland auch Favorit Brasilien ins WM-Geschehen ein. Alles Wichtige zu den sechs Teams des Tages, lesen Sie hier.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.
Moralisierung, einseitige Fokussierung auf Multikulti und Minderheiten: SPD-Grundsatzreferent Nils Heisterhagen analysiert die Schwächen der Linken in Deutschland. Ein Interview.
Was machen Vögel nachts? Warum nur sind sie morgens so laut? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt zum Langen Tag der Stadtnatur die Berliner Vogelwelt. Ein Interview.
Wer dem Großstadtlärm entkommen will, kommt nach Hydra. Statt Autos gibt es Esel, statt TV schaut man in die Bucht, und sogar Plastikstühle sind streng verboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster