
Mit einem spektakulären 4:4 untermauern Italien und die Niederlande ihre Favoritenrollen bei dieser WM. Andere Teams verzweifeln. Ein Spielbericht aus dem Paralleluniversum.
Mit einem spektakulären 4:4 untermauern Italien und die Niederlande ihre Favoritenrollen bei dieser WM. Andere Teams verzweifeln. Ein Spielbericht aus dem Paralleluniversum.
64 Tore in 106 Pflichtspielen: Andis Shala zählte in den vergangenen drei Jahren zu den Leistungsträgern beim SV Babelsberg 03. Jetzt möchte er sich neuen Herausforderungen stellen.
1500 neue Wohnungen oder Fördergelder vom Bund? Bausenatorin Lompscher und Wirtschaftssenatorin Pop können sich nicht einigen. Nun muss der Senat entscheiden.
Ingrid Nestle und Lukas Köhler, Sprecher für Energie- und Klimapolitik bei Grünen und FDP, stehen in regem Austausch zum Klimaschutz. Im Interview sprechen sie über Emissionshandel und sieben Gigawatt Kohle.
Der Nachfolger für Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist gefunden. Carlo Chatrian leitet bisher das Filmfestival von Locarno. Warum sich Filmfreunde auf ihn freuen können, dazu mehr im Podcast.
Flughafenchef Lütke Daldrup hofft auf neue Langstrecken. Erster Erfolg ist die Direktverbindung von der Spree nach Singapur. Doch das Wachstum hat Grenzen.
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
Die Wasserballabteilung des OSC Potsdam berichtet von einer Absage der Stadt für Trainingszeiten im Sportbad blu während der Sommerferien. Die OSC-Vereinsverantwortlichen üben daher Kritik. Aus dem Rathaus wird beschwichtigt.
Breslaus Präsident Rafal Dutkiewicz über die europäische Identität seiner Stadt und die Wehrhaftigkeit von Politik.
Der jüdische Journalist Theodor Wolff hat Berlin geprägt. Doch von seinem Leben außerhalb der Redaktion war bisher wenig bekannt. Ein kürzlich aufgefundenes Tagebuch ändert das.
Senat legt sich auf neue Behördenleiterin fest. Wegen ihrer Partei-Aktivitäten und ihrer Nähe zur Regierung kritisiert die CDU das als falsches Signal.
Nach einem Unfall mit einem entgegenkommenden Radfahrer in Marienfelde ist ein 88-Jähriger Radfahrer an seinen Verletzungen gestorben. Die Polizei sucht Zeugen.
Um die EU-weite Reform des Copyrights ist ein heftiger Streit entbrannt. Viele Beobachter fürchten sich vor Upload-Filtern und Steuern auf Links.
Seit jeher gelten sie als Zeichen der Verständigung: Zum Weltfriedenstag am 21. September, genau um 18 Uhr, sollen überall in Europa die Glocken läuten.
Die Schöneberger Galerie Zwinger zeigt Zeichnungen von Gerhard Faulhaber, in denen er sich mit den frühen Experimenten von William Henry Fox Talbot beschäftigt.
Seit 20 Jahren gibt Hans W. Korfmann die „Kreuzberger Chronik“ monatlich heraus. Darin porträtiert er seine Nachbarschaft – normale, schräge oder hochbegabte Typen. Das wird nun gefeiert.
Das Trauma des Dreißigjährigen Krieges grub sich tief in die Psyche der Deutschen. Herfried Münklers Analyse und Ausblick auf den Nahen Osten
Unsere Vornamen spiegeln die kulturelle Vielfalt Europas wider. Die Ausstellung „Bei Deinem Namen genannt“ in der Spandauer St.-Nikolai-Kirche lädt dazu ein, ihre Geschichte aufzuspüren.
Ein Projekt zeigt, wie kulinarische Traditionen unser Kulturerbe prägen. Gäste können tafeln wie in alten Zeiten – und etwas lernen.
Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.
Mehr Europa heißt mehr Einfluss – das sollte man begreifen. Eine Kolumne.
Gegen Argentinien reicht es nur für einen Kurzeinsatz. In den sozialen Medien wird der Isländer trotzdem vergöttert. Seine Mitspieler spötteln schon über "Sexyrurik".
„La Fidanzata“: Birgit Schönaus hat ein unterhaltsames und informatives Buch über Juventus Turin und den Spirit der ehemaligen Hauptstadt Italiens geschrieben.
Nach seinem Rauswurf durch den US-Präsidenten besucht James Comey auf seiner Lesereise Berlin. Der Ex-FBI-Direktor ist sich sicher: Amerika wird den „Waldbrand“ Donald Trump überleben.
Ein rückwärts ausparkender Autofahrer hat einen Rollstuhlfahrer übersehen und schwer verletzt.
Gründerkapital geht in den USA deutlich seltener an Start-Ups, die von Frauen gegründet wurden. Was das mit Strumpfhosen zu tun hat. Eine Glosse.
Die Nazis verbrannten die Partituren seines Vaters, die Familie floh in die USA. Jetzt ist der Komponist und Dirigent Samuel Adler zu Besuch in Berlin.
Groteske Radwege, fehlende Bahnsteige, vorbeidüsende Autos: Beim Projekt #Gefahrenmelder rufen wir Leser auf, Gefahrenstellen im Berliner Verkehr zu melden.
Vor 50 Jahren wurde ein Institut für Persönlichkeitsbildung junger Frauen vorgestellt
Sky-Chef Carsten Schmidt über Wellenbrechen mit „Babylon Berlin“, das neue „Boot“, die Champions League und die Diskussion über Preissenkungen.
Die Bundespolizei verbietet am kommenden Wochenende in sieben Berliner Bahnhöfen Messer und andere Waffen. Auch Unverdächtige können durchsucht werden.
Reale Romantik: Die Kommunale Galerie Berlin zeigt fotografische Stillleben und Impressionen sowie Aquarelle von Efraim Habermann.
Portugals Stürmerstar hat am Mittwoch seinen zweiten Auftritt. Luis Suarez darf ungestraft zupacken. Und Guardiolas Liebling könnte für Spanien starten. Unser Beipackzettel für WM-Tag 7.
Mehr Menschen denn je sind weltweit auf der Flucht. Nicht vergessen darf man: Der größte Teil von ihnen bleibt in der Nähe der Heimat. Ein Kommentar zum Weltflüchtlingstag.
Der israelische Schriftsteller David Grossman über politisches Engagement, Hoffnung und Zorn in seinem Land.
„Ich möchte mich entschuldigen, bei den Menschen, die ertrinken werden, obwohl Europa das verhindern könnte.“ Grünen-Politiker Erik Marquardt war mit Flüchtlingsrettern auf dem Mittelmeer unterwegs. Ein Gastbeitrag zum Weltflüchtlingstag.
„Bekennender Antisemit“: Pankow fordert den Senat auf, eine Namensänderung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks zu prüfen. Es gibt bereits Ideen.
Fälschung oder nicht? Aus Zentralafrika kommen unterschiedliche Versionen zu Boris Beckers Diplomatenpass. Jetzt äußert sich der Ex-Tennisstar.
„Ein in Deutschland einmaliger Vorgang“: Ermittler gehen davon aus, dass der als Giftmischer verdächtigte Tunesier aus Köln einen Anschlag mit einem Bio-Sprengsatz plante.
Sonntags verdienen die kleinen Läden am meisten – doch das ist illegal. Berliner Politiker fordern nun eine Lockerung der Schließzeitenregelung.
Noch vor Kurzem hatte der gebürtige Italiener bei Fragen nach der Berlinale skeptisch reagiert. Jetzt soll der Locarno-Festivalchef Carlo Chatrian wohl die Nachfolge von Dieter Kosslick antreten.
Er gab sich als Polizist aus und knüpfte einem 86-jährigen Rentner 10.500 Euro ab. Wegen erwerbsmäßigen Betruges musste sich ein 39-jähriger Schwede am Dienstag vor dem Potsdamer Amtsgericht verantworten.
Zwei Monate nach dem Angriff auf einen Israeli gesteht der Angeklagte die Tat. Doch es bleiben Fragen offen
Was tun, wenn ein Ertrinkender klammert? Ein DLRG-Retter über richtige Hilfe im Notfall.
Brandenburgs SPD-Fraktion will, dass mehr Lehrer im Land ausgebildet werden.
Nur in Brandenburg wird es gezahlt, in keinem anderen Bundesland sonst: Die Rede ist vom 2010 eingeführten „Schüler-Bafög“ für angehende Abiturienten aus einkommensschwachen Familien.
Zwei Jahre nach der Wiederwahl ihres Bürgermeisters Bernd Albers (Bürger für Bürger) hatten die Stahnsdorfer am Montagabend im Familienzentrum ClaB Gelegenheit, ihrem Gemeindeoberhaupt beim Thema Sozialpolitik auf den Zahn zu fühlen.
Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief.
öffnet in neuem Tab oder Fenster