Leyla Piedayesh von Lala Berlin ist für den Tagesspiegel auf der Fashion Week unterwegs. Was sie dort sieht, entdeckt und erlebt, berichtet sie täglich für uns.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2018 – Seite 2

Die ersten Hunde der Neuen Welt kamen vor den Schlitten gespannt aus Sibirien. Später verdrängten europäische Rassen die Tiere.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Folge 68: Plänterwald.

Ein Apotheker aus Bottrop streckte Infusionslösungen für Krebskranke und rechnete dafür bei den Krankenkassen voll ab. Nun wurde er dafür zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

Gegen JVA-Mitarbeiter in Heidering wird ermittelt. Sie sollen unter anderem Handys und Drogen in den Knast geschmuggelt haben.

Berlins Wirtschaftssenatorin zählt zu den beliebtesten Politikerinnen im Senat. Was aber treibt Ramona Pop an, was hat sie geprägt und welche Visionen hat sie für den Wirtschaftsstandort? Wir haben nachgefragt.

Fußball wird unter jungen Mädchen immer populärer. Doch wie wächst Frau mit ihrer Sportart auf, die von Männern dominiert wird? Welche Vorbilder hat sie? Ein Erfahrungsbericht einer erfolgreichen jungen Torhüterin aus Berlin.

Der Übersetzter Thomas Brovot erhält den mit 15.000 Euro dotierten Paul-Celan-Preis für sein Gesamtwerk. Brovot übersetzte unter anderem Mario Vargas Lllosa.

In Sachsen-Anhalt hob die Polizei eine Plantage mit über 2.000 Pflanzen aus - vier Männer in Berlin und Sachsen-Anhalt wurden festgenommen.

Schwitzen, singen und hüpfen in der Waldbühne: Das Publikum liegt den Rockern von Pearl Jam bei ihrem Berlin-Konzert von Anfang an zu Füßen.

Am Freitag erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Von den sechziger Jahren bis heute: Die Karlsruher Kunsthalle würdigt den abstrakten US-Maler Sean Scully mit einer großen Retrospektive.

Mitglieder der Aum-Sekte verströmten am 20. März 1995 in Tokio Saringas in der U-Bahn. 13 Menschen wurden getötet, Tausende verletzt. Nun starb der Hauptverantwortliche durch den Strang.

Im Abgasskandal dürfen die Ermittler Unterlagen aus einer im Auftrag von VW arbeitenden Kanzlei auswerten. Der Konzern scheiterte mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht.

Die Strafzölle der US-Regierung für chinesische Importe treten in Kraft. China reagiert prompt mit einem "notwendigen Gegenangriff" und erhebt Sonderabgaben auf US-Einfuhren.

Am Dienstag schoben Bund und Länder mit einem Mal so viele Menschen nach Afghanistan ab wie noch nie - unter ihnen ein Berliner Straftäter.

Acht Schüler aus Bayern sind in Berlin-Kreuzberg von einer größeren Angreifergruppe beleidigt, getreten und geschlagen worden. Einer kam mit Verletzungen in eine Klinik.

Dezentes Porträt eines großen Schriftstellers: Jo Baker zeichnet in „Ein Ire in Paris“ Samuel Becketts Kriegsjahre im besetzten Frankreich nach.

Ein Helfer starb bei dem Versuch, Sauerstoffbehälter in die Höhle einer eingeschlossenen Fußballmannschaft zu bringen. Für die Jungen könnte die Atemluft knapp werden.

Nach über einjähriger Beratung wurde vor 50 Jahren der Schlussbericht des Untersuchungsausschusses zu den Vorgängen nach dem Schahbesuch vorgelegt

Mutmaßliche Wilderer kommen in einem Reservat in Südafrika Löwen in die Quere. Die Raubtiere lassen von den Eindringlingen kaum etwas übrig.

Die Zahlen auf dem Rücken der Spieler dienen der Orientierung. Wer welche Nummer trägt ist inzwischen variabel. Ritualisiert war ihre Vergabe immer schon.

Oscar Tabárez ist schwer krank. Was ihn nicht hindert, Uruguay zu einem gefürchteten und fairen Gegner zu formen. Seine Spieler verehren den alten Mann dafür.
Neue Wohnungen, Gewerbeansiedlungen und Investitionen in Schulen werden den Stadtteil verändern. Wie wird das Kirchsteigfeld aussehen, wenn es fertig ist?

DJ und Produzentin La Fraîcheur verbindet Techno und Politik. Jetzt ist das Debütalbum der Wahlberlinerin erschienen.

Horst Seehofer hat für seine angekündigte "Asylwende" viel riskiert und dem Ansehen der Politik geschadet. Die erzielte Vereinbarung ist aber das Papier nicht wert, auf dem sie steht. Ein Kommentar.

Die Engländer könnten es in Russland weit bringen. Sollten sie die WM gewinnen, könnten ein paar Soziologen bei einem Glas Rotwein aber auf komische Ideen kommen. Eine Glosse.

Die Unruhen im französischen Nantes ebben nicht ab. Ein junger Mann wurde dort am Dienstagabend durch einen Polizisten bei einer Polizeikontrolle erschossen.

Vor dem Nato-Gipfel kommende Woche lässt der US-Präsident keine Gelegenheit aus, die Partner zu attackieren. Vor allem gegen Deutschland und seine Russland-Geschäfte wettert Trump.

Wegen zahlreicher Baustellen erwartet die Berliner in den Ferienwochen Stau und stockender Verkehr sowie Einschränkungen auch im Nahverkehr.

China wird in der Spionage offenbar immer agressiver. So sollen chinesische Spione versucht haben, im Bundestag Spitzel anzuwerben – und in einem Fall erfolgreich gewesen sein.

Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen soll nach einem Hauskauf verboten werden. Doch für viele kommt diese Regelung zu spät.

Der Name der Bundesbildungsministerin ist nur wenigen bekannt. Dabei hat sie eine wichtige Aufgabe. Sie will zum Beispiel das sogenannte Aufstiegs-BaföG weiter ausbauen. Ein Kommentar.

Die Karlsgarten-Schule in Berlin-Neukölln heizt auf - bis zu 60 Grad in den Fluren werden gemessen. In den Ferien wird nach einer Lösung gesucht.

Die Liste seiner Verfehlungen ist lang. Auch US-Präsident konnte das zum Schluss nicht mehr ignorieren. Scott Pruitt, umstrittener Leiter der US-Umweltschutzbehörde EPA, gibt auf.

Während sich China und die USA mit Strafzöllen überziehen, schlägt Donald Trump der EU eine Abschaffung der Autozölle vor. Abstrus ist das - aber Europa sollte die Idee nicht gleich ablehnen. Ein Kommentar.
Babelsberg - Im Konflikt um die Kleingartenanlage Angergrund in der Babelsberger Dieselstraße setzt der Eigentümer, die Berliner Immobilienfirma Tamax, weiter auf Eskalation. Die 24 Kleingärtner, die trotz Räumungsaufforderung vom Tamax noch in ihren Gärten sind, haben nun einen Brief erhalten, der den PNN vorliegt.
![Gefordert. Karl-Heinz Schröter (SPD, l), Frank Nürnberger. ]](/images/7828528/alternates/BASE_16_9_W440/1658847324000/heprodimagesfotos93220180706verfassungs-5456-1-20180705174230256.jpeg)
Brandenburgs Verfassungsschutz ist gefordert wie nie – das zeigt der aktuelle Bericht. Die Zahl der Gefährder im Land ist gestiegen - von Rechts wie von Links.

"Wenn ausgerechnet die Sportflächen nach Jahrzehnten verschwinden sollen, die selbst zu DDR-Zeiten – ganz anders als der prestigeträchtige Luftschiffhafen – für die Allgemeinheit zugänglich waren, jetzt eingeebnet werden sollen und Kinder ihre wohnortnahen Bewegungsräume verlieren."
Kostenlose Ausfahrt auf der Minifregatte
Berlin/Brandenburg/Havel - Erst ein sexistischer Beitrag über die Mitarbeiterin eines Landtagsabgeordneten, dann eine Rüge des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) – und nun geht der private lokale Fernsehsender SKB TV aus Brandenburg/Havel dagegen vor. Vor dem Verwaltungsgericht Berlin hat der Sender Klage eingereicht.

Fast 40 Jahre standen die durchaus unterschiedlich rezipierten Plastiken des Potsdamer Künstlers Jürgen von Woyski in den Höfen der nun im Abriss befindlichen Gebäude der FH Potsdam.
Der Internationale Orgelsommer 2018 wurde in der Friedenskirche Sanssouci eröffnet. Im 28. Jahr des Festivals wird vor allem improvisiert

In unserer Serie „Prost, Potsdam!“ testen wir Bars in der Stadt. Zum Auftakt: Bar 54. In der Bar 54 in der Hebbelstraße hat Inhaber Daniel Margraf eine kleine, gut ausgewählte Karte zusammengestellt. Die Spezialität: Longdrinks.
Nur der Badausschuss, nicht das Stadtparlament soll den fertigen Vertrag mit Werders neuem Partner fürs Bad beschließen.
Das Orchesterpodium scheint aus allen Nähten zu platzen. Das Aufgebot an Mitwirkenden für die Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ am vergangenen Mittwoch im ausverkauften Nikolaisaal durch die studentischen Klangkörper der Universität Potsdam ist enorm.

Winnetou Sosa führt die Junge Philharmonie – die Musiker spielen heute beim Stadtwerkefest
Teltow - Teltows Erste Beigeordnete, Beate Rietz (SPD), bleibt für weitere acht Jahre im Amt. Das haben Teltows Stadtverordnete am Mittwochabend mehrheitlich entschieden.