
Im Zuge der Ermittlungen im Mordfall Susanna kam heraus, dass Ali B. noch ein elfjähriges Mädchen vergewaltigt haben soll. Jetzt hat das Wiesbadener Amtsgericht einen weiteren Haftbefehl ausgestellt.
Im Zuge der Ermittlungen im Mordfall Susanna kam heraus, dass Ali B. noch ein elfjähriges Mädchen vergewaltigt haben soll. Jetzt hat das Wiesbadener Amtsgericht einen weiteren Haftbefehl ausgestellt.
Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.
Er haderte mit dem Establishment und mit seiner Homosexualität: Lisa Immordino Vreeland hat der britischen Stilikone Cecil Beaton eine Doku gewidmet.
Der hässlichste Hund der Welt ist tot. Die Englische Bulldogge Zsa Zsa sei im Alter von neun Jahren friedlich im Schlaf gestorben.
In Deutschland nehmen nur wenige Studierende ein Darlehen auf - und deren Anzahl geht in den vergangenen Jahren weiter zurück, zeigt eine neue Analyse.
1966 leitete ein deutscher Schiedsrichter die WM-Partie, die Farbe ins Fußballspiel brachte. Das ist unstrittig, alles andere nicht.
18 Menschen sind bereits erkrankt, zwei davon haben die Infektion nicht überlebt. In einem Seniorenheim in Storkow (Oder-Spree) sind Salmonellen im Umlauf.
Fashion Week schön und gut, doch wo kann man das eigentlich alles kaufen?
Lebendige Diskussionen schätzt er, Buh-Rufe und Beifall aus dem Publikum unterbindet er und Zwiegespräche vom Rednerpult aus ahndet er: Seit zwölf Jahren leitet René Rögner-Francke die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie ist für ihn ein wertvoller Teil der parlamentarischen Demokratie.
Berliner Designer tun gut daran, ihr eigenes Geschäft zu eröffnen. Nur so können potenzielle Kunden die Kleider sehen, anfassen und anprobieren. Das kann man sich jetzt am Beispiel William Fans ansehen.
Die Mittel für die Energieforschung werden immer mehr Richtung Erneuerbare und Energieeffizienz umgeschichtet. Bei der Batterieforschung aber gab es Versäumnisse, kritisiert der Bundesverband eMobilität.
Die USA überziehen China mit Strafzöllen, den Europäern drohen sie mit Abgaben auf Autos. Wie die Welt aus den Fugen gerät.
Die Autobahn gesperrt, ein U-Bahnhof unter Wasser, eine Kanalisation am Limit. Wie die Stadt den Regen erlebt hat.
Die WM nagt am Selbstverständnis der Münchner. Erstmals seit 1978 steht beim Finale vermutlich kein Bayern-Spieler in der Startaufstellung.
Ein 35-Jähriger hat in der Potsdamer Großbeerenstraße an einer Tankstelle randaliert. Im Rucksack des betrunkenen Mannes fand die Polizei Drogen.
Zwischen 2010 und 2017 reduzierte sich die Zahl der Verkehrstoten um insgesamt 13 Prozent. Das Statistische Bundesamt warnt jedoch vor zu viel Optimismus.
Schwarmidiotie: Julia Langhofs Jugenddrama „Lomo“ problematisiert den Reiz virtueller Parallelwelten und Online-Freundschaften auf kluge Weise.
Der in Aiserbaidschan geborene Künstler Ebrahim Ehrari ist ein Meister der Radierung. In der Galerie Berlin-Baku zeigt er seine symbolisch aufgeladenen Bilder.
Die FU Berlin lässt die Kandidatin für Studium, Lehre und Medizin durchfallen. Der neue FU-Präsident Günter M. Ziegler zeigt sich enttäuscht.
Der DFB hat bei der WM auch neben dem Platz keinen guten Eindruck hinterlassen. Das könnte negative Folgen für die EM-Bewerbung haben. Ein Kommentar.
Lyrisches Genie und sexueller Missbrauch: zum 150. Geburtstag des bis heute skandalisierten Dichters Stefan George.
In Tschechien erfinden sie derzeit das Rad neu. Hier landen Mountainbiker auf weichen Wurzeln statt auf kantigem Geröll. Man will sich schließlich nicht gleich am ersten Tag die Knochen brechen.
Digitale Konten werden ebenso vererbt wie Briefe: Der BGH gibt einer Mutter recht, die nach dem möglichen Suizid ihrer Tochter Einblick in deren Facebook-Konto wollte.
Gegen Kevin Anderson holt der Schweizer die ersten beiden Sätze - und verpasst den Einzug ins Halbfinale nach einem echten Tennis-Krimi dennoch.
Hungerstreik während der Fußball-WM: 200 Filmemacher erinnern per Petition an den in Russland inhaftierten Regisseur Senzow.
Ein junger Mann mit palästinensischen Wurzeln attackiert in Bonn einen israelischen Professor. Danach kommt es zu einer unglücklichen Verwechslung.
Ein "politisch motiviertes Komplott"? US-Pornostar Stormy Daniels wird festgenommen. Ihr Anwalt sieht eine Verbindung zur Sex-Affäre mit Donald Trump.
Berlin sei auf dem Weg, im Finanzausgleich zum Einzahler aufzusteigen, gab sich Wirtschaftssenatorin Ramona Pop im Tagesspiegel-Interview kürzlich sicher. Unser Gastautor widerspricht.
Die Inflation hält sich bei über zwei Prozent. Deutsche Verbraucher spüren das besonders an den Zapfsäulen und beim Einkauf von Lebensmitteln.
Bald ist die WM vorbei - und dann? Schon nach den Olympischen Winterspielen in Sotschi stand das Stadion lange leer. Wir das Gleiche nach der WM in Russland passieren?
Kinderspaß mit Hintersinn: In der Architekturgalerie Aedes baut der Künstler Song Dong die chinesische Megacity Shenzen mit Keksen nach.
Seit Jahrzehnten sehnt sich England nach einem neuen WM-Titel. Kroatien lässt den Traum zerplatzen. Doch die Welt feiert die Verlierer genauso wie die Sieger. Die Pressestimmen.
Ein Mann wie ein Felsen: US-Schauspieler und Ex-Wrestler Dwayne Johnson ist ein Phänomen. In „Skyscraper“ nimmt er es mit einem brennenden Hochhaus auf.
Samuel Maoz' preisgekröntes Drama „Foxtrot“ zeichnet ein kritisches Bild der israelischen Armee und löst in der Heimat des Regisseurs eine Kontroverse aus.
Erinnerungen an den „Basta“-Kanzler: Gerhard Schröder wirft seiner Nachfolgerin Führungsschwäche vor. Auch der SPD gibt er einen mit. Ein Kommentar.
Der Fußball bringt halt die Welt zusammen: Unser Kolumnist hat im Fernsehen ein ganz anderes WM-Halbfinale gesehen, oder besser gesagt, gehört.
Wir haben unsere Leser nach Berlins gefährlichsten Orten im Straßenverkehr gefragt. Und schon mehr als 800 Hinweise bekommen. Eine Zwischenbilanz.
Kann Tegel doch länger als ein halbes Jahr nach BER-Eröffnung in Betrieb bleiben? Einem neuen Gutachten zufolge ginge das. Es gibt aber Hürden.
Der Anti-Terror-Ermittler soll in SMS unter anderem "88" als Abschiedsgruß benutzt haben – ein Hitler-Code für Nazis.
Ob die Radikalisierung in den Mitgliedstaaten auf die EU durchschlägt, entscheidet sich bei der Europawahl 2019. Ein Gastbeitrag.
Vom Gipfel der EU-Innenminister erhofft sich Seehofer das Ende der Südroute im Mittelmeer. Und ein Abkommen mit Italien. Doch Amtskollege Salvini hat andere Ziele.
Der Alarm traf tief in der Nacht ein: In einer Wohnung brannte es. Die Feuerwehr konnte drei Menschen retten - eine Person wurde tot geborgen.
T-Shirts sollte man rollen und Spannbetttücher falten: Gunda Borgeest hilft Menschen beim Aufräumen. Sie hat erlebt, wie eine ordentliche Küche den Geist befreit. Ein Interview.
Erst meldet Israel den Abschuss einer feindlichen Drohne, dann berichten syrische Staatsmedien von Raketenangriffen. Israel beobachtet eine neue Offensive mit Argwohn.
Grünen-Politikerin Claudia Roth beschuldigt die CSU, die Verrohung der politischen Kultur zu fördern. Bayerns Ministerpräsident Söder will nicht mehr „Asyltourismus“ sagen.
Innenminister Seehofer irritierte zuletzt mit einem Witz zu Abschiebungen. Einer der Afghanen nahm sich nun das Leben. Rücktrittsforderungen lehnt Seehofer ab.
Verspätungen, Ausfälle, Personalmangel: Deutschland ist mitten im epochalen Umbau der Verkehrssysteme – und in Berlin wird der öffentliche Nahverkehr zur Lachnummer. Ein Kommentar.
Potsdam führt ein Gremium weniger: Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland hat einen Nachfolger für Hartmut Dorgerloh bestimmt, der bis zuletzt im Vorstand des Verbandes saß. Der frühere Chef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) war nicht mehr zur Wahl des Verbandsgremiums angetreten, weil er seit Anfang Juni Generalintendant des Berliner Humboldt-Forums ist (PNN berichteten).
öffnet in neuem Tab oder Fenster