
Bislang vermutete man, kommerzielle Waljagd gebe es maximal seit 1000 Jahren. Es scheinen aber mindestens 1000 mehr zu sein.
Bislang vermutete man, kommerzielle Waljagd gebe es maximal seit 1000 Jahren. Es scheinen aber mindestens 1000 mehr zu sein.
Nur wenige Opfer des Paragrafen 175 haben bisher einen Antrag auf Entschädigung gestellt, womöglich auch weil alte Traumata hochkommen. Berlin will mit einer Bundesratsinitiative das Gesetz verbessern.
Zwei Maskierte haben am Montag einen Supermarkt am Kurfürstendamm ausgeraubt und eine Kassiererin bedroht. Die Frau stand unter Schock.
Sie war eine der wenigen Pop-Art-Künstlerinnen: Die Malerin Christa Dichgans ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Kommendes Wochenende feiert Worpswede seinen 800. Geburtstag. Einst pilgerten bedeutende deutsche Künstler in den kleinen Ort, um sich inspirieren zu lassen. Doch nach der Idylle kam die Barbarei.
Auf Vis sind sie an Invasoren gewöhnt. Früher kamen Soldaten, heute Abba-Fans. Denn gerade wurde hier der Musical-Film „Mamma Mia 2“ gedreht.
Die Galerie Aurel Scheibler präsentiert Zeichnungen von Ernst Wilhelm Nay. Und entdeckt Norbert Krickes Skulpturen wieder.
Halensee und Hohenzollerndamm auslassen, um Verspätungen aufzuholen: Nach heftiger Kritik wurde der geplante Testlauf abgesagt. Mittwoch will die S-Bahn neue Ideen vorstellen.
Zur Kenntlichkeit entstellt: Der Schlüsselroman hat keinen guten Ruf. Er gilt als indiskret. Literaturwissenschaftler Johannes Franzen erkundet seine Geschichte.
Der ehemalige Generalstaatsanwalt Rautenberg ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 65 Jahren an einer schweren Krankheit gestorben. Er galt als engagierter Kämpfer gegen Rechtsextremismus.
Weil sie ein "Punk-Gebet" in einer Kirche aufgeführt hatten, waren drei Aktivistinnen zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Frauen nun eine Entschädigung zugesprochen.
Das Verwaltungsgericht hat die Zurückweisung eines kiffenden Polizeibewerbers bestätigt. Das blockiert den Fortschritt, findet unser Autor in einem nicht ganz ernst gemeinten Beitrag.
Mit Husten zur Notaufnahme: Kassenärzte wollen für solche Fälle eine Gebühr. Senatorin Kolat ist dagegen – und sieht Versäumnisse bei den niedergelassenen Medizinern selbst.
Durch Trainings will das Auguste-Viktoria-Krankenhaus die Situation im Kreißsaal verbessern. Dreimal im Jahr soll jede Hebamme geschult werden.
Nach sieben Jahren mit der Mannschaft legt Islands Nationaltrainer Hallgrímson sein Amt nieder. Jetzt will er zu seinem alten Beruf als Zahnarzt zurückkehren.
Die kreisfreie Stadt will Fischen die Wanderung erleichtern. Manche kritisieren das Vorhaben.
Der geplante Start des Digitalisierungspakt könnte sich weiter verzögern, befürchtet Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD).
Ein Trainer soll zwei Sportlerinnen regelmäßig zum Sex gezwungen haben. Der Sportverband USA Diving und die Ohio State Universität haben angeblich Bescheid gewusst und die Vorwürfe ignoriert.
Er war Generalstaatsanwalt und Bundestagskandidat, als ihn der Krebs aus dem Alltag riss. Zum Tod Erardo Rautenbergs unser Interview vom Dezember 2017 zum Nachlesen.
Am heutigen Dienstag kommen die Newsletter aus drei entfernten Ecken Berlins: Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau
Das Jefta genannte Abkommen zwischen der Europäische Union und Japan soll im kommenden Jahr in Kraft treten. 99 Prozent der Zölle werden damit wegfallen.
"Beschämend", "schändlich": Nach dem Helsinki-Treffen mit Wladimir Putin hagelt es in den USA heftige Kritik an US-Präsident Donald Trump. Der behauptet, viel erreicht zu haben.
Frankreich feiert seine WM-Helden und eine gelungene Integration der Kicker. Doch die politischen Fehler von 1998, als Frankreich zuletzt den Titel holte, will man diesmal nicht wiederholen.
Ab Mittwoch präsentiert Dunja Hayali ihr gleichnamiges Talkmagazin regelmäßig im ZDF. Drei Themen liegen ihr dabei besonders am Herzen.
Mit Soft-Air-Waffen schossen zwei Männer auf abgestellte Wagen. In der Wohnung befand sich auch ein fünfjähriger Junge.
Rechte Medienguerillas destabilisieren gezielt den Diskurs im Netz. Dabei bedienen sie sich Strategien, die bis zurück zu den dadaistischen Partisanen des Ersten Weltkriegs reichen. Eine Spurensuche.
In Europa Randsportart, in Ostasien Massenphänomen: Bogenschießen. Doch bei der Weltcup-Station in der Hauptstadt haben auch deutsche Schützinnen eine Chance auf den Finaleeinzug.
Lesen statt Smartphone. Mit ihrer Buch-Tasche haben Michael Rödiger und Sophia Alexandridis den „Funpreneur“-Wettbewerb der FU-Berlin gewonnen.
Der Bezirk kündigt den Mietvertrag des Vereins, um einen Kieztreff zu bauen. Bis Ende des Jahres hat die Tiertafel Zeit, neue Räume zu finden.
Anlässlich der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin wird Diskuswerfer Robert Harting als Comicfigur "duckifiziert". Als Ente macht er Donald Duck für den Zehnkampf fit.
Nach der Aussetzung des Familiennachzugs dürfen Flüchtlinge mit subsidiärem Status ihre Angehörigen ab August wieder nach Deutschland holen. Der Nachzug für Flüchtlinge mit regulärem Schutzstatus sinkt dagegen.
Kunst als Lebensform: Die Galerie Nierendorf zeigt Gemälde und Grafik des „Brücke“-Künstlers Otto Mueller.
Mit diesem Mann verbindet die Spieler von Hertha eine Hassliebe: Henrik Kuchno. Das liegt aber an seinem Job. Er ist Athletik-Trainer.
Bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Regierungsgegnern in Nicaragua sind erneut mehrere Menschen getötet worden. 13 lateinamerikanische Länder und der UN-Generalsekretär forderten die Einstellung der Gewaltakte.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, fragen die anderen, wenn man aus den Ferien kommt. Diesen Sommer erzählen wir in unserer Kolumne Geschichten von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Die Absage eines Treffens von Innenminister Seehofer und NRW-Flüchtlingsminister Stamp fällt zusammen mit der Debatte um Sami A.. Grünen-Chef Habeck spricht bei dessen Abschiebung von Rechtsbeugung.
Wenn sie früher Reden hielt, kamen CSUler und flüsterten: „Tolles Outfit.“ Mittlerweile wird die bayerische Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze geachtet und gefürchtet.
Er verehrt Außenseiter: vom aufständischen Sklaven bis zur einsamen Tennisspielerin. Rick Astley über seine größten Idole.
Zu viel Bling-Bling ist im Zuge der Party nach ihrem Wimbledon-Sieg nicht die Sache von Angelique Kerber. Über eine Nachricht ihres Idols freut sie sich aber.
Am 17. Juli 1918 wurden Russlands Zar Nikolaus II. und seine Familie in Jekaterinburg ermordet. Am Ort des Verbrechens spüren viele diesem Martyrium auch heute noch nach.
Er hat kaum Feinde und sein Gift könnte Menschen töten. Der Kuhkofferfisch ist ein Überlebenskünstler. Doch so viel Erfolg macht einsam.
Hollywood-Mogul Harvey Weinstein wartet in New York auf seinen Prozess wegen Missbrauchsvorwürfen. Seine Produktionsfirma wurde nun verkauft.
Das kleine Mädchen soll am späten Montagabend die Fahrbahn in der Wollankstraße betreten haben, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein Taxifahrer konnte nicht mehr bremsen.
Sport ist in Luxemburg eher Nebensache. Nur bei der Tour de France trumpft das kleine Land regelmäßig auf.
Virtuosin des Kaputten: Vor 30 Jahren starb Gothic-Chanteuse und Velvet Underground-Sängerin Nico. Ein Biopic zeigt sie auf ihrer letzten Tour.
Wer ein vor sich fahrendes Auto betrachtet, hat oft auch ein Bild vom Fahrer vor Augen. Autofirmen arbeiten hart an diesem Image - nicht immer mit Erfolg.
"Mobile Welten": Roger M. Buergel zeichnet im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Wege rund um den Globus nach.
Die CSU in Bayern ist vor der Landtagswahl im Oktober weit entfernt von der Verteidigung der absoluten Mehrheit. Nun geht Ministerpräsident Söder auf Distanz zur Politik seines Parteifreundes Seehofer in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster