
Schon wieder streitet die Koalition – diesmal über den Verfassungsschutzpräsidenten. Das schadet allen Beteiligten. Ein Kommentar.

Schon wieder streitet die Koalition – diesmal über den Verfassungsschutzpräsidenten. Das schadet allen Beteiligten. Ein Kommentar.

Chris Halecker leitet die BER-Baubehörde: Nun kassierte der Vize-Landrat einen Strafbefehl wegen des Vorwurfs der Untreue.

Die Regierung startet Expertenworkshops zur KI-Strategie - doch wer daran teilnimmt, will sie nicht sagen. Die Opposition wirft ihr "Heimlichtuerei" vor.

Neue Woche, neue Newsletter: Heute schreiben wir für Sie aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier schon mal einige Themen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer korrigiert sein Zahlenangaben zu Ausreisepflichtigen - bekräftigt aber seine Forderung nach mehr Abschiebungen.

„Tiere der Großstadt“: Der "Tatort“ des Rundfunks Berlin-Brandenburg wird zum Schmerzenssound.

Eine ganz neue Stimmung: Unser Kolumnist ist überaus optimistisch, was Herthas Aussichten für diese Bundesliga-Saison angeht.

Beim Baufest für die Instandsetzung der Neuen Nationalgalerie werden die Handwerker gefeiert. Auch die Sammler sind dabei: Marx, Mazona und die Pietzschens.

"Dieses Projekt wollen wir sehen": Lars Eidinger, Iris Berben, Veronica Ferres, Sönke Wortmann und viele weitere unterstützen "Dau" mit einem offenen Brief.

Die Schweizer Sängerin Sophie Hunger gibt sechs Konzerte in verschiedenen Berliner Bezirken – und spaziert durch ihre Wahlheimat Kreuzberg.

Neurosen auf dem Präsentierteller: „Vor Sonnenaufgang“ und „Alte Meister“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

1974 schuf Karlheinz Stockhausen „Inori“ für Tänzer und Orchester. Zum Finale des Musikfests ist das Meisterwerk jetzt in Berlin zu erleben

Die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz begeistert mit Mozart und Beethoven, am Pult des Konzerthausorchesters steht Riccardo Minasi.

Der 1. FC Union verpasst gegen Duisburg den dritten Heimsieg in Folge, bleibt unter Trainer Urs Fischer aber weiter ungeschlagen.

Nach dem 2:1 in der Nachspielzeit sieht Hertha BSC schon wie der Sieger aus, kassiert dann aber noch den 2:2-Ausgleich des VfL Wolfsburg.

Nach dem Bundesliga-Erfolg gegen Hannover gestalteten die Füchse auch ihr zweites Spiel in dieser Woche siegreich. Im Pokal setzte es ein 31:26 in Minden.

Die Eisbären warten weiter auf den ersten Saisonsieg. In Nürnberg verlieren sie unter ihrem neuen Trainer das sechste Pflichtspiel in Serie.

Der gute Saisonstart der Berliner hat vor allem mit der neuen Kreativität im Mittelfeld und den schnellen Außen zu tun.

2,7 Millionen Daimler-Fahrzeuge sollen neue Software bekommen. Die Updates für die ersten Modelle sind nun freigegeben.

Wie viele Autos müssen in der Garage bleiben, wenn in deutschen Städten Fahrverbote für Diesel durchgesetzt werden? Das Verkehrsministerium gibt Antwort.

"Ein Heimatminister für alle Menschen muss sich anders verhalten", heißt es in dem Schreiben an Seehofer. Er dürfe die Gesellschaft nicht weiter spalten.

Domenico Tedesco wurde beim FC Schalke 04 als Zauberer gefeiert, jetzt ist er als Krisenmanager gefragt. Ein Kommentar

Enormer Aufwand, geringer Erkenntnisgewinn: Am Berliner Ensemble und am Theater Dortmund hat Kay Voges’ „Die Parellelwelt“ gleichzeitig Premiere.

Alles soll auf den Prüfstand, heißt es. Verbraucherschützer halten Vorstoß aus dem Verkehrsministerium für Unfug.

Vorjahressieger Eliud Kipchoge aus Kenia läuft beim Berlin-Marathon in einer eigenen Liga. Er verbessert die alte Bestmarke um mehr als eine Minute auf 2:01:39.

Der Verkehrsminister möchte Haltern älterer Dieselautos Fahrverbote ersparen. Dafür nimmt Andreas Scheuer die Autokonzerne in die Pflicht.

Hunderte Kündigungen und doppelt so viele Dienstunfähige wie vor zehn Jahren: In Berlin verabschieden sich viele Pädagogen vorzeitig von ihrem Einsatzort.

US-Präsident Trump möchte den Erzkonservativen Brett Kavanaugh als Richter am Supreme Court. Doch eine Professorin bringt den Kandidaten in Erklärungsnot.

In Idlib droht eines der schlimmsten Gefechte des Syrienkriegs. Welche Folgen wird die Schlacht für die Einwohner haben – und was kommt danach?

Das Leuchtkammer Ensemble versprach mit "Ein Traum in Faust" eine moderne Version von Goethes Klassiker in der Orangerie. Doch leider versenkt das Einmannstück seine Charaktere lieblos in Getöse und Kunstnebel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster