
Der Tank eines gasbetriebenen Autos ist in einer Schöneberger Kfz-Werkstatt explodiert. Ein Mann wurde schwer verletzt.

Der Tank eines gasbetriebenen Autos ist in einer Schöneberger Kfz-Werkstatt explodiert. Ein Mann wurde schwer verletzt.

Europas Verbraucher müssen sich bald an weitere neue Geldscheine gewöhnen. Die aktuelle Euro-Banknoten-Generation bekommt Zuwachs.

Erneut musste die Polizei nach einem Gewaltdelikt zur Freundschaftsinsel ausrücken. Dort hatte es offenbar eine Schlägerei unter drei jungen Männern gegeben.

In einer groß angelegten Razzia hat der Zoll überprüft, ob Arbeitgeber den Mindestlohn zahlen. In jedem zehnten Fall gab es Auffälligkeiten.

Rausch des Krieges: Die Neuköllner Oper interpretiert Rilkes lyrische Erzählung „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“.

Zivilisation und Wildnis als gleichwertige Lebensmodelle: Debra Graniks Film „Leave No Trace“ erzählt von Menschen, die in der Gesellschaft keinen Platz finden.

Siegfried Hausberg lebt in einem Wohnheim für Alkoholkranke. Wenn er stirbt, will er, dass man sich seiner erinnert. Vielen Armen der Stadt ist das verwehrt.

Sechs Köche mit 13 Michelin-Sternen, dazu Top-Weine und Champagner – wir laden ein zur Küchenparty im „Adlon“ am 14. Oktober.

Die Kanzlerin soll sich laut der "Welt" schon entschlossen haben, den Verfassungsschutzchef fallen zu lassen. Das könnte zu neuem Streit in der Union führen.

Inzwischen berechnen gut 50 Prozent der Banken ihren Kunden negative Zinsen. Zunehmend sind neben Firmenkunden auch private Haushalte betroffen.

Der Dachstuhl des Lette-Vereines am Viktoria-Luise-Platz stand Montagmittag in Flammen. Das Feuer war nach Dacharbeiten ausgebrochen. Die Schule wurde geräumt.

Seit 2004 werden neue Lehrer in Berlin nicht mehr verbeamtet. Was das für die Arbeitsbedingungen der Nachwuchspädagogen heißt.

Viele Menschen fürchten, Opfer von Kriminellen zu werden. Wissenschaftler haben untersucht, wie begründet diese Angst ist.

Bis zu 50 Bergleute sollen während des Taifuns „Mangkhut“ unter einer Schlammlawine begraben worden sein. Auch in China steigt die Zahl der Opfer.

Erfolgreiche Tage für die Judoka des UJKC Potsdam. Zum Heimabschluss in der Bundesliga gelang ihnen ein Heimsieg, durch den sie noch auf den Halbfinaleinzug hoffen können. Zudem holte die Talentschmiede vom Luftschiffhafen drei Medaillen bei der U21-Europameisterschaft.

In Istanbul soll der größte Flughafen der Welt eröffnen. Von tödlichen Unfällen und Arbeitern, die "wie Sklaven" gehalten werden, will die Regierung wenig wissen.

Die CSU und die Grünen liegen in Umfragen aktuell vorne. Die SPD kritisiert die Entscheidung des Bayerischen Rundfunks.

Die berüchtigte Fußgängerunterführung am Messegelände soll aufgehübscht werden. Vielleicht verschwindet sie aber auch ganz.

Im Osten des Landes häufen sich die fremdenfeindlichen Aufmärsche. Warum? Unsere Autorin kehrt zurück in eine Heimat, die ihr fremd geworden ist.

Der philippinische Boxweltmeister und Politiker nimmt die Herausforderung Mayweathers wohl an. Es geht ums Prestige und um sehr viele Millionen.

In der Schönhauser Allee 55 steht Prenzlauer Bergs ältestes Wohnhaus. Im Hinterhof wird jetzt ein Wandbild mit der Geschichte des Gebäude wieder übergeben.

Vor 10 Jahren implodierte die US-Investitionsbank. Was lässt sich daraus lernen?

Talkgastgeberin Anne Will bekam zum Thema Maaßen nicht die gewünschten Gäste. Die, die dann kamen, debattieren ein brennendes Thema sehr unterkühlt.

Die Deutschen beurteilen das Zusammenleben von Einheimischen und Zuwanderern positiv. Im Osten ist der Anteil der Integrationsskeptiker höher als im Westen.

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Götz Friederich (CDU).

Die Trockenheit in der Region bleibt gefährlich: In der Lieberoser Heide kämpfen Feuerwehrleute am Montag an mehreren Stellen gegen Brände.

Die Unterstützung für den ohne Genehmigung errichteten Kitabauernhof in Groß Glienicke wächst. Auch die Stadtverwaltung zeigt sich jetzt gesprächsbereit.

Der Irak kommt vier Monate nach der Wahl nicht zur Ruhe. Der Einfluss des IS schwindet, aber Pro-Iraner und Nationalisten blockieren sich in Bagdad.

Musiker, Quizmaster, Schauspieler – ob als Besitzer von Weingütern oder Partner von Winzern: Immer mehr Weine tragen die Namen von Stars. Wir haben sie probiert.

Dazwischenliegendes entdecken: Das hat sich die Kammerakademie Potsdam mit ihrem Spielzeitthema „Übergänge“ vorgenommen.

Frohnau in Berlins hohem Norden ist selbst für eingeborene Berliner meist unbekanntes Terrain. Das Restaurant "Leimers" lohnt die Anreise.

Der Regen ist schlimmer als der Sturm: Hurrikan "Florence" bringt gewaltige Wassermassen an die US-Ostküste. Manchen Orten steht das Schlimmste noch bevor.

Das Leben in der oberpfälzischen Provinz als einziger Fake: Thomas Klupps famos witziger Roman „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“.

Fahrgäste in der S-Bahn lesen, dösen oder starren auf ihre Handys. Nur eine Frau schwärmt für handgemachte Textilien.

Auf dem Fußweg sind Radfahrer die Gefährder. Eine Zusammenfassung der Gesetzeslage.

Der Studierendenrat der TU Chemnitz widerspricht dem Rektor. Auch Lehrende sehen internationale Gäste gefährdet – und fordern klarere Botschaften der Uni.

Erneuerung des Liberalismus in schwierigen Zeiten: Der britische „Economist“ fordert in seinem „Liberalen Manifest“ einen besseren Sozialstaat.

Uli Hoeneß und Niko Kovac beklagen die Fouls der Münchner Gegner. Doch damit übertreiben sie. Ein Kommentar

Beim Fibel-Ansatz werden Buchstaben und Wörter schrittweise und nach festen Vorgaben eingeführt. Das wurde aber mancherorts durch neue Methoden verdrängt.

Elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug: Ein charismatisches Interpretenquartett spielt Stockhausens Meisterwerk „Kontakte“ beim Musikfest.

„Ich schäme mich an dieser Stelle für meine Kirche“, sagt Kardinal Woelki zu den Missbrauchsfällen. „An dieser Stelle“ hätte er weglassen können. Ein Kommentar.

Deutsche Handwerker haben so viel zu tun, dass Aufträge lange liegen bleiben oder gar nicht angenommen werden. Davon könnten Betriebe aus Osteuropa profitieren.

Eine Gruppe junger Männer soll einen 22-Jährigen und einen 24-Jährigen angegriffen und ausgeraubt haben.

Trotz des verpassten Einzugs ins Weltcup-Finale sind die deutschen Wasserballer optimistisch und schauen bereits auf die WM.

Gegen den Tabellenführer TSV Altenholz erzielten die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam 32 Tore. Doch das reichte nicht zum Sieg, denn den Adlern gelang es in der MBS-Arena nicht, die noch größere Offensivwucht der Gäste zu stoppen.

Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter müsste extra geschult werden, um mit der Digitalisierung mitzuhalten. Andere Länder sind besser vorbereitet.

Radfahren auf dem Gehweg spielt in der Berliner Unfallstatistik keine Rolle. Trotzdem will ein Verein das Bußgeld auf bis zu 60 Euro erhöhen. Ist das sinnvoll?

Kino als politische Landvermessung: die Bilanz eines starken Jahrgangs beim Internationalen Filmfestival von Toronto.
öffnet in neuem Tab oder Fenster