
Sollen die Krankenkassen werdenden Müttern Tests bezahlen, mit denen das Kind auf Down-Syndrom untersucht werden kann? Politiker fordern eine kritische Debatte.

Sollen die Krankenkassen werdenden Müttern Tests bezahlen, mit denen das Kind auf Down-Syndrom untersucht werden kann? Politiker fordern eine kritische Debatte.

Das bayerische Wahlrecht ist eine ganz besondere Mixtur. Bei der Landtagswahl am Sonntag könnte die CSU davon profitieren - gerade weil sie schwächelt.

Söder rüffelt Seehofer, Seehofer rüffelt Söder. Die beiden Vorleute der CSU schieben sich die Schuld zu. Für eine Niederlage, die es noch gar nicht gibt.

Das Red Bull Music Festival feiert Diversität, während Konzernchef Dietrich Mateschitz rechtspopulistisch tönt. Inzwischen regt sich Kritik.

Schwebeprosa: Friedo Lampe erzählt in „Septembergewitter“ die Geschichte einer schicksalhaften Nacht.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel arbeitet an einem Roman über die Festung Europa. Heute Abend im Thalia-Kino liest sie erstmals daraus. Hier schreibt sie, wie die Arbeit daran begann: Bei einem Stipendium in Rheinsberg

Mit dem Einsatz von Werbebussen bemühen sich Senat und Wirtschaft in Berlin um Zuwanderer aus der Bundesrepublik.

Katarina Barley will Unternehmen in Fällen wie dem VW-Abgasskandal nicht mehr so leicht davonkommen lassen. Die Justizministerin will Bußgelder verhängen.

In der U-Bahnlinie 6 hat im Juni ein Mann auf einen 53-Jährigen eingeschlagen, bis dieser bewusstlos am Boden lag. Anschließend flüchtete er.

Ein 39-Jähriger raste durch die Neuköllner Nacht und wurde von der Polizei gestoppt. Erlaubt ist auf dem Streckenabschnitt Tempo 80.

Das Magazin „agora42“ will eine Brücke zwischen Philosophie und Ökonomie schlagen. Die Zeitschriftenkolumne.

Eigentlich sollte sie schon vor sechs Wochen stattfinden, doch wegen der Dürre wurde sie verschoben. Nun können Berliner am Wochenende das Spektakel bestaunen.

.... und was wird aus dem Glockenturm am Olympiastadion? Ein erster Blick in unseren Bezirksnewsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf.

I wie Israel, D wie Deutschland: Das Radialsystem lädt zum vierten ID-Festival unter dem Motto „Next Generation“. Ein Vorbericht.

Am Sonntag entscheiden die Potsdamer, wer die Landeshauptstadt in den nächsten acht Jahren regieren soll. Ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben für die neue Chefin oder den neuen Chef im Rathaus.

Parteichefin Andrea Nahles droht eine Niederlage. SPD-Mann Matthias Machnig soll in den GIZ-Vorstand einrücken. Doch er ist umstritten. Ein Kommentar.

Nach anfänglichem Schock ist die Käuferin froh über das zerstörte Bild des Künstlers Banksy. Das Auktionshaus freut sich über "eigenes Stück Kunstgeschichte".

Auf etwa 1600 Quadratmetern präsentiert die Wanderausstellung Originalkostüme - und quicklebendige Gemälde. Ein Rundgang.

30 Aktivisten haben einen Entwurf für das künftige Radverkehrsnetz der Hauptstadt erarbeitet. Jetzt drängt die Zeit.

Für eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg soll frühestens 2020 entschieden werden, wie sie ausgebaut wird.

Auch Topverdiener und Firmen sollen den Solidaritätszuschlag nicht mehr zahlen müssen: So steht es in einem Zehn-Punkte-Plan für eine Unternehmensteuerreform.

Eine Datenbank erfasst HIV-Infizierte, wenn sie aus anderen Gründen polizeilich auffällig geworden sein. Rot-Rot-Grün wollte diese Praxis eigentlich abschaffen.

Ob das Land gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Berufung einlegt, ist noch offen. Alternativen zu Fahrverboten könnten Tempo-30-Zonen sein.

Fahrverbote hin oder her: Im Nahverkehr kommen weiter Diesel zum Einsatz – es gibt noch keine Doppeldecker mit Elektroantrieb. Die Kosten: 220 Millionen Euro.

Der geplante Einzug von 31 Flüchtlingsfamilien in der Schubertstraße kommende Woche ist geplatzt. Grund dafür sind offenbar fehlende Abstimmungen mit der benachbarten Grundschule.

Kriege und Klimawandel sind die Hauptgründe für das weltweite Leiden. Hilfsorganisationen kritisieren zu langsame Fortschritte.

Was PNN-Leser meinen: Leserpost zur Potsdamer Heimatdebatte, der Diskussion um die Kutschpferde und der Frage nach dem richtigen Rechtschreibunterricht.

In der Lausitz hat eine Expertenkommission über den Braunkohleausstieg beraten. Im Stand vor allem eine Frage: Wie können Arbeitsplätze gerettet werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster