
Urteil des Landgerichts: Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Drei Freisprüche, einmal Bewährung
Zwei Menschen starben, als 2009 das Kölner Stadtarchiv einstürzte. Jetzt hat das Landgericht im Strafprozess sein Urteil gesprochen.

Zwei Menschen starben, als 2009 das Kölner Stadtarchiv einstürzte. Jetzt hat das Landgericht im Strafprozess sein Urteil gesprochen.

Der Pariser Sozialanalyst Christophe Guilluy hält Populisten wie Alexander Gauland nicht für Volksverhetzer, sondern für Politiker, die eine Nachfrage bedienen.

Die besten Games, Apps, elektronische Spielsachen: Beim Tommi haben die Kinder das letzte Wort. Auf der Buchmesse wurden jetzt die Kindersoftwarepreise vergeben.

Der Direktor des Potsdamer GeoForschungsZentrums, Jörn Lauterjung, spricht im Interview über das Tsunami-Informationssystem und dessen Schwächen.

Als erster der 18 Fußball-Bundesligisten eröffnen die Berliner eine eigene Akademie für den Sport auf der Konsole - und die Hertha hat große Pläne.

Ein unter Drogen stehender 16-Jähriger warf mit Gegenständen nach Rettungskräften, die seine Verletzungen behandeln wollten. Anschließend verletzte er zwei Polizisten.

Alexander Michel ist Architekt und Barkeeper. Im Rückholz soll für seine Gäste deswegen alles zusammenpassen: Die Bar soll mehr sein, als nur ein Ort zum Trinken

Humorvoll: Mit „Vivid“ stößt der Friedrichstadt-Palast in neue Revue-Dimensionen vor. Ein Glücksgriff.

Schriftsteller und Tagesspiegel-Autor Kolja Mensing erzählt in „Fels“ einfühlsam und präzise vom Schicksal eines jüdischen Viehhändlers im Zweiten Weltkrieg.

Die vielen Baustellen in der Region haben Auswirkungen auf die Busrouten in Kleinmachnow. Einige Schüler haben jetzt ein Problem.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat das Programm der Grünen in Bayern "nicht koalitionsfähig" genannt. Eine Zusammenarbeit sei kaum vorstellbar.

Schon vor Jahren haben CSUler geraten, sich der Ökologie zuzuwenden. Heute klingt eine Koalition mit den Grünen passend für die Partei, die sich neu erfinden muss.
Für den öffentlichen Spazierweg am Groß Glienicker See ist ein richtungsweisendes Urteil gefallen. Die klagenden Anrainer gehen wohl in Berufung.

Der Regimekritiker Dschemal Kaschoggi ist womöglich vom saudischen Geheimdienst in Istanbul ermordet worden. Ähnliches ist von Russland und Nordkorea bekannt.

Es gibt immer mehr Details über die angebliche Ermordung des saudischen Regimekritikers Dschemal Kaschoggi – mit dem Fall wachsen auch die Zweifel am Kronprinzen.

Die amerikanische Ski-Olympiasiegerin will Anfang des kommenden Jahres aufhören, sagt sie dem NBC. Auch, wenn sie den anvisierten Rekord verpasst.

Offenbar Hertha-Hooligans haben in der Nacht zu Freitag die Babelsberger Kiezkneipe Nowawes angegriffen. Fenster gingen zu Bruch. Die Polizei nahm 14 Personen fest.

Weiße Eier im Haar entdeckt? Ups, sie stammen von einem Läusebefall. Eine Epidemie lässt sich nur durch konsequentes Handeln bekämpfen.

Die Virtuosen von morgen: Der Cellist Jay Campbell und die Dirigentin Marie Jacquot debütieren mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.

"Babylon Berlin" muss sich erstmals der ZDF-Fiktion geschlagen geben. Aber ein Erfolg bleibt die ARD-Serie trotzdem

Die Summe wäre die größte, für die sich ein Bundesliga-Klub auf dem Kapitalmarkt geöffnet hat. Sie könnte mit dem geplanten Stadionbau zusammenhängen.

Der Neue Berliner Kunstverein widmet dem legendären Antwerpener Künstlerkollektiv A37 90 89 eine Schau.

Dschemal Kaschoggi soll im Istanbuler Konsulat seines Heimatlandes ermordet worden sein. Das zeigen offenbar Videoaufnahmen der Türkei.

Der Gründer des chinesischen Technologie-Riesen Alibaba, Jack Ma, sieht in Europa und den USA wenig Chancen für sich und seine Ideen.

Im Prozess um den Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Nauen hatte die Verteidigung ein Angebot auf Verständigung erwirkt. Doch der angeklagte Ex-NPDler lehnt das ab.

Der Bedarf an Flächen für Begräbnisse geht seit Jahren zurück. Doch was tun mit den Grundstücken in der wachsenden Stadt?

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit John Grant, Nino aus Wien, Elvis Costello & The Imposters und Kurt Vile.

Im Filmpark Babelsberg eröffnet morgen "Harry Potter. The Exhibition". PNN-Redakteur Kay Grimmer hat sie sich schon angesehen und für gut befunden.

Ein ICE hat in der Nähe von Montabaur in Rheinland-Pfalz Feuer gefangen. 500 Fahrgäste wurden in Sicherheit gebracht. Fünf Menschen sind leicht verletzt.

Noch bis zum 21. Oktober sind in Potsdams Museum Barberini die abstrakten Werke Gerhard Richters zu sehen. Haben diese Bilder eine religiöse Dimension? Ein Expertenduo im Museum Barberini suchte Antworten.

Der Potsdamer Wasserballer Lu Meo Ulrich spielt als Centerverteidiger – eine äußerst harte Aufgabe. Im Alter von gerade einmal 18 Jahren wurde er nun zur Männer-Nationalmannschaft eingeladen. Mit Wasserball angefangen hatte Ulrich, weil im Bus zu wenig Platz war.

Wegen der Missbrauchs- und Korruptionsskandale der Schwedischen Akademie wird dieses Jahr ein alternativer Literaturnobelpreis vergeben. Er geht an die französische Autorin Maryse Condé.

Die Wirtschaft Bayerns hat mehr Schwächen als die Landesregierung zugeben mag. Wohnen ist ein Riesen-Problem, genau wie die Abhängigkeit von der Autoindustrie.

Eine Woche vor dem Start in die neue Wasserball-Bundesligasaison testet der OSC Potsdam daheim beim inzwischen traditionsreichen Andreas-Ehrl-Cup. Das Vorbereitungsturnier besticht durch ein attraktives Teilnehmerfeld.

Der Kampf um den Fortbestand der Brandenburger Bundesstützpunkte bleibt ein Geduldsspiel. Weil noch nichts amtlich auf Papier steht, wird Zurückhaltung gewahrt. Aber es wird schon politisch darum gerungen, wer einen Erfolg für sich verbuchen kann.

Vor 20 Jahren starb der Maler Stefan Eisermann. Seine Werke sind nun in der Guten Stube des Potsdamer Kunstvereins zu sehen: zusammen mit Collagen der Künstlerfreundin Vera Schwelgin.

Kassel und der nigerianisch-amerikanische Künstler Olu Oguibe haben sich geeinigt. Sein Kunstwerk für die Documenta 14 findet einen neuen Standort in der Stadt.

Am Sonnabend findet die Beerdigung auf dem St.-Matthäus-Kirchhof statt. Um die Familie zu unterstützen, gibt es nun eine Crowdfunding-Kampagne.

Beim DFB-Team soll vieles neu und anders sein, doch einen richtigen Umbruch hat es bislang nicht gegeben – deshalb bleibt der Druck für Bundestrainer Löw groß.

17 Siege in Serie hat der Titelverteidiger aus dem hohen Norden in der Handball-Bundesliga gefeiert. Dabei wird den Flensburgern nicht viel zugetraut.

Drei Spielerberater gelten als zentrale Akteure der Affäre im belgischen Fußball. Der Zweitliga-Spieltag wurde abgesagt - aus Angst vor Protesten.

Die bulgarische Moderatorin Wiktorija Marinowa trifft in einem Park auf ihren Mörder. Ein 20 Jahre alter Mann hat die Tat in Teilen gestanden.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will zum Protest gegen Pegida. Doch bei der Abschlusskundgebung soll er nicht reden.

1945 wurde Armin Lufer in Breslau eingezogen. Auf Hermannswerder berichtete er Schülern von seinen Erlebnissen.

Egal ob Martina Trauth oder Mike Schubert gewinnt: Nach der Oberbürgermeisterwahl dauert es noch einen Monat bis zur Amtsübergabe. Und bis dahin müssen einige Posten neu besetzt werden.

Götz Kubitschek und Ehefrau Ellen Kositza paradieren die Buchmesse wie zwei Pfauen. Ihr Fake-Verlag Loci ist in aller Munde. Ernst nehmen kann man das nicht. Ein Kommentar.

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern liegt die CSU im ZDF-"Politbarometer Extra" nur noch bei 34 Prozent. Die Grünen steuern auf ein Rekordergebnis zu.

Polen hat sich als einziges EU-Land geweigert, eine Erklärung zur europäischen Grundrechtecharta mitzutragen – wegen einer Passage zu Homosexuellenrechten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster