Am Babelsberger Bahnhof musste sich ein Mann gegen eine gewalttätige Frau wehren - und wurde danach von ihren betrunkenen Freunden verprügelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2018 – Seite 2

Juso-Chef Kühnert bringt seine Kritik an der großen Koalition schneller unters Volk, als die SPD-Führung gucken kann. Aber ist er geeignet für höhere Aufgaben?

Rom weigert sich, den Vorgaben aus Brüssel zum Schuldenabbau nachzukommen. Das macht die Märkte nervös. Fragen und Antworten zum Thema.

Benjamin Adjei zieht in München als jüngster Grüner per Direktmandat in den Landtag ein. Er sagt: "Eine echte Kurskorrektur gäbe es nur mit uns."

Eine Stunde lang bewegte sich der Dax am Montag nicht vom Fleck. Der Grund war eine IT-Panne bei der Handelsplattform Xetra.

An diesem Montag und Dienstag findet in Berlin der Weltgesundheitsgipfel statt. Was die Pharmaindustrie kann und was der Fortschritt kostet.

Zwei Männer sollen zwei Jugendliche in der U-Bahn angegriffen haben. Ein 16-Jähriger erlitt dabei einen Nasenbeinbruch durch eine Kopfnuss.
Rund 4500 Studierende haben an der Universität Potsdam in dieser Woche ihr Studium aufgenommen. Das sind bereits 400 mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren will die Hochschule noch um bis zu 3000 Studienplätze wachsen.

In der Modewelt ist sie ein Star. Jetzt veröffentlicht die Polin Anja Rubik ein Buch über Sexualerziehung. Sie fordert ein Umdenken in dem erzkatholischen Land.
Diese Woche steht im Zeichen neuer Literatur: Lutz Seiler und Franziska Hauser lesen in Potsdam. Außerdem wird Potsdams Männerchor sagenhafte 170 Jahre alt, Rita Feldmeier feiert Premiere und Cellist Steven Isserlis gibt seinen Einstand als Artist in Residence der Kammerakademie.

Nach dem Feuer auf der Schnellstrecke Köln-Frankfurt wird nach der Ursache gesucht. Die Hitzeentwicklung und Ausbreitung der Flammen alarmiert Fachleute.

Gläser verbreitete auf Twitter Teile eines geleakten Haftbefehls. Nun wählte der Ausschuss ihn ab. Bei der Nachfolge unterliefen der Partei Fehler.
Zwei Gruppen sollen am Samstagabend am Bassinplatz aneinandergeraten sein. Dabei wurde es gefährlich: Einer der Angreifer drohte mit einer abgebrochenen Flasche.

Die Abstimmung über das Kooperationsverbot im Bundestag dürfte verschoben werden. Die große Koalition muss sich erst mit FDP und Grünen einigen.

Union und SPD stehen nach dem Wahldesaster in Bayern unter Druck. Auch die Bundesparteien spüren die Auswirkungen. Mehr im Newsblog.

Die vierte Ausgabe des Festivals „Jazzoffensive“ in der Schiffbauergasse überzeugte mit einer gelungenen Mischung von Swing über Blues bis Bossa Nova und dem Spagat zwischen verschiedenen Sparten. Nur der Besucherzuspruch ließ zu Wünschen übrig.

Nach dem umstrittenen Polizeieinsatz bei einem Polterabend in der Puschkinallee gibt es weitere Strafanzeigen. Aussage steht gegen Aussage.

Bei der Verkehrskontrolle auf der A100 erfasste die Polizei innerhalb von vier Stunden 940 Fahrzeuge, die zu schnell fuhren.

Berlins Handballer wollen bei der inoffiziellen Klub-WM in Doha ein ordentliches Preisgeld einstreichen. Ob das Turnier Sinn ergibt, wird kontrovers debattiert.

Ein Schiff in der Rummelsburger Bucht geht nach einem Rechtsstreit zurück an den Bezirk. Aktivisten setzen sich für den Erhalt des Kahns ein. Baustadtrat Schmidt will reden.

Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat am Montag die schwierige Lage bei der Berliner Feuerwehr diskutiert.

In Wien leben zwei von drei Bewohnern in einer kommunalen oder geförderten Wohnung. Was lehrt uns die „lebenswerteste Stadt der Welt“?

Malaysia und Oman werden Partnerländer der Tourismusbörse - wegen Menschrechtsverletzungen in diesen Ländern wird an der Auswahl Kritik laut.

Nach dem CSU-Debakel drängt der CDU-Politiker Jens Spahn auf Problemlösungen im Bund. Und warnt die SPD, vor der Verantwortung wegzulaufen.

"Die Welt ist alles, was The Fall ist". Zeilen wie diese werden seltener: Nach 38 Jahren und 384 Ausgaben wird die Musik-Zeitschrift „Spex“ eingestellt.
Sie war am Montagmorgen gerade aus dem Bus gestiegen und wollte dahinter schnell über die Straße laufen. Dann wurde die 68-Jährige von einem Auto erfasst.
Ein 77-jähriger Autofahrer hat am Sonntag in Berlin-Spandau beim Linksabbiegen einen Radfahrer übersehen. Der 36-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen.

Auf einem Bauernhof in Bad Belzig wurden Anfang 2016 mehr als 130 Kilogramm Rauschgift entdeckt. So viel wie noch nie zuvor im Land. Jetzt hat das Landgericht Potsdam die Hintermänner verurteilt.

Breslauer Akademie: Der Hamburger Bahnhof entdeckt den Brücke-Maler Otto Mueller als wichtigen Netzwerker.

Zahl der Baugenehmigungen verharrt auf dem Niveau der Vorjahre 2016 und 2017.

Wie wäre es, ein Eigenheim-Darlehen mit Lebensversicherung zu koppeln?

Eigentlich sollten mit dem neuen Baukindergeld junge Familien gefördert werden. So weit die Idee, aber die Praxis kann ganz anders aussehen.

Sie war über Jahrzehnte das sozialpolitische Gewissen der CSU. Nun hat es Landtagspräsidentin Barbara Stamm nicht mehr ins Maximilianeum geschafft.

„Shabbat Olam haBah“ im Radialsystem: Das israelisch-deutsche ID-Festival startet mit einer Mischung aus Lecture-Performance und Zeremonie.

Vergangene Saison schafften die Wasserballer des OSC Potsdam Historisches. Die neue Bundesliga-Spielzeit wird für sie nun zu einer Geduldsprobe. Die junge, unerfahrene Mannschaft schwankt noch, wie sich beim finalen Vorbereitungstest in eigener Halle zeigte.

Jeder Vierte lebt in einer der 220 000 Gemeindewohnungen.

Denkanstoß: Die Gruppe Turbo Pascal streut in den Sophiensälen Fake News, welche das Publikum dann weitertragen soll.

Der irische Außenminister hat die Briten aufgefordert, dem Irland-Grenzplan der EU zuzustimmen. Theresa May will am Montag vor das britische Parlament treten.

Wohnraum ist in Berlin schon seit Jahren knapp und teuer, aber auch im Brandenburger Umland steigen die Mieten kräftig. Abhilfe kann nur Neubau schaffen. Dafür wollen die beiden Länder nun gemeinsam etwas tun.

Im nordöstlichen Lichtenberg entsteht ein neues Viertel mit rund 1200 Wohneinheiten – eines der größten Bauprojekte der Hauptstadt.

Trotz Krise und rechter Verlage, trotz Vera Lengsfeld und Martin Sonneborn: Die 70. Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass die Branche lebendig ist.

Dass der Rücktritt im Sport wie in der Politik aus der Mode gekommen ist, stimmt nicht ganz. Er war nie wirklich en vogue. Ein Kommentar.

Er ist der bekannteste Schlagzeug-Solist Europas: Martin Grubinger spielt in der Komischen Oper, am Pult des Orchesters steht erstmals Ainars Rubikis.

Berlins Chefgutachter Thomas Sandner über den heiß gelaufenen Grundstücksmarkt, Mieter-Nöte und warum Spekulanten trotz niedriger Renditen prächtig verdienen.

Die Bayernwahl - ein Erdbeben, ein Desaster, das Jüngste Gericht? Ja, schon. Aber von der Wahl gehen auch positive Signale aus. Kommentar einer Optimistin.

Annuitätendarlehen, Kombimodelle und Bausparen – was macht solide Finanzierung aus?

Viele Frauen studieren Medizin, doch nur wenige schaffen es in Kliniken und Forschung in Führungspositionen. Was sie daran hindert – und wie der Weg nach oben begehbar wird.

Selbst die, die nichts gewonnen haben, versuchen irgendwie ihre Gewinne zu erklären. "Anne Will" zur Bayernwahl wird erst gut, als Anne Will einschreitet.