
An dieser Inszenierung stimmt einfach alles: Debussys Vertonung von Edgar Allen Poes „Der Untergang des Hauses Usher“ an der Berliner Staatsoper.
An dieser Inszenierung stimmt einfach alles: Debussys Vertonung von Edgar Allen Poes „Der Untergang des Hauses Usher“ an der Berliner Staatsoper.
"Spiegel"-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer verabschiedet sich Ende März 2019 vom Nachrichtenmagazin in Hamburg.
Versaute Puppen: In der Komödie „Happytime Murders“ jagen Melissa McCarthy und ein Puppen-Privatdetektiv Gangster in Los Angeles.
Gegen Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt wird kein Hauptverfahren eingeleitet. Reinhard Grindel sieht sich bestätigt.
BMG-Chef Hartwig Masuch spricht im Interview Chancen des Streamings, Castingshows - und die Krise nach dem "Echo"-Eklat rund um Farid Bang und Kollegah.
Das Theater reagiert auf die MeToo-Debatte: Ein Feminismus-Doppel von Marlene Streeruwitz und Alice Birch am Berliner Ensemble.
Von der Post bis zum Bau sind im Norden Syriens bereits diverse Branchen in türkischer Hand. Die Menschen leiden unter dem Verfall der Lira.
Der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Gedeon hält die Gruppe "Juden in der AfD" für problematisch. Jetzt versucht die AfD erneut, ihn loszuwerden.
Berlin hält sich für den kulinarischen Nabel Deutschlands. Aber im neuen Restaurant "Lakeside" in Hamburg kochen sie schon gefährlich gut.
Erst Co-Working, jetzt Co-Living – zu Besuch bei dem neuen Wohnmodell für junge Leute der Gründer- und Tech-Szene.
Das Wintersemester startet in Berlin - und viele Studierende sind noch auf Wohnungssuche. Das setzt den Markt weiter unter Druck.
Nur rund fünf Monate nach der Traumhochzeit mit Prinz Harry ist es so weit: Gattin Meghan ist schwanger. Das Paar sei "sehr erfreut", teilt der Palast mit.
Der Wertverlust von gebrauchten Leasing-Fahrzeugen im Zuge der Dieselkrise belastet das Kraftfahrzeuggewerbe zunehmend.
Yılmaz Güney drehte seinen größten Erfolg aus dem Gefängnis. Hüseyin Tabak hat dem Star des kurdischen Kinos einen Dokumentarfilm gewidmet.
Noch nie gingen so viele Basketballer aus Deutschland in der NBA an den Start. Drei sind frisch dabei - und einer muss sich neu beweisen. Ein Überblick.
Neue Woche, neue Newsletter: Heute schreiben wir aus Lichtenberg und aus Treptow-Köpenick. Hier einige Themen.
Mike Schubert setzt sich mit 55,3 Prozent gegen Linke-Bewerberin Martina Trauth durch - damit regiert auch nach 28 Jahren in Potsdam weiter die SPD. Die Wahlbeteiligung liegt bei nur 37,8 Prozent und damit niedriger als 2010.
In „Die Katze und der General“ verfolgt Schriftstellerin Nino Haratischwili ein ungesühntes Verbrechen in Tschetschenien. Leider fehlt dem Roman erzählerische Kraft und Plausibilität.
"Wahrscheinlich ist er es, ja": US-Präsident Trump kann sich vorstellen, dass sein russischer Amtskollege Putin in Anschläge etwa mit Gift verwickelt ist.
Warum starb der 13-jährige Max aus Berlin-Marzahn? Die Leiche lag in Ahrensfelde, die Obduktion brachte keinen Aufschluss. War eine toxische Substanz im Spiel?
Gut 400.000 Menschen zogen im vergangenen Jahr nach Deutschland. Damit sank der sogenannte Wanderungsüberschuss erneut: 2016 lag er noch bei rund 500.000.
Die frühere deutsche Nummer 1 spricht im Interview über die Strapazen und das Comeback nach zwei Kreuzbandrissen in Folge.
Die Bayernwahl droht die deutsche Parteienlandschaft zu verschütten. Können die Parteivorderen ihre Kräfte bis zur Wahl in Hessen bündeln? Ein Kommentar.
In Gruppe B hat der Weltmeister von 2006 nach dem 1:0 in Polen weiter Chancen auf die Endrunde der Nations League.
Auch wenn Hersteller Heckler&Koch die Vorwürfe zurückweist: Berlins Polizei ist nicht allein. Auch andere Bundesländer melden Probleme mit der neuen Pistole.
Die Berliner Verkehrsbetriebe machen den Weg frei für Busse und Bahnen. Acht Abschleppwagen stehen künftig zur Verfügung, um falsch geparkte Autos umzusetzen.
Bis 2021 soll sie gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen: die elektronische Patientenakte. Medienberichten zufolge wurden jetzt Standards verabredet.
Das Beben der Bayern-Wahl erreicht den Bundesratspräsidenten Michael Müller auf Dienstreise in Australien. In der Analyse holt Berlins Regierender weit aus.
Mike Schubert ist neuer Oberbürgermeister von Potsdam. Die SPD kann noch Wahlen gewinnen, wenn sie sich stellt, gerade wenn es unangenehm wird. Ein Kommentar.
Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.
Die CSU verliert ihre absolute Mehrheit. Die Grünen triumphieren, doch werden kaum regieren. Besonders hart trifft es die SPD. Der Wahl-Newsblog zum Nachlesen.
Raed Saleh fordert nach dem historischen SPD-Tief in Bayern eine Art neues Grundsatzprogramm. Themen wie Sicherheit und Heimat seien "tabuisiert" worden.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel arbeitet derzeit an dem Roman „Blaue Frau“. Im Thalia Kino Babelsberg las sie Auszüge daraus erstmals vor Publikum - und erklärte auch, warum.
Ohne Termin geht nichts mehr: Regionale Mostereien erleben dank der reichen Apfelernte ein gutes Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster