Auch nach neun Tagen ist die Potsdamerin Antje B. aus dem Wohngebiet Am Stern weiter verschwunden. Die Polizei ist vorerst am Ende ihrer Möglichkeiten. Umso dringender ist sie auf neue Hinweise angewiesen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2018 – Seite 2

An der Obdachlosen-Uni können Wohnungslose und andere Bedürftige Englisch und weitere nützliche Dinge lernen.

Plastiktüten haben im Potsdamer Biomüll nichts zu suchen, auch kompostierbare Müllbeutel zählen dazu. Denn sonst leert die Müllabfuhr die Biotonne erst gar nicht.

Patrick K. aus Gießen ist in der Türkei zu sechs Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er werde das Urteil anfechten.

Der niederländische Politologe Cuperus über die Erosion der politischen Mitte - und warum Kevin Kühnert nicht der Richtige für die SPD-Spitze ist. Ein Interview.

Im Rechenzentrum soll 2023 das Licht ausgehen. Im PNN-Interview spricht Kulturmanagerin Anja Engel über Alternativen für Potsdams Kreative.

"Ich-will-Ihr-Auto kaufen"-Kärtchen waren gestern. Die Branche hat sich rasch neue Geschäftsfelder erschlossen - zur Überraschung unserer Autorin.

Android-Erfinder Andy Rubin soll eine Mitarbeiterin in einem Hotelzimmer zum Oralsex gezwungen haben. Es ist nicht der einzige Vorwurf dieser Art.

Wie viel Musik im Reihenhaus ist für Nachbarn zumutbar? Gerichte dürfen keine zu strengen Maßstäbe anlegen, urteilt der Bundesgerichtshof.

Eine Gruppe britischer Abgeordneter der Tories will die eigene Regierung stürzen. Ihr Chef ist ein ultrakonservativer, katholischer Investmentbanker.
Bad Belziger wollen beim geplanten Weihnachtssingen nicht nur singen, sondern auch für den Erhalt des Kreissitzes in der Stadt demonstrieren. Klappt das nicht, wird geklagt.
Gärtner im Botanischen Garten kümmern sich um einen heiligen Baum. Mitglieder der sri-lankischen Botschaft brachten die kranke Pappelfeige nach Potsdam.

Wassermassen haben in Jordanien einen Schulbus und Spaziergänger mit sich gerissen. Die meisten Opfer sind Schüler.

431 Intensivtäter sind in Berlin erfasst. Knapp die Hälfte von ihnen sitzt im Gefängnis. Nur sechs sind Frauen.

Eine Frau ist vor einem Kindergarten in der Großstadt Chongqing mit einem Messer auf Kinder losgegangen. In China kommt es immer wieder zu solchen Angriffen.

Der Fifa-Council hat in Ruanda die Gründung einer Task-Force beschlossen, um die Zukunft der Klub-WM zu beraten. Es ist ein Erfolg für Infantino.

Frankreich setzt die Bundesregierung bei der Entwicklung eines gemeinsamen Kampfjets unter Druck. Frankreich soll Exporte nach Staaten wie Saudi-Arabien verlangt haben.

Die Kräfteverhältnisse haben sich seit einigen Jahren verschoben, das Uralt-Duell besitzt unverändert große Strahlkraft. Beide haben ehrgeizige Ziele.

Die Queen trauert um ihren Hund. Whisper, der letzte Corgi von Königin Elizabeth II., ist im Alter von zwölf Jahren gestorben.

Laut Insolvenzverwalter Flöther sei es möglich, dass die vollen 150 Millionen Euro zurückgezahlt werden können
Das neue Gründerzentrum Go:In 2 kostet Potsdam fünf Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. Außerdem wird es später fertig.

Am Freitag erscheint der Newsletter mit dem Neuesten aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die CDU fordert einen Autotunnel für den Potsdamer Norden. Doch das passt nicht zu dem Ziel der Stadt, umweltfreundliche Verkehrsarten auszubauen. Ein Kommentar.

Ein 18-jähriger Autofahrer kam in Kleinziethen von einer Straße ab und prallte gegen ein Baum. Seine beiden Mitfahrer - 16 und 20 Jahre alt - starben noch am Unfallort. Die Polizei prüft, ob Alkohol im Spiel war.

Indien hat nach einer Razzia Konten von Amnesty International eingefroren. Grund sind Ermittlungen gegen die Regeln zur Annahme von Spenden.

Für Robert Wickens hat der Horror-Crash beim Indy-Car-Rennen im August schlimme Folgen. Der Kanadier veröffentlichte jetzt ein kämpferisches Video.
Was ist los am letzten Oktober-Wochenende in Brandenburg? Wir haben ein paar Tipps.

Die FDP liegt vor der Wahl in Hessen in Umfrage bei sieben bis neun Prozent. Womöglich reicht das für einen Platz in der nächsten Koalition.

Ex-Punkrocker, Skateboardfahrer – der Demokrat Beto O'Rourke könnte bei den Halbzeitwahlen einen Senatssitz in Washington erringen. Und zwingt damit Donald Trump, für seinen einstigen Gegner zu werben.

Nach jahrelangen Spannungen wollen China und Japan wirtschaftlich wieder stärker kooperieren. Auslöser sind die Handelsstreitigkeiten mit den USA.

Nach der Wahl in Hessen könnten viele Bündnis-Optionen möglich sein. Grünen-Spitzenkandidat Al-Wazir will seine Partei stark genug für eine Regierungsbeteiligung machen.

Trittbrettfahrer und Manipulationen? Es gibt viele Vorwürfe gegen die Dopingopfer-Hilfe. Doch die Vorsitzende geht dagegen vor.

Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Ob die Uhr am Sonntag das letzte Mal zurückgedreht werden muss, ist nicht ausgemacht.

In Leverkusen trauen sie Heiko Herrlich offenbar nicht mehr viel zu. Sein Team befindet sich im Abwärtstrend - das hat Gründe. Ein Kommentar.

Sinead O'Connor ist zum Islam übergetreten, wie sie auf Twitter mitteilte. Gleichzeitig kündigte sie an, künftig auf den Namen Shuhada Davitt zu hören.
Schon jetzt kommt es auf der B2 im Berufsverkehr zu erheblichen Staus. Und der Verkehr wird weiter zunehmen. Die CDU fordert nun einen Autotunnel.

1350 Fujitsu-Beschäftigte müssen um ihren Job bangen. Der japanische Computerkonzern will sein Werk in Augsburg spätestens 2020 schließen.

Die Reform-"Agenda 2010" stürzte die SPD in einen Dauerkonflikt. Kramp-Karrenbauer sieht in der Flüchtlingspolitik ein vergleichbares Problem für die Union.

Die Ermittler vermuten, dass die Bomben, die an hochrangige Demokraten und Trump-Kritiker gingen, in Florida verschickt wurden. Bisher wurde niemand verletzt.

Es gibt nur einen Grund, warum der Bund den Ländern und Kommunen reinregieren will. Und der ist schlecht. Ein Kommentar.

Mit den neuen Gebieten sind es jetzt zehn Kieze. Die BVV will das kommunale Vorkaufsrecht stärken, das Bezirksamt erntet Kritik für vergangene Versäumnisse.

Die AfD wird nach der Hessenwahl wohl in allen Landtagen sitzen – auch wenn sie ihr Wahlziel wieder verfehlen könnte.
Ein Glücksfall: Die Doppel-DVD „Babelsberger Freiheiten“ entdeckt Absolventenfilme der Filmhochschule Babelsberg aus den Jahren 1957 bis 1990.

Für den guten Zweck: Die Potsdamer Unicef-Gruppe will auf dem Bassinplatz Müll sammeln.

Tausende Menschen sind in der Nacht ins Freie gerannt, weil die Erde in Griechenland bebte. Vor allem die Inseln im Ionischen Meer waren betroffen.

Von Hans-Jochen Vogel bis Martin Schulz: Neun ehemalige SPD-Vorsitzende sehen die Gefahr einer unkontrollierten atomaren Konfrontation.
Im einstigen Dienstbotenhaus der Potsdamer Villa Francke schlägt an diesem Wochenende das „ArtCamp Potsdam“ erstmals sein Lager auf: Zu sehen sind 13 Positionen von Potsdamer Künstlern – in unsanierter Kulisse.

In Augsburg hatten Nachbarn einen Berufsmusiker verklagt wegen zu häufigen Musizierens. Auch in Berlin haben Gerichte häufig mit solchen Streitigkeiten zu tun.