
Die Berliner Grünen halten Gemeinschaftsschulen für die "sinnvollste Schulform" und wollen das Probejahr an Gymnasien abschaffen. Die SPD widerspricht.

Die Berliner Grünen halten Gemeinschaftsschulen für die "sinnvollste Schulform" und wollen das Probejahr an Gymnasien abschaffen. Die SPD widerspricht.

Nach dem Rover „Curiosity“ im Jahr 2012 ist nun auch der Roboter „InSight“ erfolgreich auf dem Mars gelandet. Mit an Bord ist ein deutscher „Marsmaulwurf“.

Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel: Das Auktionshaus Grisebach zeigt die Highlights seiner Herbstauktion.

Mit Verzögerung bringt Uber seine elektrischen Leihräder auf Berliner Straßen - doch nutzen können sie vorerst nur wenige Kunden.
Mit einem Trick erbeutete ein Mann in einem Teltower Supermarkt 100 Euro. Die Polizei sucht nun nach dem Mann.

Chinesische Medien berichten, der Forscher He Jankui habe für seine Versuche keine Genehmigung eingeholt. Nun soll der Fall geprüft werden.

Zum Start der Barocktage stattet der Künstler Ólafur Eliasson Rameaus „Hippolyte et Aricie“ aus. Simon Rattle dirigiert, Aletta Collins inszeniert.

Verwüstete Büros, Schmähungen und Beleidigungen: Freiwillige und Mitarbeiter von NGOs, die Migranten in Kroatien unterstützen, geraten zunehmend unter Druck.

Geld ausgeben, um Geld zu sparen? Das geht. Wer bis zum Jahresende sein Bad fliesen lässt, ein Handy kauft oder heiratet, profitiert bei den Steuern.
Der Mensch und die anderen: Eine Ausstellung im Hamburger Bahnhof versucht mit Vögeln, Bäumen, Muscheln ins Gespräch zu kommen.

Die rot-rot-grüne Koalition will den Nachtragshaushalt für 2018 erhöhen. Kritiker nennen das Zusatzpaket "Spielgeld" und kritisieren ein fehlendes Konzept.

Friedrich Merz hat seine Partei im Umgang mit der AfD gescholten. Erst kritisierte das Konkurrentin Annegret Kramp-Karrenbauer, nun auch Jens Spahn.

Eine Initiative aus Berlin will wegen der Verschwendung von Papier gegen Werbeprospekte vorgehen. Postboten wollen angeblich mithelfen
Die Stadtwerke haben bisher keinen Standort für eine neue Vergärungsanlage gefunden. Allerdings will die Stadt die Müllgebühren überprüfen.

Ein vorbestrafter V-Mann will von den Anschlagsplänen gewusst haben. Die Fahnder soll er erst nach dem Attentat informiert haben.

Indie-Pathos, mehrstimmige Hymnen und die Ahnung eines Riffs: Interpol beweisen im Tempodrom, dass mit ihnen noch zu rechnen ist.

Das Berliner Artemis Quartett ordnet sich neu. Das Ausnahme-Streichquartett ist am 24. Januar zum letzten Mal in alter Besetzung zu erleben.

Hannes Schilling studiert Regie an der Filmuniversität Potsdam. Für seinen Film „Nach dem Fest“ ist er für den deutschen Kurzfilmpreis nominiert.

Viele sind vom Gedrängel auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße nur noch genervt. Es ist Zeit für eine ernsthafte Diskussion. Ein Kommentar.

In Potsdam setzt der größte Weihnachtsmarkt auf Blau statt Rot. Veranstalter Eberhard Heieck erklärt, was es damit auf sich hat.

Günther Krause soll ins "Dschungelcamp" einziehen. Seine Lebensgeschichte zeigt, wie jemand immer wieder am eigenen Anspruch scheitert. Ein Kommentar.

Eine 22-jährige Studentin starb im Juni, als ein Wagen auf der Flucht vor der Polizei sie erfasste. Nun muss sich der Fahrer dafür verantworten.

Erst Ende September hatte der FC Ingolstadt Alexander Nouri als Trainer verpflichtet. Nun muss Nouri schon wieder gehen.

Der grüne Europaabgeordnete Bütikofer nennt eine "Front Europas mit China gegen die USA undenkbar". Ex-Minister Scharping wirbt für Distanz zu Trump.

Der Schweizer Trainer des 1. FC Union über das Spitzenspiel am Montag beim Hamburger SV, Druck im Profisport, "Angsthasen-Fußball" und Sprachprobleme.

Am Samstag fand in Babelsberg ein Absolventen-Casting der Ufa für angehende Schauspieler statt. Ein Besuch.

In China sollen erste genmanipulierte Babys geboren worden sein. Spielen Forscher hier Gott – oder hilft der medizinische Fortschritt? Ein Kommentar.
Immer dienstags erscheinen die Leute-Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier ein Überblick über einige Themen.

Die Vorsitzenden von Grünen und Bauernverband kritisieren in Klaistow Hürden für Dürrehilfen und wollen die Verteilung von Fördermitteln reformieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster