
Die EZB verstößt nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung oder ihr Mandat. Das entschieden die Richter in Luxemburg.
Die EZB verstößt nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung oder ihr Mandat. Das entschieden die Richter in Luxemburg.
An dem Haus an der Ecke Sello- und Zeppelinstraße wird nicht mehr gebaut. Dabei ist es noch gar nicht komplett fertig saniert. Was steckt dahinter?
Die Arzneimittelbehörden rufen 2700 Packungen der Anti-Baby-Pille "Trigoa" zurück. Betroffen sind Rezepte aus dem Zeitraum vom 27. November bis zum 6. Dezember.
Rechtsradikale mischen sich unter die Gelbwesten, in Deutschland wie in Frankreich. Die Linke solidarisiert sich trotzdem mit der Protestbewegung.
Mit der Einführung von Apple Pay können Nutzer von nun an mit Ihrem iPhone zahlen. Eine Übersicht, was das Smartphone zuvor schon verdrängt hat.
Rolf Gärtner war Bauhaus-Kenner und verstand es, den anderen die Augen für das Besondere zu öffnen. Er lebte offen schwul und zog gern die Blicke auf sich.
Ein 64-jähriger Mann aus Stahnsdorf war wegen Mordes an seiner Ehefrau vom Landgericht Potsdam zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Jetzt wurde er freigelassen.
Fans von Elektrokleinstfahrzeugen wollen am Donnerstag in Berlin für mehr Platz demonstrieren - Fußgänger wollen ihnen den Weg auf den Bürgersteig versperren.
Nach Google geht nun auch Apple mit seinem Smartphone-Bezahldienst an den Start. Deutschland gilt jedoch weiter als Bargeldland.
Leihfahrradanbieter erheben viele Daten über ihre Nutzer. Nun wird ein Prüfverfahren gegen die Chinesen eingeleitet.
Sally Perel war der „Hitlerjunge Salomon“, er tauchte als Jude in der Hitlerjugend unter. Vor seinem Vortrag in Potsdam warnt der 93-Jährige im PNN-Interview vor dem Erstarken völkischer Kräfte in Deutschland und sieht Parallelen zur Weimarer Republik.
Auf der Suche nach Innerlichkeit: Das Museum Tate Britain in London zeigt den Präraffaeliten und Maler Edward Burne-Jones.
Nach Informationen der "Bild"-Zeitung sollen frühere Profis die Bundesliga-Schiedsrichter schulen. Der DFB räumt derweil Fehler bei Entscheidungen ein.
Der Islamist Halil D. war 2015 wegen Anschlagsverdacht auf Frankfurter Radrennen verhaftet worden. Im Januar kam er unter Auflagen frei.
Andrea Nahles war erst fromm, dann links. Der Lebensschutz liegt ihr am Herzen. Nun muss die SPD-Chefin den Streit um den Paragrafen 219a schlichten.
Nach dem Warnstreik am Montag normalisiert sich der Regionalbahnverkehr in Brandenburg und Berlin. Anders sieht es bei Fernzügen aus.
Anleitung zum Unglücklichsein: In der Kurzgeschichtensammlung „Männer, die sich schlecht benehmen“ erzählt Joshua Ferris von Großstadtneurotikern und anderen Narzissten.
Die Flughafengesellschaft bekommt einen neuen Chefjuristen. Vorher gab es Streit im Aufsichtsrat über die Chefetage als Männerwirtschaft.
Offiziell gehen der AfD-Nachwuchs und die Identitäre Bewegung getrennte Wege. Die Praxis sieht in Brandenburg und Berlin aber ganz anders aus.
Im Kanzleramt und in den Bundesministerien arbeiten mehr als 20.000 Beschäftigte. Trotzdem setzt die Regierung auf externe Berater. Die sind jedoch umstritten.
Er galt als einer der führenden konservativen Denker im deutschsprachigen Raum. Nun ist Robert Spaemann mit 91 Jahren gestorben.
Oberbürgermeister Mike Schubert wendet sich nun mit einer wöchentlichen Videobotschaft an die Potsdamer. Ein richtiger Schritt.
Sangesfreudige Trinker im Renaissance-Theater: Die Raststätten-Revue „Tanke Sehnsucht“ von Antoine Uitdehaag und Guntbert Warns
Potsdam will freiwillig mehr Flüchtlinge aufnehmen. Das haben die Stadtverordneten beschlossen. Bei der Abstimmung fehlten die AfD-Abgeordneten, die sich nun melden.
Am Dienstag verhandelt die EVG nach dem Warnstreik wieder mit der Bahn. Für Gewerkschaftschef Alexander Kirchner ist das der letzte Kampf.
Das Bundesamt für Migration ist überlastet. Der neue Gesetzesentwurf soll im Januar im Kabinett beschlossen werden
Es könnte in Potsdam bald den ersten Schnee geben – Vorweihnachtsstimmung herrscht in diesen Tagen aber ohnehin in der Stadt. Ein Überblick über aktuelle Veranstaltungen.
Zwei Nonnen gehen über Jahre immer wieder auf Reisen und in Casinos. Erst als sie in den Ruhestand gehen, fällt auf: Sie bedienten sich dafür an der Schulkasse.
Im Sommer buhlen die Balkanstaaten um Touristen. Doch zur kalten Jahreszeit verwandeln sich ihre Metropolen in gefährliche Smogfallen.
Glückwunsch, die FDP wird 70. Doch die Partei ist unter dem Radar: Es fehlt an Köpfen - und an Antworten für die Herzen der Menschen. Ein Kommentar.
Betrüger versuchen immer wieder, Rentner in Potsdam-Mittelmark um ihr Erspartes zu bringen. Ein Kleinmachnower klärt über die perfiden Betrugsmaschen auf.
Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.
Seit Mitte der achtziger Jahre berät Gaby Klahr Kreuzberger Mieter – vor allem im einstigen Sanierungsgebiet am Chamissoplatz. Ein Interview.
Der SPD-Minister gratuliert Annegret Kramp-Karrenbauer zur Wahl - von Spitzenpolitiker zu Spitzenpolitiker. Das steht ihm nur vordergründig zu. Ein Kommentar.
Alle, die an einem sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Projekt in Potsdam arbeiten und noch finanzielle Unterstützung brauchen, haben ab sofort eine neue Anlaufstelle.
Die Personalie wird am Dienstag im Senat verhandelt. Günther hatte vorgeschlagen, den erkrankten Staatssekretär in den Ruhestand zu schicken.
Bei der Rückzahlung zu hoch angesetzter Kitabeiträge in Potsdam sorgt der Umgang mit dem Jahr 2015 für Irritation. Vor allem ein Schreiben wirft Fragen auf.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Marie Schröer.
An der Berliner Polizeiakademie wird jetzt ermittelt. Autoschlüssel wurden gestohlen, ein Schrank aufgebrochen - doch der Fall hat einen Haken.
Züge und Personal sind nach dem Warnstreik am Montag nicht dort, wo sie nach Fahrplan sein sollen. Das führt auch am Dienstag noch zu Problemen im Fernverkehr.
Die EU berät am Donnerstag über die jüngsten Entwicklungen. Premierministerin May hatte zuvor die Parlamentsabstimmung vertagt und Nachverhandlungen gefordert.
Es soll keinen Markt für Abtreibungen geben, keine Sonderangebote. Aber Information muss es geben. Letztlich geht es um einen Kompromiss. Ein Kommentar.
Das Unternehmen Mobike schickt seine Nutzerdaten direkt nach China. Berlin will prüfen, ob ordentlich mit den Informationen umgegangen wird.
Böse Worte fand die Bildungsverwaltung über die Schele-Schule im Westend. Die Richter sahen die Sache ganz anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster