
Ein Archäologe will dem „Königlichen Spiel von Ur“ in seiner Heimat eine Renaissance verschaffen. Das Interesse ist da.
Ein Archäologe will dem „Königlichen Spiel von Ur“ in seiner Heimat eine Renaissance verschaffen. Das Interesse ist da.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz steht in Umfragen gut da. Auch weil das Zusammenspiel seiner Regierung mit dem Boulevard funktioniert.
Weil ein junger Autofahrer am Dienstag mit seinem Fahrzeug an einer Zufahrt im Humboldtring stand und dies einem Anwohner nicht gefiel, flogen wenig später die Fäuste.
Ein Leben lang fragt er sich, ob er als Frau glücklicher wäre. Dann wagt Joachim die Operation. Doch danach ist gar nichts einfacher.
Mehrere Maßnahmen sollen den schlimmsten Schaden abwenden, falls kein Brexit-Deal zustande kommt. Das betrifft vor allem Handel, Verkehrswesen und Finanzen.
Am Dienstagabend pöbelte ein Mann in einem Geschäft in Teltow andere Kunden an. Ein Mitarbeiter bat ihn, den Laden zu verlassen. Dabei duzte er den Mann. Das gefiel diesem gar nicht.
Die Bundeskanzlerin will keinen Platz für Friedrich Merz in ihrem Kabinett frei räumen. Der frühere Unions-Fraktionschef gilt als Merkel-Kritiker.
Die Ausgangslage ist klar: Sollte ein junger Potsdamer in den nächsten Monaten etwas anstellen, dann muss er ins Gefängnis. Er hat zu viel auf dem Kerbholz - aber eine letzte Chance erhalten.
Rokas Giedraitis ist der konstanteste Spieler bei Alba. Wie sein Vorgänger Grigonis kommt er aus Litauen. Gegen Krasnodar soll er wieder "brennen".
Ein französischer Gesetzentwurf setzt Zugeständnisse bei Mindestlohn und Renten um. Der Umfang der Maßnahmen: rund zehn Milliarden Euro.
Die Kultusminister wollen den geplanten Bildungsrat durch einen Staatsvertrag überflüssig machen. Doch das würde Jahre dauern.
Das drohende Strafverfahren gegen Italien wegen überhöhter Neuverschuldung ist abgewendet. Rom hat ausreichende Zugeständnisse gemacht.
Der Gewinn beim Mutterkonzern der beiden Elektronikhändler sinkt, die Aktie bricht daraufhin ein. Und ausgerechnet jetzt steht Ceconomy ohne Chef da.
Im Kampf gegen Dickmacher hat die Ernährungsministerin Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Bis 2025 sollen Fertigprodukte weniger ungesund sein.
Das Netzwerk hat großen Firmen wie Microsoft, Netflix oder Spotify umfangreichen Zugriff auf Nutzerdaten gegeben.
Stanislaw Karol Kubicki, Gründungsstudent mit der Matrikelnummer 1, zu den Anfängen der Freien Universität.
Gewaltige Mengen Plastikmüll landen in den Ozeanen. Die Europäische Union bringt nun Gegenmaßnahmen auf den Weg. Einige Alltagsprodukte sollen verschwinden.
Laulichte Luft, milchige Schleier: Lange bevor es zuverlässige Wetterberichte gab, interessierte sich die Dichtung für Meteorologie. Wissenschaftler des Peter-Szondi-Instituts haben das Verhältnis von Wetter und Literatur untersucht.
Per Messenger-Dienst sollen Polizisten Hitler-Bilder und rassistische Parolen ausgetauscht haben. Jetzt folgen weitere personelle Konsequenzen.
Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben eine Einrichtung für Obdachlose in der Heilig-Kreuz-Kirche besucht. Er dankte den Ehrenamtlichen.
Im Projekt DiaMINT werden Lehrkonzepte für die individuelle Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler entwickelt.
Die Politologin Genia Kostka hat mehr als 2000 Chinesinnen und Chinesen nach ihrer Meinung zu Sozialkreditsystemen befragt.
Dass Unternehmen, für die Wohnungen nur Renditeobjekt sind, nicht enteignet werden, hat vor allem finanzielle Gründe. Schade eigentlich. Ein Kommentar.
Archäologinnen erforschen uralte Verbrechen mit moderner Wissenschaft.
In der Nähe von Stauseen und Geothermie-Anlagen kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben. Geophysiker der Freien Universität gehen den Ursachen nach.
George Grosz und Hermann Borchardt verband eine enge Freundschaft. Eine Edition ihres Briefwechsels dokumentiert die unbekannte Beziehung.
Heinrich August Winkler schrieb die monumentale "Geschichte des Westens". Heute wird der Doyen der neueren deutschen Historiker 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Der Fall Amri zeigt das Kompetenzwirrwarr aus Bund und Ländern und macht deutlich: Wir brauchen neue Strukturen gegen Bedrohungslagen. Ein Gastbeitrag.
Der Weihnachtsmann kürt in der Weihnachtspostfiliale Himmelpfort die drei schönsten Wunschzettel. Die ausgewählten Briefe kommen aus Welzow und Berlin.
Ein offenbar alkoholisierter 33-Jähriger wurde auf dem Messedamm bei einem Lkw-Unfall schwer verletzt. In Rahnsdorf erfasste ein Skoda einen 79-Jährigen.
Der Start-up-Inkubator der Freien Universität Berlin ist in das traditionsreiche Gebäude in der Dahlemer Altensteinstraße 40 gezogen.
Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifiziertes Personal. Eine Regelung der Einwanderung war in der Koalition umstritten. Jetzt gibt es eine Einigung.
Jubiläum mit Torte, „dies academicus“, Zeitzeugen-Gespräch und Festrednerin Herta Müller: Wie die Uni feierte.
Im zweiten Vorrundenspiel der Champions League treffen die BR Volleys auf Danzig - mit Ruben Schott. Der frühere Berliner erwartet deshalb ein besonderes Spiel.
Andreas Scholz-Fleischmann geht im April in Rente, Ole Bested Hensing will wieder Bäderchef werden. Auch Ex-Senator Frank Henkel soll Interesse zeigen.
Die Blase der Kryptowährungen wie Bitcoin ist geplatzt. Wie gehen Anhänger, Investoren und Entwickler nun damit um?
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei ein tatverdächtiges Duo, dass einen 31-Jährigen am Rosenthaler Platz angegriffen haben soll.
Die neuen Berlinale-Plakate sind da: Wieder tummelt sich der Bär in der Stadt herum - und verrät sein wahres Wesen: Im Kostüm stecken Festival-Fans.
Schüsse hallen am Dienstagabend durch ein Hochhaus in Heidelberg. Dann liegen drei Tote in einer Wohnung. Der Vater soll für die Taten verantwortlich sein.
Schriftstellerin Herta Müller sprach bei der Festveranstaltung der Freien Universität Berlin vor rund 1300 Gästen. Hier die vollständige Rede im Wortlaut.
Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt hat den zweiten Platz als Journalist des Jahres in der Fachkategorie „Chefredaktion regional“ belegt.
Sie schrieb Rechtsextremen wie Uwe Mundlos und dem V-Mann "Piatto" und heiratete einen Neonazi: Im NSU-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags gibt eine Zeugin Einblicke in die weibliche Neonazi-Unterstützerszene.
Am Mittwochabend spielen die Berliner Volleyballer in der Champions League gegen Trefl Danzig. Dort ist ein Ex-Berliner mittlerweile Stammkraft.
Wie sehr es mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch hapert, zeigt sich beim Thema Gewalt gegen Kinder. Eine Kolumne.
Jeder siebte Berliner streitet sich einer Umfrage zufolge an den Festtagen. Besonders harmonisch ist Weihnachten hingegen in Sachsen-Anhalt.
Am Donnerstag wird das Louis-Lewandowski-Festival für jüdische Chormusik mit einer Weltpremiere in der Nikolaikirche in Potsdam eröffnet.
Ole Gunnar Solskjaer, früher selber Stürmer bei Manchester United, übernimmt den Verein bis zum Saisonende. Er folgt auf den erfolglosen José Mourinho.
Der Anschlag vom Breitscheidplatz jährt sich zum zweiten Mal. Am Vormittag fand auf dem Weihnachtsmarkt eine Gedenkandacht statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster