
Grünen-Chefin Baerbock will bei abgelehnten, straffälligen Asylbewerbern konsequent durchgreifen. Der Rechtsstaat müsse seine Instrumente besser nutzen.
Grünen-Chefin Baerbock will bei abgelehnten, straffälligen Asylbewerbern konsequent durchgreifen. Der Rechtsstaat müsse seine Instrumente besser nutzen.
Warum soll man für Lurch und Wolf im Naturkundemuseum zahlen, für Dokumente und Artefakte im Potsdam Museum hingegen nicht? Das sollte sich ändern. Ein Kommentar.
Obdachlose kamen im Staudenhof in Potsdam zu einer Weihnachtsfeier zusammen. Es gab Geschenke - und Einblicke in das Leben auf der Straße.
Der Hauptstadtflughafen BER soll vielleicht im Herbst 2020 eröffnen. Vorher gibt es noch viele Tests, an denen sich auch Brandenburger und Berliner beteiligen können.
Das Sportwandern ist in die Jahre gekommen – zumindest in Potsdam, wo die Aktiven auch die Stadtpolitik als ein Problem benennen. Ein neuer Trend belebt aber auch alte Traditionen.
Die Integrationsbeauftragte der Regierung lässt auf einer Weihnachtskarte das Wort "Weihnachten" weg. Damit zieht sie gleich Kritik auf sich.
Die Dauerausstellung des Potsdam Museums soll künftig kostenfrei für Besucher sein. Das ebenfalls städtische Naturkundemuseum wird aber weiter Eintritt kosten.
Ob ein Patient in die Notaufnahme oder zum Hausarzt muss, sollen künftig Leitstellen entscheiden. Die Hausärzte wollen die Koordination jedoch nicht abgeben.
Die Debatte an der Beuth-Hochschule um den Antisemitismus ihres Namensgebers geht in eine neue Runde. Ein Alt-Präsident zweifelt historische Erkenntnisse an.
Royals, Fußball, Dramen: Die Mediengruppe RTL greift mit ihrem Internetportal andere Boulevardmedien an. Eine Woche zuvor wurde bereits TV Now zum Streaming-Abodienst aufgebohrt.
Toni Söderholm vom Drittligisten Riessersee tritt offenbar die Nachfolge von Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm an.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Marzahn soll ein 24-Jähriger einen Gleichaltrigen im Verlauf eines Streits mit einem Messer verletzt haben.
Vor allem kritische Infrastruktur will die Bundesregierung besser vor Übernahmen aus dem Ausland schützen - und zielt damit vor allem auf China ab.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Ute Friederich.
Deutschlands größte Weihnachtspostfiliale befindet sich in Himmelpfort in Brandenburg. Der Weihnachtsmann und seine Helfer bekamen 240.000 Wunschzettel aus über 60 Ländern.
Der LIB dringt auf eine Überprüfung des Neutralitätsgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht. Das geht aus einem offenen Brief hervor.
Beim Kochen bricht ein Feuer in der brasilianischen Favela Educandos aus. Die Flammen verbreiteten sich rasend schnell. 17 Menschen werden verletzt.
Hunderte Mieter fürchten eine Übernahme ihrer Wohnungen durch den privaten Vermieter Deutsche Wohnen. Das Landgericht hat dies nun erst einmal verhindert.
Seine Familie schaut seit Jahren fanatisch die TV-Serie. An Bord eines Kreuzfahrtschiffes fragt sich unser Autor aber: Wo bleiben die Verwicklungen?
In Wien landete sie in der Einkaufsstraße, in Budapest verbog sie eine Laterne. Doch nach dem rasanten Aufstieg kam der tiefe Fall.
Bei dem Angriff wurde ein 58-jährlicher Busfahrer leicht verletzt. Er kam in ein Krankenhaus. Die Kripo ermittelt.
Es war zu wenig los bei Hertha, den Eisbären und den Füchsen am Dienstag: Weil sportartenübergreifend zu wenig an die Zuschauer gedacht wird. Ein Kommentar.
Die Fachhochschule am Alten Markt ist verschwunden. Ein Überblick, wie es dort und auf den anderen Baustellen in der Potsdamer Mitte weitergeht.
Die Galerie Hilaneh von Kories zeigt den polnischen Fotografen Bogdan Dziworski. Seine Bilder halten poetische Augenblicke des Alltags und Lebensgefühl fest.
Was ist zu wenig? Was zu viel zum Gedenken an die Opfer vom Breitscheidplatz? Der eine will die Glocken nicht läuten, die andere fordert einen Volkstrauertag.
Auch die Politik macht für ein paar Tage Ferien. Nach Weihnachtsfrieden sieht es in der rot-roten Koalition aber nicht aus. Ein Überblick über die größten Baustellen und Konflikte vor dem Wahljahr 2019.
Mädchen werden von Knabenchören ausgeschlossen, damit auch von hochwertiger Ausbildung. Diese Diskriminierung muss enden. Eine Rechtsanwältin kommentiert.
Die Entlassung von Trainer Heiko Herrlich ist bei Bayer Leverkusen nach den schwachen Leistungen der vergangenen Monate wohl nur noch eine Frage des Zeitpunkts.
Ein Beraterjob genügt Friedrich Merz offenbar nicht, er will jetzt mehr. Und auch Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich aus der Versenkung gemeldet.
Wie schafft Fotografie Wirklichkeit? Das Weinhaus Huth zeigt in der Schau "Realitäten" Kunst im Spannungsfeld von Inszenierung und Dokumentation.
Die Potsdamer Stadtwerke haben eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Über diesen Weg versucht der Judoverein UJKC Potsdam, einen Hangelparcours zu finanzieren. 9000 Euro müssen dafür an Spenden eingenommen werden.
BKA-Chef Holger Münch spricht über Terrorgefahr in Deutschland, die Lehren aus dem Breitscheidplatz-Anschlag und Weihnachtsmärkte.
Zwei Jugendliche sollen Schüler einer Schule in Stahnsdorf bedroht haben. Die Polizei ermittelte die beiden.
US-Präsident Donald Trump sucht nach Geld für den von ihm geplanten Mauerbau an der Grenze zu Mexiko. Die oppositionellen Demokraten lehnen seine Forderung ab.
Nach elf Jahren ist Schluss: Der Club Laguna verlässt die Friedrich-Ebert-Straße. Ein neuer Standort in Potsdam wurde bereits gefunden.
Ex-Verteidigungsminister Guttenberg attackiert den künftigen CSU-Chef. Markus Söder habe nicht das Format eines Franz Josef Strauß oder Theo Waigel.
Bis zu 300 Euro im Monat mehr - darauf hatten sich viele Beschäftigte an Berlins Brennpunktschulen eingestellt. Aber die Hürden für die Zulage sind hoch.
Weihnachten ist das Fest der Familie. Aber was ist, wenn man nicht mit der Familie feiern kann – oder das nicht möchte? In Potsdam gibt es einige Möglichkeiten.
Scheinbar konnten sich mehrere Polizisten unter dem Pseudonym „NSU 2.0“ sammeln. Wieso wurden sie nicht früher als Rassisten erkannt? Ein Kommentar.
Die Feiertage kommen mit großen Schritten näher. Die PNN geben einen weiteren Überblick über vorweihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.
Sie ebnete den Weg für viele Frauen im Filmgeschäft Hollywoods. Nun ist Regisseurin Penny Marshall im Alter von 75 Jahren gestorben.
Von weihnachtlicher Ruhe noch keine Spur in Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen unserer am Mittwoch erscheinenden Bezirksnewsletter.
Eine Sekretärin hat die Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburgs verklagt. Sie wirft ihrem ehemaligen Chef vor, sie im Büro missbraucht zu haben. Das Hauptverfahren ruht, aber eine neue Klage wurde eingereicht.
Die U2 und die U3 in Berlin werden acht Wochen lang gleichzeitig gesperrt sein. Bisher ohne Ersatzverkehr. Doch dieser wird nun zur Chefsache.
Ein Hausbrand – aber kein Handyempfang. Im Norden Brandenburgs brannte Mitte Dezember ein Forsthaus. Hilfe holen war nicht möglich.
Hessens Ministerpräsident Bouffier verbringt seinen 67. Geburtstag bei Verhandlungen seiner CDU mit den Grünen. Am Ende steht ein Bündnis.
Zwei Jahre nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz gehen die Menschen ganz unterschiedlich mit dem schrecklichen Ereignis um. Unser Podcast zum Jahrestag.
Zum zweiten Jahrestag des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist alles organisiert - und doch fehlt etwas. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster