
Es sind Kleinigkeiten, doch in tausend Varianten sind sie ganz groß. Eiserne Regel: DIM SUM, die Herzenswärmer, müssen mit Liebe gemacht sein.
Es sind Kleinigkeiten, doch in tausend Varianten sind sie ganz groß. Eiserne Regel: DIM SUM, die Herzenswärmer, müssen mit Liebe gemacht sein.
Mario Pelz aus Lichtenberg besucht seit den 90ern die große Feier des Entertainers – für ihn der wichtigste Tag im Jahr.
Ab Mitte Januar sind Bahnreisende zwischen 20 und 30 Minuten länger unterwegs. Verkehrsminister Scheuer fordert eine Trendwende im kommenden Jahr.
Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue will 2019 ein Restaurant in der Villa Kellermann am Heiligen See eröffnen. Das Konzept ist noch ein Geheimnis.
Weil die hessische Koalition in der Frage nach sicheren Herkunftsländern uneinig ist, will sie sich im Bundesrat enthalten. Von der FDP gibt es dafür Schelte.
Donald Trump verliert eine weitere Stütze seiner Regierung: James Mattis geht, weil der Präsident den Abzug aus Syrien verkündet hat – gegen seinen Willen.
Gute Nachricht für alle, die an den Weihnachtstagen im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf das Auto verzichten wollen: Die Busse fahren nachts länger - dafür fahren sie tagsüber weniger.
Die Türkei verschiebt ihre Militäroffensive gegen die kurdische Miliz YPG in Nordsyrien. Erdogan hatte sie am Wochenende angekündigt.
Qualcomm gewinnt im Patentstreit, Apple geht in Berufung. Mobilfunkhändler und Elektroketten bieten die Handys weiter an.
Die Zahl übergewichtiger Kinder stagniert auf hohem Niveau. Der Berliner Kinderarzt Jakob Maske über die Folgen von Julia Klöckners Reformplänen.
Dem Verkäufer kam der Einkauf einer älteren Dame etwas komisch vor. Sicherheitshalber informierte er die Polizei. Zum Glück für die 81-Jährige.
Nein – weder zur Weihnachtsheimreise noch bei der Klassenfahrt muss der Hausstand mit. Ein Plädoyer für reduziertes Gepäck.
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Syrien-Politik von US-Präsident Trump und die Lage in Afghanistan.
Abends und am Wochenende haben fast alle Arztpraxen geschlossen. Der SPD-Experte Karl Lauterbach will das ändern. Notfalls per Gesetz.
Psychisch kranke Frauen haben oft Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Partnern, Eltern oder Kindern aufrecht- zuerhalten. Ein Projekt der Gebewo hilft ihnen – und bittet um Spenden.
In Babelsberg wurde am Donnerstag ein 12-jähriges Mädchen bei einem Unfall verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht.
Die Absperrung an der Baustelle an der Karl-Marx-Straße in Neukölln war mutwillig entfernt worden. Der 77-jährige erlitt schwere Verletzungen.
Ambivalentes Lehrerverhältnis: Der Berliner Bildhauer Karl-Eckhard Carius legt Betonplatten im Kunsthaus Dahlem aus.
Woran starb die 16-Jährige, die tot in einer Wohnung in Hennigsdorf aufgefunden wurde? Erinnerungen an einen anderen rätselhaften Fall werden wach.
Ungemein sorgfältig: Der japanische Architekt Tadao Ando gilt als Minimalist. Das Pariser Centre Pompidou widmet ihm eine Ausstellung zum Lebenswerk.
Am Kreisverkehr am Lutherplatz rutschte eine Radfahrerin unter einen Pkw. Dabei wurde sie verletzt, humpelte jedoch davon. Eine Ärztin fand sie wenig später - und bekam einen Schlag ins Gesicht.
Bei einem Grubenunglück in einem tschechischen Bergwerk sind mindestens 13 Menschen getötet worden. Der Sonntag wurde in Polen zum nationalen Trauertag erklärt.
Michael Preetz ist kurz vor Weihnachten noch gut beschäftigt bei Hertha. Jetzt hat der Manager den Vertrag mit Verteidiger Jordan Torunarigha verlängert.
Mit dem Weinhaus Huth hat Ralf Rüller jetzt die fünfte Filiale. Neben dem Café Kranzler konnte er so eine weitere geschichtsträchtige Adresse gewinnen.
5000 Tonnen Feinstaub werden Silvester freigesetzt, sagt der Lobbyverband. Das entspreche 17 Prozent der jährlich im Straßenverkehr entstehenden Menge.
Brasilien oder Argentinien sollten es werden, nun geht es im ersten Länderspiel des Jahres 2019 gegen Serbien.
Die Präsentationen der Übergangslösungen für den Brexit machen deutlich, wie kindisch und gefährlich eine "Britannia-First"-Politik ist. Ein Kommentar.
Sie waren echte Nerd, die jedes Buch von Karl May in und auswendig kannten: Der Briefwechsel von Arno Schmidt und Hans Wollschläger.
Helene Fischer und Florian Silbereisen haben sich getrennt. Und das so kurz vor Weihnachten! Was unser Kolumnist dazu sagt. Eine Glosse.
Im hohen Norden geht's aber so kalt gar nicht zu. Ein Blick auf einen bunten und vielfältigen Kiez.
In Potsdam steigen die Energie-Preise. Die Linke fordert, dass sozial benachteiligte Familien entlastet werden. Doch der Finanzausschuss lehnt das ab.
Er arbeitete für Satiremagazine wie „Pardon“ und „Titanic“: Jetzt ist der Zeichner und Lyriker F.W. Bernstein im Alter von 80 Jahren gestorben.
An Weihnachten verlassen alle fluchtartig Berlin. Alle? Nein, drei Urberliner erzählen, wie es ist, Weihnachten nach Berlin zu fahren.
Das letzte Heft ist da, aber die „Spex“ macht ab Februar weiter - online. Ein Abomodell soll die Marke und den Pop-Journalismus retten.
Werner Herzog ist einer der wichtigsten Filmemacher. Hier erklärt er, warum Geld träge und dumm macht – und er Angst vor seinem Spiegelbild hat.
„Crash Park“: Der französische Regisseur Philippe Quesne inszeniert am Kreuzberger HAU sein Kuriositätenkabinett auf einer Insel.
Keine Noten, keine Klassenzimmer und Lehrer heißen Lernbegleiter: Vor vier Monaten hat die demokratische Schule in Werder ihren Betrieb aufgenommen. Ein Besuch.
Noch vor Weihnachten sollen die Geflüchteten nach Spandau ziehen. Außerdem Podcast-Thema: eine Klage zu Kitas, ein Raser-Prozess und Klimastreiks von Schülern.
Die Grippe in Brandenburg läuft noch langsam an. Doch es gibt in der Region erste Engpässe beim Impfstoff.
Die Umstellung auf Elektroautos könnte bei Volkswagen viele Arbeitsplätze kosten. In Hannover sind bis zu 4000 Stellen bedroht, in Emden bis zu 3000.
Die Darts-WM fasziniert Millionen Menschen. Trotzdem gibt es immer noch den Vorwurf, es handele sich dabei gar nicht um Sport. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Berlins Jugendsenatorin Sandra Scheeres hat eine Begrenzung der Elternbeiträge durchgesetzt. Die sind jetzt ein Fall für den Verfassungsgerichtshof.
Ein Star, nahbar und uneitel: Der Geiger Joshua Bell begeistert beim Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters in der Philharmonie.
Vor dem Potsdamer Hauptbahnhof wurde ein Mann von einem Unbekannten erst nach einer Zigarette gefragt, dann mit Pfefferspray angesprüht. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Mit einem rund zehn Milliarden teuren Sozialpaket will Emmanuel Macron die Gelbwesten friedlich stimmen. Nach dem Kabinett hat auch das Parlament zugestimmt.
Nur noch wenige Tage bis Weihnachten: In Potsdam gibt es noch einige Veranstaltungen, um sich richtig einzustimmen.
Für innere Einkehr fehlt immer mehr von uns die Zeit. Dabei wäre es so wichtig. Denn wer nicht das Richtige tut, schafft Unfrieden. Ein Kommentar.
Bei den Bundesliga-Wasserballern des OSC Potsdam hütet seit dieser Saison Max Vernet Schweimer überzeugend das Tor. Der „Bayern-Katalane“ bringt die Gegner mit Paraden und einem Psychotrick zur Verzweiflung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster