
Der Arbeitsminister will Geringverdienern, die lange gearbeitet haben, höhere Renten zahlen. Widerstand kommt aus der Union. Die Kanzlerin ist zurückhaltend.
Der Arbeitsminister will Geringverdienern, die lange gearbeitet haben, höhere Renten zahlen. Widerstand kommt aus der Union. Die Kanzlerin ist zurückhaltend.
Die Idee der "Gerechtigkeitsrente" von SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil wird seiner Partei im Wahljahr eher schaden. Ein Kommentar.
Wenn am Tag die To-do-Liste immer länger wird, hat man ein Problem. Wie Methoden des Zeitmanagements helfen, die Lage im Griff zu behalten.
Science-Fiction statt „Game of Thrones“-Fantasy: George R. R. Martins Netflix-Serie „Nightflyers“ wirkt streckenweise wie eine Parodie.
Wegen einer Brandserie waren in Neu-Hohenschönhausen 140 Feuerwehrleute im Einsatz. In Schöneberg wurde bei einem Feuer eine leblose Person gefunden.
Er war mit voller Geschwindigkeit bei Wilhelmshorst gegen einen Baum gekracht: Jetzt ist der 81-jährige Autofahrer im Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben.
Gewalttat in Caputh: Ein 38-Jähriger ist am Sonntag von seinem Lebenspartner mit einem Messer am Kopf verletzt worden. Der Täter wurde in Gewahrsam genommen.
Ein Investor will an der Ruhlsdorfer Straße in Teltow neue Wohnungen bauen. Die Stadtverordneten brachten die Pläne jüngst weiter voran - und begruben damit Hoffnungen des dort ansässigen Gartenbaubetriebs.
Die NSU-Terroristin hatte sich darum bemüht, ihre Haftstrafe in Sachsen absitzen zu können. Das hat sie erreicht, sie ist nun in Sachsen untergebracht.
Startupverband und Börse Stuttgart entwickeln Datenbank, zum Finden und Vernetzen von Firmen.
Der Discounter ist nicht der einzige Händler, der in den Automobilsektor vorstößt. Beim Thema E-Mobilität will der Handel schaffen, woran der Staat scheitert.
Beelitz hat mehr zu bieten als Spargel. Auch der Trausaal im historischen Gebäude in der Alten Posthalterei zieht offenbar immer mehr Gäste an.
Die Zahl von normangleichenden Genitaloperationen an intergeschlechtlichen Kindern sinkt nicht - obwohl Leitlinien von den Operationen abraten.
Mit dem Sieg der New England Patriots im Super Bowl gegen die Los Angeles Rams ist Bill Belichick der erfolgreichste Trainer im American Football.
Große Galerien, wohlhabendes Publikum: Fast unbemerkt ist die Artgenève zu einer der wichtigsten Kunstmessen aufgestiegen.
Zwei Wochen nach Absturz verdichten sich Hinweise auf Tod des Sportlers. Ein Wracksucher hat die abgestürzte Maschine entdeckt.
Seit November 2017 gab es Vorwürfe der Täuschung gegen den CDU-Politiker. Nun entschied die FU gegen Steffel.
Der Potsdamer Handschriftenexperte Klaus-Peter Möller spricht über die Schwierigkeiten, die Tagebücher Lion Feuchtwangers zu entschlüsseln und was er Kritikern entgegenhält, die das Buch als belanglos bezeichnen.
Juliette Binoche, Sandra Hüller und Sebastián Lelio: Das ist die Wettbewerbsjury der Berlinale 2019.
Für das russisch-orthodoxes Gemeindezentrum in Potsdam ist ein symbolischer Baustart im September geplant. Doch wann dann wirklich gebaut wird, ist noch unklar.
Der viermaliger Olympiasieger starb im Alter von 55 Jahren. Es war ein Leben voller sportlicher Höhenflüge und privater Abstürze.
Prachtvoll muss es zugehen, wenn ein Papst erstmals auf der Arabischen Halbinsel ist. Doch die Emirate verfolgen vor allem außenpolitisch eine rigorose Agenda.
Die Gesundheitswissenschaftlerin und frühere Pro-Familia-Vorsitzende Daphne Hahn hält wenig von der Einigung der GroKo zum § 219a.
313 homo- und transfeindliche Straftaten wurden in Deutschland 2018 registriert. Die Grünen kritisieren, die Bundesregierung tue nichts dagegen.
Der mutmaßliche Suizid der elfjährigen Schülerin in Berlin wirft viele Fragen auf. Ein Potsdamer Erziehungswissenschaftler warnt davor, Mobbing als einzige mögliche Ursache in Betracht zu ziehen.
Der Kommunale Immobilien Service will 250 Millionen Euro investieren. Ein Großteil fließt in den Ausbau der Bildungsinfrastruktur. Es gibt bereits konkrete Projekte.
Am Sonntag konnte ein Rettungseinsatz nur unter Polizeischutz durchgeführt werden. Die Sanitäter kommen, um zu helfen - und werden angegriffen.
Vielfalt auf der Berlinale: Dokus bei den Specials, ein Remake bei den Serien. Das Kulinarische Kino. Und die Preisträger der Berlinale-Kamera.
Die Zukunft des Kulinarischen Kinos der Berlinale ist ungewiss. Die Veranstaltungsreihe hat das Bewusstsein für Essen und Ernährung geschärft.
Für sie zählen: Beutemachen und die Familienehre. Einschlägige arabische Clans wurden lange in Ruhe gelassen. Das ist vorbei – und nützt allen. Ein Kommentar.
Walther Tröger wird an diesem Montag 90 Jahre alt. Wie kaum ein anderer Funktionär hat er sechs Jahrzehnte lang den deutschen Sport vertreten.
Kunst des radikalen Ausdrucks: Das Italienische Kulturinstitut widmet dem exzentrischen Multitalent Remo Remotti eine Retrospektive.
Bratwurst-Halligalli auf dem Gelände eines Außenlagers des früheren KZ Buchenwald? Nach Protesten wurden die Pläne jetzt gestoppt.
Venezuelas Staatschef hat ein EU-Ultimatum verstreichen lassen. Nach Spanien und Frankreich positioniert sich auch Deutschland - gegen den Sozialisten Maduro.
Wie weit reicht das Bauhaus von damals ins Heute hinein? Die Pläne für das Jubiläumsjahr im Mies van der Rohe Haus.
In Frankfurt (Oder) werden am Dienstagmorgen voraussichtlich keine Busse und Bahnen fahren. Grund ist ein Warnstreik der Beschäftigten im Nahverkehr.
Neues in Ku'damm-Nähe: Der Russe Evgeny Vikentev serviert im Restaurant Cell sehr zeitgeistige regionale Saisonküche.
Am Flughafen in Hamburg streikt das Bodenpersonal, in Hamburg stört Schnee den Flugbetrieb. In Hamburg fielen deshalb 50 Flüge aus, in München waren es 140.
Das Kupferstichkabinett stellt stolz das sechstausendunderste Blatt von Adolph Menzel vor. Eine Glosse über das Sammeln von Bildern und Briefmarken.
Weil Dregger ein Polizei-Abzeichen trug, wird gegen ihn ermittelt. Die FDP kritisiert "mediale Selbstinszenierung".
Mit ihrem Werbespot beim Super Bowl wollte die "Washington Post" an die Bedeutung einer freien Presse erinnern. Statt dessen hagelt es Kritik an der Aktion.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Spahn hatte erklärt, die Krankheit könnte bald besiegt sein - Experten warnten. Nun sagt der Minister: "Wir wollen Krebs besiegen, indem wir ihn beherrschen."
Es geht auch ohne Gangster, Koks und Bitches: Fünf Sterne Deluxe geben ein erstaunlich erfrischendes Konzert in Huxleys Neuer Welt.
Das Bieterverfahren für das marode Gutshaus Satzkorn in Potsdam ist beendet. Unklar ist, ob auch jemand geboten hat. Derweil will der Bauträgerunternehmer Wolfhard Kirsch einen Investor für das Haus suchen.
Als Zivilpolizisten in der Nacht zum Montag drei Männer kontrollieren wollten wurden sie von diesen angegriffen. Sie setzten Pfefferspray gegen die Männer ein.
Der Post-Chef über das Ende der Paketbox und warum Roboter und andere Technologien so schnell nicht genutzt werden.
Gesundheitsminister Spahns undifferenzierte Behauptung, Krebs könne bald besiegt sein, weckt Hoffnung auch, wo wenig Hoffnung besteht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster