
Die Deutsche Post DHL hat südlich von Berlin die Bauarbeiten für sein bisher größtes Paketsortierzentrum aufgenommen. Doch woher sollen die Mitarbeiter kommen?

Die Deutsche Post DHL hat südlich von Berlin die Bauarbeiten für sein bisher größtes Paketsortierzentrum aufgenommen. Doch woher sollen die Mitarbeiter kommen?
Potsdams Sportfamilie trauert um Detlef Doering. Im Alter von 59 Jahren starb der Mann, der wie kein anderer die Nachwuchsarbeit im Potsdamer Handballsport prägte. Beim 1. VfL war Doering Gründungsvater, Trainer, Mentor, Ansprechpartner und Freund.

Volker Bouffier ist an Hautkrebs erkrankt. Der hessische Ministerpräsident soll sich bereits einer Strahlentherapie unterzogen haben.

Nach knapp fünf Monaten Wettkampfpause ist Laura Lindemann auf außergewöhnliche Art in die neue Triathlon-Saison gestartet. In diesem Jahr kann die Potsdamerin bereits olympisches Feeling aufsaugen.

Selbstjustiz statt langer Gerichtsverfahren? In Brandenburg komme das wegen der Personalnot immer häufiger vor, warnen Richter und Anwälte.

Bald vier Jahrzehnte saß Craig Coley unschulding in den USA im Gefängnis. Nun erhält er für seine verlorenen Lebensjahre 21 Millionen Dollar Entschädigung.

Álvaro Siza ist einer der produktivsten Baumeister unserer Zeit. Das Berliner Museum für Architekturzeichnung würdigt den Portugiesen mit einer Schau.

Was tun gegen Sinnsprüche, Kettenbriefe und andere unerbetene Zusendungen in WhatsApp-Gruppen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Die Bundesanwaltschaft hat nach dem Auffliegen des NSU viele weitere Terrorverfahren gegen Rechtsextreme eingeleitet. Zum Teil gibt es schon Urteile.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bekommt Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Ehemalige Weggefährten wollen eine neue Partei gründen.

Die Polizei hat ein Überwachungsvideo des Raubüberfalls veröffentlicht. Das Tätertrio soll auch in andere Raubüberfälle verwickelt sein.

Vier Klubs kämpfen um den Klassenerhalt. Sie hoffen auf die historisch schlechte Konkurrenz.

Braucht es strengere Anti-Tabak-Regeln? In die politische Debatte ist dazu Bewegung gekommen. Laut einer Umfrage ist die Bevölkerung dafür.

Mit einer Unterhose wollen zwei Berlinerinnen neue Freiheit in den weiblichen Zyklusalltag bringen. Für das Start-Up haben beide ihre festen Jobs gekündigt.
Große Aufregung am Sonntag in Planebruch: Eltern vermissten ihre Tochter. Seit dem Nachmittag gab es keine Spur mehr von ihr. Am Abend dann Erleichterung.

Angesichts der umstrittenen Anti-EU-Kampagne der ungarischen Regierung setzt der EVP-Spitzenkandidat Weber auf eine Mäßigung von Premierminister Orban.

Pascal Wehrlein hofft auf eine Rückkehr in die höchste Motorsportserie. Momentan fühlt er sich aber in der Formel E wohl - und im Simulator von Ferrari.

Schon der Titel des "Hart aber fair"-Talks löst Erregung auf Twitter aus: „Heimat Deutschland - nur für Deutsche oder offen für alle?“

„Es zerreißt mich fast" – in der katholischen Theresienschule diskutieren Lehrer und Schüler über Missbrauchsfälle in der Kirche. Doch nicht jeder möchte reden.

Die Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten ist oft schlecht – trotz eines Aktionsplans. Das muss sich endlich ändern, schreibt unsere Gastautorin.

Erleichterung in Friedrichsfelde: Die beiden Gelbbrustkapuzineräffchen Obi und Philippa sind nach ihrem Ausbruch aus der Außenanlage wieder zurück.

Ein CDU-Bürgermeister hat eine Anzeige aus der NS-Zeit unkommentiert veröffentlicht. Thüringens Ministerpräsident Ramelow spricht von einer Geschmacklosigkeit.

Das Datum des EU-Austritts Großbritanniens rückt näher. EU-Ratspräsident Donald Tusk will den Verhandlern im britischen Unterhaus Zeit verschaffen.

Neu zusammengesetzt: Ein Projekt zu Schädelformen verbindet Kulturwissenschaft mit klinischer Praxis. Es berührt heikle historische und chirurgische Fragen.

Ein Doppelgänger von Kim Jong Un muss offenbar Vietnam verlassen. Nach einem Polizeiverhör sei ihm mitgeteilt worden, dass sein Visum ungültig sei.

Am Dienstag und am Mittwoch wollen Erzieher und andere Angestellte des öffentlichen Dienstes die Arbeit niederlegen. Wer ist betroffen? Eine Übersicht.

Das freie Potsdamer Theater Poetenpack wird 20 und weiht zum Jubiläum mit der Zimmerbühne seine neue Spielstätte ein. Im April wird die erste Premiere gefeiert.

Die 15-jährige Rebecca Reusch kam am 18. Februar nicht in ihrer Schule an. Jetzt wendet sich die Polizei mit Fotos an die Öffentlichkeit.

In Potsdam erklingen in dieser Woche starke Stimmen. Ein Überblick über die Kulturhöhepunkte.

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen den U-Bahnhof Schönleinstraße modernisieren. Sie rechnen mit mindestens vier Jahren Bauzeit. 2020 geht es los.
Der Prozess zur Kündigung von Helmuth Frauendorfer als Vize-Direktor der Stasi-Gedenkstätte hat begonnen. Er war wegen Belästigungsvorwürfen entlassen worden.

„intonations“-Leiterin Elena Bashkirova über die Faszination Kammermusik – und warum sie wieder häufiger Soloabende gibt.

Der des sexuellen Missbrauchs beschuldigte US-Sänger R. Kelly muss weiterhin in Haft bleiben. Er kann die Kaution von einer Million Dollar nicht aufbringen.

Das Potsdam Museum zeigt in einer neuen Ausstellung Stadtgeschichte der 1920er- und 1930er-Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Dieses Mal: das „Geheime Kinder-Spiel-Buch“ von Joachim Ringelnatz.

Nach der Wiedervereinigung boomte die hiesige Szene. Und heute? Experten diskutierten beim „4. Hauptstadtkulturgespräch“ über den Wandel des Kunstmarkts.

Der Schriftsteller Marko Dinić zeichnet in seinem Debütroman „Die guten Tage“ ein düsteres Porträt Serbiens nach den Balkankriegen.

Daniel Engelbrecht über Herzprobleme bei Leistungssportlern, seine vielen Operationen und ein Leben mit eingebautem Defibrillator.

Die Potsdamer Stadtwerke wollen den Pachtvertrag für das Freiland-Grundstück nicht mehr verlängern. Bis 2020 müssen sie das aber. Danach gibt es zwei Optionen.

Daniel Engelbrecht über seinen Herzstillstand während eines Spiels, ein Leben mit eingebautem Defibrillator – und das Risiko bei Profifußballern.

Ein Gericht entscheidet über Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes - dabei muss man wissen dürfen, was der Staat mit Parteien macht. Ein Kommentar.

Die Maßnahmen zur Zurückweisung von Abgeschobenen haben bislang keine abschreckende Wirkung: Das zeigt ein Medienbericht mit Zahlen der Bundespolizei.

Handelt es sich beim Gemälde "Regatta in Venedig", das bis vor Kurzem noch im Museum Barberini zu sehen war, um Raubkunst? Das Landgericht Potsdam will darüber Ende der Woche entscheiden.
Seit zweieinhalb Wochen wird die 13-jährige Doreen aus Potsdam vermisst. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Ein älterer Mann fuhr am Samstag mit einer Prostituierten in einen Wald bei Potsdam, um Fotos von der Frau zu machen. Doch als die Frau sich ausgezogen hatte, wurde der Mann übergriffig.

Die Parkgebühren in Drewitz sind doppelt so hoch wie im sonstigen Potsdamer Stadtgebiet. Immer wieder klagten Anwohner erfolglos dagegen. Jetzt könnte sich was bewegen.

Spektakulärer gestorben wurde nie: King of Komik Herbert Fritsch nimmt sich in Zürich mit „Totart Tatort“ das Sonntagabendheiligtum des deutschen Fernsehens vor.

Die neue Leiterin des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Jana Koehler spricht über die Konkurrenz im Silicon Valley – und Segeln.

Mehr als 20 Klima-Aktivisten besetzten Bagger in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow Süd. Wegen Hausfriedensbruch müssen sie sich jetzt vor Gericht verantworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster