
Durch die ewige Sommerzeit könnte die Gesundheit der Schüler beeinträchtigt werden, glaubt der Deutsche Lehrerverband. Auch die Grünen warnen.
Durch die ewige Sommerzeit könnte die Gesundheit der Schüler beeinträchtigt werden, glaubt der Deutsche Lehrerverband. Auch die Grünen warnen.
Außenminister Heiko Maas sieht in Macrons Europa-Artikel den Beginn einer kontroversen Debatte. Ziel sei, Europa mit Reformen zu stärken.
Bundestrainer Joachim Löw baut die Nationalmannschaft um: Vorerst sind die Weltmeister Mats Hummels, Thomas Müller und Jérôme Boateng nicht mehr dabei.
Ein Gärtner soll einen Arzt getötet haben und für weitere Explosionen verantwortlich sein. Der Verdächtige starb unter ungeklärten Umständen.
Ein Mann hat einen vierstelligen Beitrag mit einer gestohlenen EC-Karte in Potsdam abgehoben. Jetzt sucht die Polizei mit einem Bild nach ihm.
Ein vermeintlicher Polizist ergaunerte mehrere tausend Euro einer 88-jährigen Potsdamerin. Er warnte sie vorher noch vor einer angeblichen Betrugsmasche.
Bei der Diskussion um den Orchesterchef geht es auch ums Gehalt. Die Staatskapelle wird sehr gut bezahlt, sagt die Deutsche Orchestervereinigung.
Das Parlament verhandelt öffentlich. So steht es im Grundgesetz. In der Praxis hat die Offenheit jedoch Grenzen. Ändert sich das jetzt?
Aids-Viren den Weg verbauen, um Infizierte vom Erreger zu befreien - das gelang bislang nur einmal. Ein zweiter Fall verschafft Gentherapie-Ideen Aufwind.
Eine Fotoausstellung in der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf gewährt intime Einblicke in Berliner Schlafzimmer und private Refugien.
Der Tabubruch ist die Grundhaltung des Witzes - nur manchmal ist er einfach zu blöd. Eine Analyse von Chefwitz bis zu AKKs Toilettenwitz und warum wir lachen.
Bisher haben Archäologen sich kaum für Afrika interessiert. Das soll sich ändern mit einem großen Projekt zu den historischen Netzwerken des Kontinents.
Der bekannte Gärtner und Potsdamer Ehrenbürger Karl Foerster wurde vor 145 Jahren geboren. Am Wochenende wird er auf der Freundschaftsinsel geehrt.
Wenn die alten Macken wieder zum Vorschein kommen: Jan Georg Schütte schickt Deutschlands beste Darsteller ins Klassentreffen.
Der Wetterdienst hat eine Warnung der Stufe 2 herausgegeben. Mehrere S-Bahnlinien in Berlin von umgestürzten Bäumen beeinträchtigt.
Wenn Kinder und Jugendliche zu einem Spiel- und Bolzplatz in Groß Glienicke wollen, müssen sie die viel befahrene Bundesstraße 2 überqueren. Die Verwaltung lehnt nach einer Prüfung eine Ampel dort ab.
Der Kostümfundus der Deutschen Oper erstreckt sich über vier Stockwerke. Ein Besuch bei Kostümdirektorin Dorothea Katzer.
Der Glückliche aus South Carolina hatte bereits im Oktober gewonnen. Er meldete sich erst 4 Monate später.
Im Home Office arbeiten Männer mehr für den Job, Frauen für die Kinder. Die Politik muss der traditionellen Rollenverteilung entgegenwirken. Ein Kommentar.
Bei der Auftaktpressekonferenz zur Tourismusmesse ITB Berlin löst der Tourismusminister des Partnerlandes Malaysia Irritationen aus - auch bei Landsleuten.
Der US-Sender soll schon vor der Wahl von der mutmaßlichen Affäre zwischen Trump und einer Pornodarstellerin gewusst haben. Veröffentlicht wurde das aber nicht.
Die vier Potsdamer Kanu-Olympiasieger Franziska John, Sebastian Brendel, Ronald Rauhe und Jan Vandrey statteten Deutschlands nördlichster Skisprung-Anlage in Bad Freienwalde einen Besuch ab - und staunten über zwei Youngster. Hintergrund der Aktion ist das Projekt "ChampionsShip".
Der französische Präsident Macron schafft mit seinem Europa-Appell eine Polarisierung im Europawahlkampf. Ob die CDU dabei mitmacht, ist offen. Eine Analyse.
Europaweiter Mindestlohn, eine Agentur für den Schutz der Demokratie und vieles mehr: Frankreichs Präsident skizziert Ideen, wie er die EU reformieren will.
Die Konflikte zwischen Berlin und Paris mehren sich: Energie, Rüstung, China. Deutschland muss sich bewegen, oder Frankreich wird es umgehen. Ein Kommentar.
Mehr als fünf Stunden hängt Deutschlands Jugend täglich im Netz, die Suchtgefahr steigt - und neuerdings auch das finanzielle Risiko.
Der Terrorverdächtige Magomed-Ali C. soll sich vor Gericht wegen Vorbereitung eines Anschlages verantworten. Er hatte auch Kontakt zum Attentäter Amri.
Der Termin war lange bekannt, trotzdem sagen zwei wichtige Firmen für den Flughafenbau eine Sitzung ab. Das ist sicher kein gutes Zeichen. Ein Kommentar.
Am neuen Flughafen BER wird es eng für den Start im Oktober 2020. Und das „Dialogforum“ der Anrainer steckt führungslos in einer Krise.
Die Bayern setzen auf Verjüngung. In diesem Konzept ist der Stürmer ein wichtiger Eckpfeiler. Auch andere junge Spieler haben langfristige Verträge.
Berlin könnte das Wohnungsproblem sehr einfach lösen, behauptet ein Architekt. Der Kniff: Kleingärtner bekommen das Recht, ihre Parzelle zu bebauen.
China leidet unter einem abflauenden Wachstum seiner Wirtschaft. Ministerpräsident Li Keqiang kündigt einen "harten Kampf" dagegen an.
Lkw-Fahrer verursachen überdurchschnittlich viele Unfälle – mit oft katastrophalen Folgen. Ein gefährlicher Überholvorgang wird jedoch nicht geahndet.
Matthias Messmer und Hsin-Mei Chuang erkunden China an seinen Rändern
„Who Else“: Modeselektor haben ein neues Album aufgenommen – und treten im Berghain auf. Eine Begegnung.
Borussia Dortmund braucht gegen Tottenham ein kleines Fußball-Wunder. Ein solches gab es schon vor 53 Jahren in Glasgow.
"Die Arbeit geht uns wahrlich nicht aus", so die Forscher der Bundesagentur für Arbeit. Die Zahl der Arbeitsstunden stieg 2018 um 1,4 Prozent.
2018 vergab man aufgrund der Krise in der Schwedischen Akademie keinen Literaturnobelpreis. Das soll nachgeholt werden - mit gleich zwei Auszeichnungen.
Der frühere Außenminister Klaus Kinkel ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Eine Erinnerung an einen herzlichen und uneitlen FDP-Politiker.
Der Verdacht gegen den Schwager von Rebecca Reusch hat sich erhärtet. Ein Richter verkündete am Dienstag den Haftbefehl. In dem Fall gingen 348 Hinweise ein.
Was mit "Beverly Hills, 90210" begann, war mit "Riverdale" noch nicht beendet. Zum Tod des Schauspielers Luke Perry
Ulrich Schuster beleuchtet Deutschlands Rolle in der Sicherheitspolitik.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert tiefgreifende Reformen für die Europäische Union. Wir dokumentieren den Brief im Wortlaut.
Die Hälfte ist rum für Rot-Rot-Grün. Mit vielen guten Vorsätzen gestartet, kämpft in der Koalition mittlerweile jeder für sich allein.
Nach dem Abgang von Ian Buruma: Die "New York Review of Books" bekommt eine neue Doppelspitze. Die Zeitschriftenkolumne.
Viele Chefs wehren sich gegen Homeoffice. Dabei kann es Bewegung in die Betriebe bringen - doch das wird offenbar gescheut. Ein Gastkommentar.
Die Nachfrage nach Wohnmöbel ging 2018 zurück. Sofas mit Ablaufdatum könnten das Problem lösen, findet unser Kolumnist.
Die Opposition hat bewiesen, dass Präsident Maduro nicht mehr Herr aller Sicherheitskräfte im Land ist. Das ist ein Etappensieg für Guaidó. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster