
Deutsche Geschichte? Ist manchmal nicht einfach zu verstehen - eine Arte-Doku über Hermann Röchling und die Völklinger Hütte.
Deutsche Geschichte? Ist manchmal nicht einfach zu verstehen - eine Arte-Doku über Hermann Röchling und die Völklinger Hütte.
Die deutsch-französische Parlamentsversammlung tagte erstmals in Paris. Es ist der Startschuss für eine verstärkte Zusammenarbeit der Parlamente beider Länder.
Die Wohnungswirtschaft soll die Mieten freiwillig deckeln. Dafür erwartet die aber ein Entgegenkommen vom Senat.
Es gibt für die EU noch Wichtigeres als den Brexit: Sie muss sich behaupten in einer Welt, in der die USA und China den Ton angeben. Ein Kommentar.
Die österreichische Nationalmannschaft um den deutschen Trainer Franco Foda verliert auch gegen Israel und steht in der Heimat heftig in der Kritik.
Annegret Kramp-Karrenbauer hat laut einer Umfrage an Beliebtheit verloren, insbesondere bei jungen Wählern. Auch in der eigenen Partei schwindet die Sympathie.
In der Nacht zu Samstag sind in Babelsberg drei Polizisten aus einer Gruppe von bis zu 50 Personen attackiert worden. Nur zwei Tatverdächtige konnten dingfest gemacht werden.
Am Montagabend steht im britischen Unterhaus eine erneute Brexit-Debatte an. In der EU-Kommission schwindet die Hoffnung auf eine Lösung.
Steigende Reichweite, mehr Vielfalt und Wettbewerb - der Podcast-Boom hält an. Die Hörer eines Radio-Kinderformats werden davon weiter nicht ganz so begeistert sein.
Natürliche Rohstoffe wie Holz bieten viele Vorteile. Leider sind Genehmigungsverfahren für den Holzbau oft besonders langwierig.
Wagenknechts Sammlungsbewegung "Aufstehen" gilt als gescheitert. Der Alt-Grüne Ludger Volmer rechnet ab, auch mit der Initiatorin.
Gerissene Bauteile, kaputte Fugen, Moos und Algen: Eine Spendenkampagne soll dabei helfen, das Gotteshaus in Mitte aufwändig zu renovieren.
Patrick Beckert und Nico Ihle äußern sich zum möglichen Doping-Skandal im Eisschnelllauf. Staatsanwaltschaft und Doping-Agentur halten sich bedeckt.
Ein Video macht die Runde, in dem Donald Trumps Gesicht auf den Kopf eines wild tanzenden Mannes montiert ist. Geteilt hat es unter anderem Richard Grenell.
Die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse: Anke Stelling hat mit „Schäfchen im Trockenen“ eine beißende Milieustudie verfasst.
Brandenburg will verfassungswidrig erhobene Studenten-Rückmeldegebühren nicht erstatten. Deshalb kommt es vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht nun zum Prozess.
Es gab Hoffnung für die insolvente Airline Germania. Doch nun sind alle seriösen Investoren abgesprungen. Das hat auch mit Boeing zu tun.
Der Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda, spricht im Interview über die Sinfonien und die Melancholie von Brahms.
Anfang April soll Mick, der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher, bei Testfahrten in Bahrain erstmals in einem Ferrari sitzen.
Die Frauen des TTC Eastside bringen den Favoriten an seine Grenzen, scheitern aber im Champions-League-Halbfinale in Zagreb.
Deutschland streitet über die Rücknahme von IS-Kämpfern. Ein jesidischer Junge, der jahrelang von ihnen gefoltert wurde, sagt: „Töten.“ Ein Essay.
Erst vor kurzem hatte Gesundheitssenatorin Kolat ihn entlassen. Nun soll Ex-Staatssekretär Boris Velter eine tragende Rolle für die Gesundheitsbranche bekommen.
Der FC Schalke 04 ist immer wieder von Verletzungssorgen geplagt. Nun hat sich ein weiterer Leistungsträger in der Länderspielpause verletzt.
In den Sechzigern feierte er mit The Walker Brothers Erfolge, dann wendete er sich experimenteller Musik zu. Jetzt ist er in Großbritannien gestorben.
Derzeit versammeln sich die Vertreter der wichtigsten europäischen Klubs in Amsterdam. Unter anderem diskutieren sie Pläne zur Super League.
Ab Dienstag ist er in Brandenburgs Kinos zu sehen: Studenten der Babelsberger Filmuniversität haben einen Spot gedreht, der zu mehr Verkehrssicherheit beitragen soll.
Seit einem halben Jahr hat das Haacke-Haus-Werk einen neuen Betreiber. Inzwischen wurde eine halbe Million Euro in den Standort investiert, von dem aus Hausteile nach ganz Europa verschickt werden.
Zwei Monate vor der Europawahl legen CDU und CSU ihr Wahlprogramm vor. Von der SPD-Forderungen nach mehr europäischer Sozialpolitik halten die Parteien nichts.
Er drehte Horror-Kult-Klassiker wie "Die Wiege des Bösen" und "American Monster". Jetzt ist Larry Cohen mit 77 Jahren gestorben.
Potsdam hat in dieser Woche einige kulturelle Highlights zu bieten. Ein Überblick.
Der Passempfänger der New England Patriots geht mit 29 Jahren in Rente. Quarterback-Superstar Tom Brady vermisst seinen Traumpartner jetzt schon.
Wenn die 110 anruft, denken viele, die Polizei oder ein Verwandter sei dran – dabei sind es Betrüger.
Das Programm soll alle Altersstufen ansprechen: In Michendorf steht in dieser Woche sieben Tage lang das Thema Gesundheit im Vordergrund.
Mehr Rudel, mehr Schäden - Die Regierung will den Abschuss der Tiere erleichtern. Doch auch mit neuen Gesetzen wird dies eine Ausnahme bleiben. Eine Analyse.
Nach einer Razzia im Rhein-Main-Gebiet erhärtet sich der Verdacht gegen sechs Verdächtige: Sie sollen einen islamistisch-terroristischen Anschlag geplant haben.
Ob in Berlin, Frankfurt, London oder Mailand: Die Renaissancekunst ist gerade mächtig en vogue. Doch ihre Beliebtheit beruht auf einem Missverständnis.
Nach dem 3:2-Sieg in der Johann-Cruyff-Arena erhielt die deutsche Mannschaft viel Anerkennung von der deutschen und internationalen Presse.
Wie Eltern die Bewegung und Sprache ihrer Kleinkinder fördern, erfahren sie bei „Spielen lernen“
Die Mär von der großen Russland-Verschwörung wurde als das entlarvt, was sie ist – eine Mär. Trotzdem ist Trump zu schlagen. Ein Kommentar.
Eigentlich sollte der "Zug der Liebe" 2018 zum letzten Mal stattfinden. Nun könnte es die Techno-Parade am 24. August aber doch wieder geben.
Am Wolziger See hatte die Polizei keine neue Spur gefunden, jetzt sucht sie an einem neuen Ort nach der vermissten 15-Jährigen.
Wie Kindern der Zugang zu Wörtern und Sprache eröffnet wird.
Auch in Deutschland gibt es eine mehrheitlich ablehnende Haltung gegen Muslime. Sie dürfen nicht alleine in einen Topf geworden werden. Ein Zwischenruf.
Ex-Fußballprofi Arne Friedrich und die Bürgerstiftung helfen geflüchteten und deutschen Kindern an Brennpunktschulen.
Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, inspiriert seine Schüler auch unter widrigen Umständen. Dafür ist er jetzt den "Global Teacher Award" ausgezeichnet worden.
Das englische Boulevardblatt „The Sun“ berichtet von Wechseloptionen im Sommer. BVB-Manager Zorc dementiert.
Das Wochenende ist vorüber und die letzte März-Woche startet mit unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Die Universität Hamburg feiert ihren 100. Geburtstag und hofft, endlich die Exzellenzkrone zu erringen. Kann Präsident Dieter Lenzen seinen Auftrag erfüllen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster