
Jan Böhmermann machte sich über den türkischen Staatspräsidenten lustig, die Kanzlerin nannte das "bewusst verletzend" – jetzt soll sie es zurücknehmen.

Jan Böhmermann machte sich über den türkischen Staatspräsidenten lustig, die Kanzlerin nannte das "bewusst verletzend" – jetzt soll sie es zurücknehmen.

Hautfarbe, Akzent: Deswegen werden Menschen am häufigsten benachteiligt, hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes festgestellt.

Auf Twitter, Facebook und Co.: Keine Partei wird häufiger erwähnt als die AfD. In anderen Ländern ist das Bild ähnlich: Rechtspopulisten dominieren.

Der Leiter einer brandenburgischen Grundschule soll seine Schüler geschlagen und getreten haben. Bleibt die Schule weiter geöffnet?

Das dänische Unternehmen Bang & Olufsen ist bekannt für seine Unterhaltungselektronik. Sein Tonmeister Geoff Martin weiß alles über den Sound, der uns umgibt.

Die Labour-Abgeordnete Cooper hat einen überparteilichen Gesetzesvorschlag getwittert, der einen No-Deal-Brexit verhindern soll. Doch die Zeit wird knapp.

Die Grünen warnen, dass Leute zum Bogenschießen nach Stahnsdorf pilgern könnten. Unterdessen wird geprüft, ob Schmierereien und eine Brandstiftung mit der Debatte zusammenhängen.

Die Berliner Regierung kippt die Stadionpläne von Hertha BSC. Könnte das Stadion nun doch in Brandenburg gebaut werden? Brandenburgs Spitzenpolitiker würde das freuen.

Für Freitag plant die Gewerkschaft Warnstreiks in Bankfilialen in Berlin und Brandenburg. Unklar ist noch, welche Auswirkungen das für Kunden hat.

Nur jedes vierte Unternehmen in Berlin sieht in „Nachhaltigkeit“ eine Herausforderung, der es sich in den kommenden fünf Jahren stellen muss.

Die Brandenburger AfD will Kai Laubach in den Landeswahlausschuss schicken. Er soll der "Identitären Bewegung" nahestehen. Fraktionschef Kalbitz weist das zurück.

Working Title ist ein Berliner Label, das Luxusmode neu definiert. Komplett ohne Plastik und handwerklich auf höchstem Niveau machen sie nachhaltige Kleidung.

Die Steuern sprudelten im vergangenen Jahr. Doch der Städtetag warnt vor "wachsenden Ungleichgewichten" zwischen reichen und armen Kommunen

Die Politik wollte nicht, Hertha hat die Lage völlig unterschätzt. Jetzt gibt es nur Verlierer - und eine Lösung. Ein Kommentar.

Eigentlich soll Inklusion in Brandenburg in Regelschulen stattfinden. Dennoch will die Stadt Potsdam eine neue Förderschule. Bildungsexperten und Stadtpolitiker geben dem Rathaus dabei recht.
In einer Tiefgarage in Potsdam hat ein Dieb sein Unwesen getrieben. Offensichtlich war er vom Fach - denn er nahm nur Scheinwerfer mit.

Neuer Ärger für Boeing: Beim Langstreckenjet 787 „Dreamliner“ sorgen die Triebwerke des britischen Herstellers Rolls-Royce für Probleme.

Stefan Leitl, Alexander Nouri, Jens Keller - der FCI hat in dieser Saison schon drei Trainer entlassen. Trotzdem ist die Dritte Liga ganz nah. Ein Kommentar.

Die 100 Anwohner wollen nicht weichen - damit ist das Projekt gescheitert. Kommt jetzt doch der Neubau in Brandenburg?

Der Mann schlief in der Nacht am Reichstagsufer in Mitte, als plötzlich Unbekannte auf ihn losgingen. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Für den kommenden Freitag hat die Gewerkschaft Verdi Bankangestellte in Berlin und Brandenburg zu Warnstreiks aufgerufen.

Am 30. April findet das "Rhythm Against Racism Festival" auf dem Luisenplatz statt. Der ursprünglich geplante Hauptact musste jedoch absagen.

Nun sag, wie hast Du's mit der Atomenergie? Greta Thunberg hat die Frage neu aufgeworfen, ob Kernenergie nötig ist, um die Klimaziele zu erreichen. Sie spaltet.

Lichtenbergs Bezirksbürgermeister wollte einen anderen Namen für die kleine Eisbärin. Andere finden "Hertha" piefig, Klaus Lederer findet: Hauptsache gesund.

Dörti Dani ist zurück in der Hauptstadt, RadioEins-Kultstimme Tom Böttcher ist hier seit den 90ern on air – was bewegt Berlins bekannte Radiomoderatoren?

Die Forschungsbibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums im Herzen Potsdams hütet wertvolle Nachlassbibliotheken. Dabei tauchen manchmal auch einige Überraschungen auf.

Die Riesenstabschrecken werden mehr als 20 Zentimeter groß. Anders als die meisten ihrer Verwandten tarnen sich die Männchen nicht. Warum, ist ein Rätsel.

Zusammenarbeit statt Heimlichtuerei: Microsoft und BMW kündigen eine offene Fertigungs-Plattform an. Auch weitere Partner sollen eingebunden werden.

Der Bundesverkehrsminister will eine Milliarde Euro für private E-Ladepunkte ausgeben. Doch mehr noch als Geld fehlen gesetzliche Grundlagen dafür.

Die Untere Naturschutzbehörde lehnt den geplanten neuen Standort der Stahnsdorfer Feuerwehr im Landschaftsschutzgebiet ab. Doch eine Hintertür lässt die Behörde dennoch offen.
Die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ist mal wieder sehr umfangreich und vielfältig. Ein Thema sticht jedoch hervor.

Als die BVG-Mitarbeiter streikten, kamen die Graffiti-Sprayer: 140 U-Bahn-Wagen haben sie beschmiert, weshalb am Dienstag viele Züge ausfallen.

Die Gabe, sich selbst hereinzulegen: Wie der Kulturhistoriker Egon Friedell im „cant“ den Charakter der britischen Seele erkannte.
Der Petitionsausschuss des Landtags befasste sich mit der Beschwerde eines Mathe-Experten: Die Abschlussprüfungen in Brandenburg seien nicht anspruchsvoll genug. Er hat offenbar recht.

Nach Bankeinbrüchen und Goldmünzenklau: Mitglieder der Großfamilie R. verdienen auch an Wohnungseinbrüchen, indem sie das Diebesgut bei Ebay anbieten.

Vier Jahre lang herrschte Stagnation, 2018 sind die Treibhausgas-Emissionen erstmals wieder zurückgegangen. Doch das Minderungsziel bleibt in weiter Ferne.

Das Oberste US-Gericht stellt fest: Die US-Verfassung garantiere keinen schmerzlosen Tod bei Hinrichtungen, ein Verurteilter kann nun exekutiert werden.

Die Pariser Grafikmesse Salon du dessin vertraut auf die Anziehungskraft von Spitzenstücken – und auf ihre treuen Sammler.

Der Ausbau von Wind-, Solar- und Gaskraftwerken läuft nach Einschätzung von RWE zu langsam. Deutschland könnte von Stromimporten abhängig werden.

Vier Monate ist die kleine Eisbärin alt, heute wurde sie getauft. Die Patenschaft für die Kleine hat der Fußballklub Hertha BSC übernommen.

Trinken auf einen berühmten Berliner: Im Hotel de Rome gibt es Cocktails, die an Alexander von Humboldt erinnern sollen. Eine Glosse.

Migranten und Ostdeutsche haben nach einer Studie häufiger schlechter bezahlte Jobs als Westdeutsche. Beide Gruppen sehen sich als „Bürger zweiter Klasse“.

Der Bundesgerichtshof stellt fest: Es verbietet sich generell, ein Weiterleben als Schaden anzusehen, deshalb könne es auch keine Entschädigung geben.

Eigentlich soll auf der Hannover Messe die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie gezeigt werden. Doch es dominiert die Angst, den Anschluss zu verlieren.

Nur noch 20 Prozent des vor Russland gebildeten Meereises erreichen die Arktis. Der Großteil aber schmilzt vorzeitig – das hat Folgen.

Standortbestimmung: In Durs Grünbeins eindringlicher Aufsatzsammlung „Aus der Traum (Kartei)“ finden der Lyriker und der Essayist neu zusammen.

2018 registrierten Opferberatungsstellen allein in Berlin und den neuen Ländern über 1200 rechte Angriffe. Gerade in Berlin stieg die rechte Gewalt deutlich.

Im Streit um die Markthalle Neun hat sich nun auch das Nobelrestaurant eingeschaltet. Die SPD sieht die Gefahr einer Entfremdung der Halle von ihrer Umgebung
öffnet in neuem Tab oder Fenster