
Angebliche Veruntreuung: Ein Gericht in Moskau verlängerte den Arrest des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow trotz internationaler Kritik.
Angebliche Veruntreuung: Ein Gericht in Moskau verlängerte den Arrest des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow trotz internationaler Kritik.
Das britische Unterhaus hat erneut alle Brexit-Optionen abgelehnt. EU-Politiker reagieren entsetzt.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident lehnt Forderung von Linken und Berlins SPD ab, Bundeswehr-Besuche an Schulen zu verbieten.
Der Film „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind wird im alten Stummfilm-Kino Delphi aufgeführt - noch 1906 war das Buch verboten worden.
Der niedliche schneeweiße Eisbären-Nachwuchs hat im Tierpark Berlin für einen Besucheransturm gesorgt. Jetzt wurde der offizielle Name verkündet.
Die Da-Vinci-Not: Das Rätselraten um den „Salvator Mundi“ geht weiter. Wo ist das teuerste Bild der Welt? Stammt es wirklich von Leonardo da Vinci?
Das nach zwei Abstürzen von Boeing angekündigte Update für die 737 MAX lässt auf sich warten. Das Flugverbot kann noch Wochen andauern.
Die Stockholmer Gründerszene macht weltweit Furore. Nur im Silicon Valley gibt es mehr Einhörner.
Sozialkritische Filme aus den Achtzigern: Das Zeughauskino widmet dem Berliner Regisseur Uwe Frießner eine längst überfällige Retrospektive.
Außenminister Maas hat die Führung seines Hauses umstrukturiert. Bisher hatte Staatssekretär Michaelis fast uneingeschränkt Einfluss, nun muss er Macht teilen.
Funkelnd: Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt Mahlers Erste und Brahms zweites Klavierkonzert. Der Pianist Nicholas Angelich gibt sein RSB-Debüt.
Bausenatorin Lompscher wird heute die Besprechungsunterlage zur Nachnutzung des Airports im Senat einbringen. Baubeginn: "voraussichtlich im April 2021".
Eine Tragödie machte sie berühmt. Treuenbrietzens freiwillige Feuerwehr kämpfte tagelang gegen den Großbrand in Brandenburg. Dafür bekam sie den Branchen-Oscar verliehen. Und plötzlich kommt auch der Nachwuchs.
Er schrieb unter anderen „Am Jarama“: Der Romancier, Essayist, Poet und Zeitungskolumnist Ferlosio starb am Montag im Alter von 91 Jahren in Madrid
Die britische Ska-Band The Specials geht nach 38 Jahren wieder mit einem neuen Album auf Tour. Sänger Terry Hall über die Reunion, Politik und Depression.
Über 100 Eltern und Kinder von Reinickendorfer Schulen wollten über Mobbing reden. Ein Junge von der Hausotter-Schule war auch dabei.
Wie soll das Jungtier denn nun heißen? Heute ist es soweit. Christoph Stollowsky tauft die kleine Berliner Eisbärin schon mal selbst.
Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Grünen ein Konzept für den Zugverkehr in der Region erarbeitet. Gefordert werden Ausbauten und neue Linien in Potsdam und der Mittelmark.
Der Comicstrip „War and Peas“ ist ein Internet-Renner. Dahinter steckt ein Duo aus Saarbrücken. Jetzt könnte die Reihe den Durchbruch in den USA schaffen.
Streit zwischen Nato-Partnern: Der geplante Kauf eines russischen Luftabwehrsystems bringt die USA gegen die Türkei auf.
Das Oberste Gericht in Venezuela hat die Aufhebung der Immunität von Oppositionsführer Guaidó gefordert. Der ruft zu weiteren Protesten auf.
Weniger Diebstähle, mehr Drogendelikte: Die Polizei hat 5,55 Millionen Straftaten im Jahr 2018 erfasst, das bedeutet ein Minus von 3,6 Prozent.
15 Jahre nach der von Robert Hoyzer verschobenen Partie spielen Paderborn und der HSV erneut gegeneinander. Besonders bei einem weckt das böse Erinnerungen.
"Militärische Propaganda" an Schulen? Die Berliner SPD will Bundeswehr-Veranstaltungen verhindern. Auch im Nachrichtenüberblick: Die Organspenden-Diskussion.
Er war der jüngste Bürgermeister Brandenburgs – bis er mit 26 Jahren ein Burn-Out bekam. Heute will er anderen jungen Politikern helfen.
Seit zwei Monaten ist Jens Lehmann Co-Trainer in Augsburg und verhält sich bislang auffällig unauffällig. Auch vor dem DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Leipzig.
Unter der Landeschefin Monika Grütters wurde die CDU weiblicher – zumindest an der Spitze. Welche Folgen hat der anstehende Führungswechsel zu Kai Wegner?
McDonald's will seinen Kunden künftig genau das Essen vorschlagen, auf das sie Lust haben. Dafür setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz.
Linken-Chefin Schubert und Grüne sind über das Vorgehen des Regierenden verärgert. Der hatte am Samstag zwei Vorlagen der beiden Koalitionspartner blockiert.
Viel in Bewegung ist in unseren Bezirksnewslettern aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau, die wie immer am Dienstag erscheinen. Hier einige Themen.
Veraltete Rahmenbedingungen, keine internationalen Standards: Experten von Krankenkassen fürchten ein Desaster bei der elektronischen Patientenakte.
Die Armutsquote ist auch nach Jahren des Aufschwungs fast unverändert. Laut einer Studie bleibt Berlin ein Brennpunkt, ebenso das Ruhrgebiet.
Nirgends gibt es in Deutschland mehr Wissenschaftler - auf die Einwohnerzahl bezogen - als in Potsdam. Heute werden dazu passend zwei Jubiläen gefeiert.
Die Berliner SPD steckt in der Krise. Viele Genossen machen den Regierenden verantwortlich und folgen ihrem Landesvorsitzenden nicht mehr. Eine Analyse.
Eine vergreisende Gesellschaft ist sehr konservativ und lehnt Zuwanderung eher ab. Dabei ist sie auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Ein Kommentar.
Das britische Parlament suchte auf eigene Faust eine Lösung im Brexit-Streit. Vier Vorschläge standen zur Wahl, das Parlament lehnte erneut alle ab.
Am 26. Mai 2019 wird in Potsdam eine neue Stadtverordnetenversammlung gewählt. Die Kandidaten stehen fest, aber es gibt drei offizielle Einsprüche gegen das Wahlausschuss-Votum.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 5: Kasperlepuppenköpfe von einem französischen Zwangsarbeiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster