
Andere Teams mauern sich in Unterzahl ein, doch Eintracht Frankfurt spielt unbeirrt weiter nach vorne. Das ist aller Ehren wert. Ein Kommentar.
Andere Teams mauern sich in Unterzahl ein, doch Eintracht Frankfurt spielt unbeirrt weiter nach vorne. Das ist aller Ehren wert. Ein Kommentar.
Atempause für den von städtischen Abrissverfügungen bedrohten Kinderbauernhof am Eichengrund: Die Stadt soll jetzt den Erhalt prüfen. Doch es gibt auch Skeptiker.
Seit März ist Ketamin in den USA zur Behandlung von Depressionen zugelassen. Die Hoffnungen sind groß. Nun zeigt eine Studie, wie die Substanz im Gehirn wirkt.
Ein Bonus soll Erzieher belohnen, die an Berliner Brennpunktschulen einen besonders harten Job machen. Doch das Geld kommt nicht an – wegen des Tarifrechts.
Extremsport-Legende Titus Dittmann will nicht bei Schülerdemos mitlaufen - auch nicht für den Klimaschutz. Das hebele den Protest aus.
Marc Abrahams, Erfinder der Ig-Nobelpreise, kommt – mit Special Guest – ins Tempodrom.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Glen Hansard, Mine, Anderson .Paak und Chemical Brothers.
In dieser Ausgabe der Wochenendtipps für Potsdam: Ein österlicher Geheimtipp, ein Programm für müde Schnäppchenjäger und Jazz im Schloss.
1600 Menschen starben in der Nacht von Potsdam, die sich nun zum 74. Mal jährt. Am Sonntag finden die Gedenkveranstaltungen statt.
Mit drei Jahren Verzögerung soll das zu einem Flüchtlingsheim umgebaute Sens-Convent Hotel ab Juni bezogen werden. Jetzt konnten sich die neuen Bewohner und Michendorfer dort umschauen.
Überraschend gute Handelszahlen aus China: Diese deuten wie andere Daten auf eine Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft hin.
Wikileaks-Gründer Assange wird in London festgesetzt, ein Vertrauter von ihm nun in Ecuador. Australiens Regierung will sich aus dem Fall Assange heraushalten.
Am Wochenende findet im Holländischen Viertel das alljährliche Tulpenfest statt. Auf dem Weberplatz laden am Sonntag dann Händler zum Zucker & Zimt Kreativmarkt.
15 Prozent weniger Kinobesucher - Schuld an diesen miesen Zahlen sind für viele Netflix und Co. Ein zweiter Blick offenbart: Ganz so einfach ist es nicht.
Eine 49-köpfige Kommission soll Vorschläge für das Verbot von "Konversionstherapien" erarbeiten. Es könnte bis Ende des Jahres dauern, bis das Gesetz kommt.
Eine Wohnungsbesitzerin möchte an Touristen vermieten - die Eigentümerversammlung verbietet dies. Zu Unrecht, wie der Bundesgerichtshof urteilt.
Er drängelte, prügelte, drohte. Und dann lief er davon und ließ seine Begleiterin einfach zurück.
Trainer Urs Fischer spricht nun auch öffentlich von den Aufstiegsambitionen der Berliner. Dafür muss am Freitag vor allem die Chancenverwertung besser werden.
Die neue Ausgabe "Tagesspiegel Radfahren 2019/2020“ bietet auf 124 Seiten eine bunte Mischung aus Reportagen, Service-Themen und Radtouren.
Uber stellt die Weichen für einen der größten Börsengänge seit Jahren. Die Zahlen zeigen aber, dass das Geschäft rund um Fahrdienste zuletzt kaum gewachsen ist.
Die Pflastersteine der Brandenburger Straße sind ein Unfallrisiko. Ab 2020 soll der Straßenbelag komplett erneuert werden. Das soll drei Jahre dauern.
Zwischen Berlin und Jerusalem: Zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler beschäftigen sich neue Veröffentlichungen mit der Exilschriftstellerin.
Ab 2020 sollen Apps verschiedener Verkehrsbetriebe vernetzt sein. Das Projekt startet zunächst in neun Städten. Auch die Deutsche Bahn ist dabei.
Scott Kelly verbrachte fast ein ganzes Jahr auf der ISS. Sein Zwillingsbruder blieb am Boden. Wie wirkt sich die Zeit im Weltraum auf den Körper aus?
Wer seinen Nachwuchs mit ins Restaurant nimmt, ist auch für ihn zuständig. Wenn er nervt, heißt es: kümmern. Oder nach Hause gehen. Ein Kommentar.
In einer Gruppe Jugendlicher in der Waldstadt kam es zu einer Prügelei, bei dem ein 19-Jähriger verletzt und beklaut wurde. Der jüngste Tatverdächtige ist zwölf Jahre alt.
Die Bäderbetriebe haben eine neue Baustelle: Der Bund gibt Geld für ein neues Edelstahlbecken. Und auch Charlottenburg und Köpenick bekommen Förder-Millionen.
Unvergleichlich: Die Deutschpop-Veteranen Palais Schaumburg spielen ein Konzert in der Volksbühne.
Immigration nach London, späte Heimkehr nach Berlin. Ein Pendler zwischen den Ländern und den Professionen
Am 12. April 1919 wurde in Berlin der erste Dachverband der deutschen Industrie gegründet. Wieviel Einfluss hat sein Nachfolger BDI auf die Politik?
Christian Thielemann soll sich die Intendanz der Salzburger Osterfestspiele mit Nikolaus Bachler teilen. Die Entscheidung birgt Konfliktpotential.
Deutschlandfunk Kultur setzt verstärkt auf das Doppel aus Radio und Podcast - siehe "Kakadu"
Die Russland-Affäre hat erstmals juristische Konsequenzen für einen US-Demokraten. Der Ex-Obama-Berater Craig wird der Falschaussage bezichtigt.
Kita-Kinder in Brandenburg sollen künftig gegen Masern geimpft sein müssen. Die Landesregierung will nun prüfen, wie das rechtlich umsetzbar ist.
Nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Am Freitag kann es in der Region schneien.
Bildung statt Öl: ein Besuch in der Qatar National Library, inmitten der Education City von Doha.
Am Freitag sollen zwei LKA-Beamte vor dem Amri-Untersuchungsausschuss aussagen. Doch nach Tagesspiegel-Informationen werden sie der Sitzung fernbleiben.
Javairo Dilrosun ist nach langer Pause zurück. Eine echte Hilfe kann er für Hertha BSC aber noch nicht sein.
Die Berliner Ausstellung "Emil Nolde – Eine deutsche Legende" zeigt die Nähe des Malers zum Nationalsozialismus. Er stilisierte sich zum verkannten Künstler.
Wie kam es dazu, dass Friedrich Merz und die CDU-Chefin heute gemeinsam im Hochsauerland auftreten werden? Auch im Nachrichtenüberblick: Merkels leere Wand.
Emil Nolde war in den Nationalsozialismus verstrickt. Zwei seiner Gemälde hingen in Angela Merkels Büro - bis die Kanzlerin sie abhängen ließ.
Kai Wegner bestätigt einen "Checkpoint"-Bericht: Wenn er CDU-Chef wird, bleibt Generalsekretär Stefan Evers im Amt. Warum das ein kluger Schachzug sein könnte.
Potsdams Schüler gehen nicht nur für den Klimaschutz auf die Straße, sondern konnten nun mit der Stadtpolitik ins Gespräch kommen und sollen sich weiter einbringen. Ein richtiger Schritt. Ein Kommentar.
Soll der Staudenhof-Wohnblock erhalten bleiben? Das wünscht sich PNN-Leser Hartwig Ebert, der damals an der Planung beteiligt war.
Verkehrsthemen standen in dieser Woche mehrmals auf der Agenda. Mehrere PNN-Leser haben dazu eine Meinung.
Bernhard Langer bestreitet sein 36. Masters-Turnier. In Augusta fühlt sich der Golf-Oldie wie zuhause - was auch an ganz besonderen Traditionen liegt.
Nur 83,2 Prozent der Kinder sind bei Schuleintritt gegen Windpocken geimpft. Warum es besonders sinnlos ist, wenn Eltern gerade diese Impfung weglassen.
Der Debütfilm der Berliner Regisseurin erzählt vom Aufwachsen in Zehlendorf. In Südkorea wurde er gefeiert – nun läuft er beim Festival „Achtung Berlin“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster