Ein lauter Knall während der Fahrt schreckte den Zugführer des RE7 in der Nacht zu Mittwoch auf. Wie sich herausstellte, wurde der Zug bei Potsdam beworfen oder beschossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2019 – Seite 2

Mit dem Rad in die überfüllte Bahn oder durch unüberlegte Manöver den Bus zum Ausbremsen zwingen: Passagiere werden so gefährdet.
Während der Fahrt auf der Autobahn platzte an einem Wohnmobil ein Reifen. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, das Wohnmobil prallte gegen die Leitplanke und überschlug sich.

Am Samstag, 27. April, startet das 140. Baumblütenfest in Werder (Havel). Zur Anreise aus Berlin und dem Umland hat die Bundespolizei ein Glasverbot verfügt - aus gutem Grund.

Jedes Jahr pendeln Tausende Ministeriumsbeamte die 480 Kilometer zwischen Bonn und Berlin. Ergibt die Teilung noch Sinn? Eine Umfrage gibt eine klare Antwort darauf.

Absolute Sicherheit für das geliebte Zweirad gibt es nicht: Nur fünf von 20 Schlössern konnten in einem aktuellen Test überzeugen – es sind auch die schwersten.
Ein übersehener Poller, zu geringer Sicherheitsabstand, Unaufmerksamkeit und Alkohol - innerhalb weniger Stunden endete für vier Potsdamer die Fahrt mit dem Fahrrad im Krankenhaus.

Über Diskriminierung zu reden, fällt vielen schwer, weil sie meist geleugnet wird. Ein Gespräch über Folgen für die Seele, Hilfen und juristische Schritte.
Schluss mit den teuren Doppelstrukturen: Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop fordert in einem Gastbeitrag, das Bonn-Berlin-Gesetz zu überdenken.

Erst hat die Katalonienkrise den Nationalismus in Spanien befeuert, dann kamen die Flüchtlinge. Nun stehen Wahlen an – und ein Kursschwenk. Ein Gastbeitrag.

Der Gefährder Yusup B. soll die Terrormiliz "Islamischer Staat" umfangreich unterstützt haben. Er agierte jahrelang von Brandenburg aus, tauchte dann unter. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht.

Der Ex-TV-Star wurde wegen sexueller Nötigung zu einer Haftstrafe verurteilt. Cosby setzt auf ein Berufungsverfahren – und möchte in Freiheit darauf warten.

Die Kinder des ehemaligen Drogeriemarktkönigs Anton Schlecker müssen ins Gefängnis. Der BGH reduzierte aber das Strafmaß.

„The Black Image Corporation“: Theaster Gates zeigt Bilder von selbstbewussten schwarzen Frauen im Gropius Bau. Ein Gespräch.

Boxerin Christina Hammer ist unkonventionell, provoziert gerne und zeigt sich nicht nur im Ring. Allerdings gibt es auch eine Schattenseite.

Der Berliner Daniel Siebert gab rund um den Elfmeter beim Pokalspiel in Bremen eine unglückliche Figur ab. Und war doch machtlos. Ein Kommentar.

Nominiert für den Deutschen Filmpreis: Der Schauspieler Rainer Bock über seine erste Kinohauptrolle in "Atlas", Fitnesstraining und Zivilcourage.

Die Krankheit galt in den USA als ausgerottet. Dass sich die Masern wieder ausbreiten, liegt vor allem an der Anti-Impf-Bewegung, den Anti-Vaxxern.
In Cottbus kann womöglich bald Medizin studiert werden, entsprechende Pläne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wurden am Donnerstag bekannt.

Im Nachlass des britischen Autors Anthony Burgess haben Forscher eine unveröffentlichte Fortsetzung seines Romans "Uhrwerk Orange" gefunden.

Vor der Europawahl Ende Mai verliert die EU an Attraktivität. Auch in Deutschland.

Deutsche Bank und Commerzbank haben ihre Fusionsgespräche gestoppt. Die Rendite hätte nicht verbessert werden können, sagen sie. Experten hatten zuvor abgeraten.

"Berlin lässt Bundesmittel verfallen": Der Senat soll Ideen für eine bessere Stipendieneinwerbung entwickeln, fordern CDU-Politiker.

Bekannt wurde er durch seinen Modeblog „Dandy Diary”. Am vergangenen Freitag ist Carl Jakob Haupt an Krebs gestorben.

In der EU ist Zahl der anerkannten Asylbewerber 2018 deutlich zurückgegangen. 40 Prozent aller positiven Entschiede gab es in der Bundesrepublik.
Wegen der Verlegung des Sitzes der Kreisverwaltung in die Beelitzer Heilstätten gibt es viel Unmut. Nun wird bekannt: Der Umzug steht wohl frühestens Ende 2023 an.

Unser Gastautor bekam selbst eine Niere transplantiert. In der Debatte zur Organtransplantation sagt er: Die Angehörigen werden viel zu oft vergessen.

Mit Timo Boll ist im Achtelfinale auch der letzte deutsche Mann bei der Tischtennis-WM im Einzel ausgeschieden. Dabei hat er nicht einmal verloren.

TV-Moderator Gert Scobel lädt wieder zum Talk ins Hans-Otto-Theater. Thema dieses Mal: Die Berichterstattung über den Klimawandel.

Bewegung in der Staatskrise im Sudan: Die Opposition bewertet die ersten Verhandlungen mit dem Militärrat positiv, will aber die Straßenproteste fortsetzen.
Seit Wochen wird über die steigende Kriminalität am Potsdamer Hauptbahnhof diskutiert. Nun reagiert die Polizei.

Flüchtlingsfeindliche Ressentiments reichen weit in die Gesellschaft. Doch das ist kein Grund zur Resignation. Wenn die Demokratie gegenhält. Ein Kommentar.
Die Bürgerinitiative "Naturwald" setzt sich gegen des Insektizids "Karate Forst flüssig" bei Beelitz ein. Am Freitag wird in Fichtenwalde demonstriert.

Obamas Vize Biden tritt in das Rennen um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten 2020 ein. In Umfragen schneidet er gut ab, aber die Konkurrenz ist groß.

Neue Markierungen auf der Fahrbahn stiften Verwirrung im Kreuzberger Bergmannkiez. Kunst ist es jedenfalls nicht.

Am Freitag will Deutschlands erfolgreichste Band den Clip zum neuen Song veröffentlichen. Wer nicht warten will, kommt am Donnerstagabend nach Mitte.

Die einstigen Achsenmächte verbindet eine faschistische Vergangenheit. Italien driftet wieder nach rechts. Folgt Deutschland bald? Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat bei Nord Stream 2 wenig Rücksicht auf die EU-Partner genommen. Nun will Manfred Weber das Projekt stoppen. Geht das? Ein Kommentar.

Gesprächsreihe „Miteinander Reden“ für Muslime und Nicht-Muslime in Potsdam gestartet.

In der Nacht zu Donnerstag wurde ein Kleintransporter in Brand gesetzt. Mehrere in der Nähe geparkten Autos fingen ebenfalls Feuer.

Merkel und Macron gehen bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.

Wer in Cottbus Müll einfach auf den Boden wirft, muss eigentlich 500 Euro Strafe zahlen. In Potsdam können bis zu 1000 Euro fällig werden. Doch das schreckt offenbar keinen ab.

Nach einer Erzählung von André Heller: die magisch-realistische Familiengeschichte "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein" von Rupert Henning.

Deutschland erreicht seine Klimaziele nicht. Daher wird über eine Abgabe für das Treibhausgas CO2 gestritten.

Sollten Autobesitzer Geld bezahlen, sobald sie die Innenstadt befahren? Regine Günther hält das für sinnvoll. Auch von anderer Stelle kommt Zustimmung.
Das Potsdam Museum bietet am Wochenende Stadtführungen zu Geschichte und Architektur an. Auch das Minsk und anderen DDR-Bauten sind Thema.

Versöhnung ohne Aufklärung: Das Amsterdamer Concertgebouworekst erklärt den Konflikt mit seinem ehemaligen Chefdirigenten Daniele Gatti für beendet.

Die autonome „Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration” soll dieses Jahr durch die Rigaer Straße führen. Doch die ist wegen einer Baustelle voll gesperrt.