
Die Potsdam Royals besiegten den Aufsteiger Düsseldorf Panther souverän. Nach der Partie wurde Quarterback Jacob Tucker verabschiedet - und damit steht das Team erneut vor einer Offensiv-Herausforderung.

Die Potsdam Royals besiegten den Aufsteiger Düsseldorf Panther souverän. Nach der Partie wurde Quarterback Jacob Tucker verabschiedet - und damit steht das Team erneut vor einer Offensiv-Herausforderung.

Viel hatten sich die Geher des SC Potsdam für den Europacup in Litauen vorgenommen. Doch es gelangen - anders als zuvor - keine Top-Ergebnisse.

Die Potsdamer Tanztage setzen sich fort und in der Buchhandlung Viktoriagarten findet eine Lesung statt.

Auf der Autobahn bei Leipzig überschlägt sich ein aus Berlin kommender Flixbus. Ein Mensch stirbt, mehrere schweben in Lebensgefahr. War der Fahrer eingenickt?

Beim Berliner Theatertreffen diskutieren alle über die geplante Frauenquote. Eine wirklich Gender-blinde Auswahl der Stücke wäre die bessere Lösung.

Eine Studie zeigt: Weiterhin werden in Berlin sehr viele Fahrräder gestohlen - 2018 waren es aber nicht mehr ganz so viele wie noch im Jahr zuvor.
Nur Wasser verbraucht die Menschheit mehr als Sand. Das spürt man auch in Brandenburg.

Böse Filmsatire aus Island: In Hafsteinn Gunnar Sigurðssons „Under the Tree“ eskaliert ein Nachbarschaftsstreit um einen Baum.

Einen eigenen Beruf ergreifen, aus sich was machen, nach etwas streben, auf solche Gedanken kam sie nicht, es war auch nicht die Zeit dafür.

Kurz vor der Brutzeit ab Juni kommt bei diesen Schreitvögeln ein Kleid für besondere Anlässe zum Einsatz.

Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.

Stoff zum Grübeln in der Akademie der Künste: Karin Sander lässt andere Akademie-Mitglieder ein Kunstwerk beschreiben, das ihnen wichtig ist.

Ein 18-Jähriger erfasst mit einem Audi A 8 den Berliner Kurator und Verleger Wieland Giebel, er wird derzeit auf der Intensivstation behandelt.
Mitten in der Nacht kreiste ein Polizeihubschrauber über Babelsberg. Die Bundespolizei hatte Kabeldiebe beobachtet - kurze Zeit später waren die Diebe gestellt und die Beute sichergestellt.

Mitarbeiter der Deutschen Bank wollten einem Bericht zufolge auffällige Transaktionen von Firmen Donald Trumps melden. Das wurde von ihren Chefs unterbunden.

Noch ist nicht klar, in welcher Liga Stuttgart in der kommenden Spielzeit spielt. Einen neuen Trainer mit Zweitliga-Erfahrung haben sie aber schon.

Continental-Chef Elmar Degenhart über eine Batteriezellenfertigung, das Ende des Diesels und Software als Wachstumstreiber.

Es wird Neuwahlen geben, das steht nunmehr fest - aber damit ist noch lange nicht klar, wie es weitergehen wird in Österreich. Ein Gastbeitrag.

Mit drei Jahren Verspätung soll im Juni eine zweite Brücke für Radfahrer über die Yorckstraße eröffnet werden. Eigentlich hätte sie im November 2016 fertig sein sollen.

Kunst nicht nur für Privilegierte: Bénédicte Savoy erinnert sich an ihre ersten Besuche in Museen und reflektiert über ihren beruflichen Antriebe.

1979 verlor Idi Amin die Macht. Der Diktator hatte mehr als 300 000 Menschen brutal ermorden lassen.

Österreichs Kanzler will Tatkraft beweisen. Doch der FPÖ-Skandal könnte ihn im Wahlkampf einholen. Was bewirkt das Ibiza-Video und wer könnte dahinterstecken?

Ein 35-jähriger Franzose hatte in Indonesien über drei Kilogramm Drogen geschmuggelt. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich 20 Jahre Haft gefordert.

Der SC Paderborn ist ein ungewöhnlicher Aufsteiger. Die Bundesliga darf sich auf offensiven Fußball freuen. Daran hat auch Schalke 04 seinen Anteil.

Nach sechs Wochen Bauarbeiten auf dem Ostring der Berliner S-Bahn fahren die Züge ab Beginn der neuen Woche wieder durch.

Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange wurde vor Kurzem das politische Asyl entzogen. Nun droht ihm ein Verfahren in Schweden.

Österreich steckt inmitten einer veritablen Staatskrise. In Deutschland hofft man, dass das auch etwas Gutes mit sich bringt. Unser Newsblog.
Im Vorfeld der Europawahl konnten Kinder und Jugendliche bei der U18-Wahl ihr Kreuzchen machen. Das Ergebnis ist eindeutig - und ein Denkzettel für manche andere Partei.
Die zweite Auflage des Bornstedt Open Air brachte am Samstag die Bewohner des Stadtteils zusammen. Das Festival soll die Nachbarschaft stärken.

Union spielt die beste Spielzeit der Vereinshistorie. Und es gibt Grund zur Hoffnung, dass diese mit dem Bundesliga-Aufstieg endet. Ein Kommentar.

Die Deutsche Bahn will ihre Auslandstochter Arriva verkaufen oder teilweise an die Börse bringen. Die Entscheidung fällt nach der Sommerpause.

Den Titel für die besten Tischtennisspielerinnen Deutschlands hat der TTC Eastside zurückerobert. Und bereits zwei Hochkaräter für die neue Saison.

Nach dem Unglück im Allgäu gibt es jetzt traurige Gewissheit. Inzwischen wurden zwei Tote geborgen, ein Mann und ein kleines Mädchen.

Der Gewinner der Ausschreibung für 1500 U-Bahn-Wagen darf am Montag nicht gekürt werden. Der unterlegene Hersteller Alstom hat Einspruch erhoben.

Lieber „Berlin mobil“ oder „Jelbi“? Die eine App ist fast unbekannt, trotz Existenz seit zweieinhalb Jahren, die andere noch nicht fertig.

Bei der Europawahl tritt erstmals die neue Partei Volt an – und fordert mehr Europa. Felice Maltzahn baut die Potsdamer Gruppe auf.

Der Neurowissenschaftler Tobias Moser will Gehörlosen helfen, Sprache und Musik besser wahrzunehmen. Dafür schleust er „Lichtschalter“ ins Ohr. Ein Interview.

Der Fall Strache zeigt: Rechtspopulisten wollen die Machtübernahme – sind aber kein Partner in der Regierung. Das gilt nicht nur in Österreich. Ein Kommentar.

Wolodymyr Selenskyj hat sein Amt als Ukrainischer Präsident angetreten. In zwei Monaten sollen Neuwahlen stattfinden.

Franz Rogowski ehrt seinen Kollegen Johannes Nussbaum, der den Alfred-Kerr-Darstellerpreis beim Berliner Theatertreffen gewinnt. Lesen Sie hier seine Laudatio.

Lucien Favre wird bei Borussia Mönchengladbach noch immer sehr geschätzt. Sein Erfolg mit Borussia Dortmund überrascht zumindest dort kaum jemanden

Sportliches, Kieziges, Nachrichtliches: Die Woche beginnt mit unseren Newslettern aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen im Überblick.
Das Museum Barberini hatte ein Bild gezeigt, bei dem es sich um Raubkunst handeln soll. Die Herausgabe wurde gefordert. Das wurde abgelehnt. Jetzt scheiterten die Erben mit ihrer Forderung wiederholt vor Gericht.

Bis 2020 soll der letzte offene Rechtsstreit zur Rückführung von DDR-Vermögenswerten abgeschlossen sein. Ostdeutsche Länder bekamen bereits mehrere Millionen.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung, nachdem ein Streit zwischen zwei Männern am S-Bahnhof Wittenau eskalierte.
Noch immer gibt es keinen Verbleich zu dem gestohlenen Zuchthengst Cassius. Auch ein ebenfalls gestohlenes Pony ist bisher unauffindbar.

Verurteilte IS-Mitglieder wollten aus einem Gefängnis in Tadschikistan fliehen und legten einen Brand. Einige wurden getötet, andere überwältigt.

Ein Zehnjähriger prallt bei einem Zusammenstoß gegen die Windschutzscheibe eines Autos und verletzt sich schwer. Später stellt sich heraus, dass der PKW-Fahrer alkoholisiert war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster