
Bei „Anne Will“ diskutiert eine kurzfristig einberufene Runde über die Folgen des Nahles-Rücktritts. Es wirkt, als hätten alle deren letzte Mahnung vernommen.
Bei „Anne Will“ diskutiert eine kurzfristig einberufene Runde über die Folgen des Nahles-Rücktritts. Es wirkt, als hätten alle deren letzte Mahnung vernommen.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet glaubt, dass die Groko nur noch bis Herbst dauert. Zerbrechen könnte sie an Sach-, nicht an Personalfragen. Der Newsblog.
„Die Welt verliert einen großen Intellektuellen“: Frankreich trauert um Michel Serres. Der Philosoph starb im Alter von 88 Jahren.
Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.
Innensenator knickt im Streit mit Sozialsenatorin um Zugang zu Flüchtlingsunterkünften ein. Von der Polizei heißt es: verheerendes Signal.
Die Anträge für die Erstattung der zu viel bezahlten Kita-Beiträge in Potsdam sind nun online. Der Kita-Elternbeirat empfiehlt allerdings, mit dem Ausfüllen noch etwas zu warten.
Wer Auszubildende halten will, sollte zum wettbewerbsfähigen Arbeitgeber werden. Hier sollte der Handwerkspräsident ansetzen. Ein Kommentar.
Er ist kein Machtpolitiker, pflegt auch kaum Netzwerke. Doch die Hartnäckigkeit des SPD-Interims-Fraktionschefs sollte die Union nicht unterschätzen.
Im Familienbetrieb erlebte Hamker herbe Enttäuschungen - und geht seitdem ihren eigenen Weg. Jetzt will sie die CDU an die sozialen Marktwirtschaft erinnern.
Die Brandenburger SPD steht laut einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl hinter der CDU und AfD. Jetzt hoffen Landespolitiker noch auf eine Trendwende.
Die Bloggerin Hingst hat eine dramatische jüdische Familiengeschichte erfunden. Eine abgründige Geschmacklosigkeit – gegenüber den wahren Holocaust-Opfern.
Ihr Fell ist ultraleicht, ultraweich und superteuer, ein Kilo kostet 500 Euro. Sonst haben die Vikunjas kaum einen Nutzwert.
Von der Kraft der Vergebung: Alina Bronskys temporeicher, lesenswerter Roman „Der Zopf meiner Großmutter“.
Trainerin Martina Voss-Tecklenburg soll die Nationalmannschaft der Frauen bei der WM zu alter Stärke führen. Ein Porträt.
Telekom-Technologie-Vorstand Claudia Nemat über Netzausbau und 5G-Auktion sowie der Konkurrenz zu Amazon. Und warum das klassische Managermodell am Ende ist.
Shakespeare komplett: In Charlottenburg soll ein Globe Theater entstehen. Zum Auftakt stürmen „Romeo und Julia“ voran.
Mit einem Zukauf in den USA will Infineon zur Nummer eins bei Chips für den Automobilmarkt aufsteigen. Doch die Anleger wirken nicht überzeugt.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt die SPD ins Chaos. Vor schwierigen Landtagswahlen muss sie Nachfolger finden – doch die Personalreserve ist dünn.
Am vergangenen Montag ist es an einer Schule zu einer Schlägerei zwischen Jugendlichen gekommen. Ein antisemitisches Motiv wird nicht ausgeschlossen.
Für die Osterferien hatte die Bildungssenatorin immense Schulbauvorhaben angekündigt. Doch wie viele der Arbeiten wurden erledigt? Die Listen sind lückenhaft.
In der Nacht zum 4. Juni 1989 setzte Chinas Regierung Soldaten gegen Demonstranten. Die Zahl der Toten ist ungewiss. Öffentliches Gedenken wird unterdrückt.
Eine Untersuchung aus den USA über 13 Jahre zeigt: Wo es geschützte Radwege gibt, reduziert sich die Unfallzahl - für Radfahrer und Fußgänger.
Bei hochsommerlichen Temperaturen begaben sich fast 4000 Läufer beim Potsdamer Schlösserlauf auf Sightseeing-Tour. Dem Halbmarathon-Sieger kam die herausfordernde Witterung sogar sehr gelegen. Und im Feld wurde wieder die Kraft des Laufens deutlich.
Der Brandenburger NSU-Untersuchungsausschuss legt seinen Abschlussbericht vor. Im mehr als 3200-seitigen Dokument fehlen allerdings gemeinsame Bewertungen und Schlussfolgerungen für die Zukunft.
Potsdam braucht dringend IT-Fachkräfte. Dafür muss sich die Stadt einiges einfallen lassen. Wie wäre es mit einer Wohnung in einem attraktiven Kiez? Ein Kommentar.
Zehn Prozent aller Stellen im Potsdamer Rathaus sind unbesetzt - und das hat Folgen. Die Stadt wirbt nun massiv um neue Arbeitnehmer.
Der Rückzug von Andrea Nahles stürzt nicht nur die Sozialdemokraten in eine schwere Krise. So kommentieren nationale und internationale Medien den Rücktritt.
Bis Ende September lockt das Freiluftkino am Kulturforum mit allerlei Film-Highlights. Die Saison beginnt am 5. Juni mit Jim Jarmuschs "The Dead Don't Die".
Greenpeace-Aktivisten wollten im Rahmen einer Protestaktion von Potsdamern wissen, was sie sich für den Verkehr wünschen. Die Ergebnisse sind nicht überraschend.
Titelverteidiger Golden State schlägt zurück. Die Warriors bezwingen die Toronto Raptors dank der "Splash Brother".
Nach dem Rücktritt der SPD-Vorsitzenden ist die GroKo in Gefahr. Eine Umfrage sieht die Grünen vor der CDU. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Das städtische Unternehmen Pro Potsdam hat bei einigen Wohnungen die Miete erhöht. Die Schreiben erreichten die betroffenen Mieter kurz nach der Kommunalwahl. Sie glauben nicht an einen Zufall.
Andrej Babis ist tschechischer Ministerpräsident und Unternehmer. EU-Hilfen für mit ihm verbundene Firmen könnten Babis in Bedrängnis bringen.
Potsdam wächst, doch die Kriminalität nimmt insgesamt nicht zu. Einige Stadtteile bilden da allerdings eine Ausnahme.
Die Woche beginnt wie immer mit unseren Newslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen im Überblick.
Vielfalt in Unternehmen führt oft zu Konflikten. Wie Mitarbeiter in Workshops erfolgreich sensibilisiert werden können, erzählt Christoph Kluge im Podcast.
Heute ist Fahrradtag und Eltern dürfen nun von der Stadt ihr Geld zurückverlangen. Andere haben nur eines im Sinn: Potsdam sucht nämlich einen Koboldnamen.
Syriens Armee will auch die letzte Bastion der Rebellen erobern. US-Präsident Trump äußert sich nach Berichten über Bombenangriffe und viele zivile Opfer.
Die Sozialdemokratie stürzt ab. Wenn sie überleben will, muss sie aufhören, sich um sich selbst zu sorgen. Und anfangen, Probleme zu lösen. Ein Kommentar.
Der Regierungspräsident von Kassel, Walter Lübcke, ist in der Nacht zu Sonntag ums Leben gekommen. Die Umstände seines Todes sind offenbar völlig unklar.
An einem früheren Bahnübergang der Strecke zwischen Berlin und Hamburg hat sich am Sonntagabend ein tödlicher Unfall ereignet. Eine Sperrung war die Folge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster