
Beim Aufsteiger Paderborn sind zwei Torhüter verletzt. Auf einmal ist der 37 Jahre alte Ratajczak wieder gefragt. Das erfreut unseren Autor.
Beim Aufsteiger Paderborn sind zwei Torhüter verletzt. Auf einmal ist der 37 Jahre alte Ratajczak wieder gefragt. Das erfreut unseren Autor.
Die Kette "Lila Bäcker" hat im Januar Insolvenz angemeldet. Nun steht das Sanierungskonzept. 430 Mitarbeitern werden nun entlassen.
Vor wenigen Tagen war der Journalist Iwan Golunow in Moskau festgenommen worden. Am Dienstag soll er wieder freikommen.
Der Gesundheitsminister will „Konversionstherapien“ verbieten, bis Ende 2019 soll ein Gesetzentwurf kommen. Experten gehen von 1.000 Betroffenen im Jahr aus.
Autoindustrie im Umbruch und SPD am Boden - auf die IG Metall und ihren neuen Cheflobbyisten kommen schwere Zeiten zu
Das Verletzungsdrama um Superstar Kevin Durant vermiest den Golden State Warriors den zweiten Sieg in der NBA-Finalserie. Es fließen sogar Tränen.
Am Wochenende erklärte das Verfassungsgericht den pro-russischen Präsidenten Dodon für abgesetzt. Er nennt das Verfahren „willkürlich und illegitim“.
Das Konzept "Tolerantes Brandenburg" wurde 1998 zur Bekämpfung von Rechtsextremismus ins Leben gerufen. Der AfD ist das zu einseitig. Sie will nun einen "Aktionsplan zum Schutz der Demokratie".
Die meisten Mädchen und Jungen, die Kinderarbeit leisten müssen, leben nach Schätzungen von Unicef in Afrika (72 Millionen).
Triumphaler Auftakt der Quartett-Woche: Im Pierre Boulez Saal begeistert das französische Streichquartett Quatuor Ébène.
Wegen der Hassparolen, die im Internet gegen Lübcke gepostet wurden, wurde Strafanzeige erstattet. Die Suche nach dem Täter bleibt derweil offenbar schwierig.
In dieses Ensemble zu gelangen ist der Traum vieler Hochschulabsolventen: Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker unter Pablo Heras-Casado.
Hyalomma-Zecken kommen mit Zugvögeln aus dem Süden nach Deutschland. Sie sind viel größer als der Gemeine Holzbock und machen Jagd auf ihre Wirte.
Neue Gesetze sollen das Leben von Ausländern in Deutschland noch schwerer machen. Die Koalition feiert ihre Handlungsfähigkeit. Was für ein Irrtum. Ein Kommentar.
Ein Russe plant, HIV-infizierten Frauen noch in diesem Jahr Embryonen einzusetzen, deren Erbgut er so verändern will, dass sie resistent gegen Aidsviren sind.
Kunst ohne Grenzen: Das Berliner Kupferstichkabinett präsentiert ausgewählte Neuerwerbungen aus dem letzten Jahrzehnt.
Die Feuerwehren waren wegen mehrerer Feuer in Potsdam und Umgebung im Einsatz. Jetzt ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftungen.
Die Moskauer Polizei nimmt einen Investigativ-Reporter fest. Selbst kremlhörige Medien setzen sich für ihn ein. Jetzt wurde das Verfahren eingestellt.
Kunstkrimi: Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ soll sich einem Bericht zufolge auf einer Yacht des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman befinden.
Er ist 82, immer noch drahtig und rüstig. Kris Kristofferson wird im Berliner Admiralspalast umjubelt. Natürlich singt er auch „Me and Bobby McGee“.
Eine dünne Plastiktüte für Obst oder Gemüse soll bei Aldi bald einen Cent kosten – damit macht es sich die Kette aber zu einfach. Ein Kommentar.
Musik wird nicht mehr gekauft, sondern gestreamt. Also hat die Industrie Strategien entwickelt, um Stars wie Taylor Swift ganz oben in die Charts zu bringen.
Die EU will die Migration in den Mittelpunkt rücken. Die Forderungen zum Klimaschutz in einer strategischen Agenda der Gemeinschaft sind eher vage.
Das „Zauberschloss“ der Bundesregierung in Brandenburg verschlingt Millionen – wird aber nur an wenigen Tagen im Jahr genutzt. Die FDP fordert eine Erklärung.
Schwere Gewitter ziehen über Deutschland hinweg. Es trifft aber nicht alle. Dafür einige besonders. Was das für den Berliner und Brandenburger bedeutet.
Falsch gefahren und dann noch zugeschlagen: In Babelsberg kam es Pfingstsonntag zu einem handfesten Streit zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger.
Der kleinwüchsige Rapper gehörte mit seiner Band Geto Boys zu den ganz Großen im Hip-Hop.
Muss Deutschland für die Pflege von Gräbern von NS-Tätern zahlen? Nein, sagen Bundestagsexperten, die Regierung verweist dagegen auf ein Gesetz.
Konzerne aus anderen Ländern wachsen deutlich stärker als die heimischen. Schuld sind laut einer Studie internationale Handelskonflikte – aber nicht nur die.
Das Bezirksamt forderte, den Ausschank auf dem Holzmarkt um 21 Uhr einzustellen. Doch die Mehrheit der Bezirksverordneten steht hinter der Genossenschaft.
Erst beschimpft ein Mann zwei Frauen rassistisch, dann attackierte er eine von ihnen mit einer Bierflasche. Jetzt kam er in Untersuchungshaft.
Kim Jong Nam soll sich mehrmals mit Agenten des US-Geheimdienstes getroffen haben. Südkoreas Geheimdienst hält sich dazu bedeckt.
Da das DHB-Team die EM-Teilnahme schon sicher hat, gönnt Bundestrainer Prokop den arrivierten Spielern in den letzten Quali-Spielen eine Auszeit.
Exemplare des Korans werden geschändet, Drohungen gegen Muslime ausgestoßen. So etwas passiert in Deutschland fast täglich – von wegen Toleranz. Ein Kommentar.
Diesel dümpelte lange vor sich hin – bis Renzo Rosso beschloss, sich persönlich darum zu kümmern und hat dafür den Designer Gosha Rubchinskiy zu Hilfe geholt.
Nicola Cliemas entwirft edle 24/7-Shopper, die sie in Norditalien fertigen lässt.
Unbekannte Täter sind mit einem Auto in einen Baumarkt in Marquardt gefahren, um dort einen Tresor zu stehlen. Dann geriet der Wagen in Brand - und der Baumarkt ebenso. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Sebastian Vettel hat eine schwierige Beziehung zur Formel 1, nicht erst seit der folgenreichen Zeitstrafe. Ferrari legt Einspruch gegen den Rennausgang ein.
Im September 2008 stürzte eine 18-jährige Kadettin von der „Gorch Fock“ und ertrank. Jetzt wollen die Ermittler Aussagen einer Zeugin prüfen.
Auch am Pfingstmontag endeten einige Ausflüge mit der Bahn im Chaos. Vor allem Radfahrer passten nicht mehr in übervolle Züge.
Der Justizminister galt bislang als Held im Anti-Korruptionskampf. Doch bei der Verurteilung des Ex-Präsidenten Lula da Silva soll er selbst gekungelt haben.
Sie stehen seit Jahrzehnten zusammen auf der Bühne: Herbert Herrmann und Nora von Collande in „Alles, was sie wollen“ am Schillertheater.
Das Festival „Pugs in Love“ im Berliner Gorki Theater träumt von einer Zukunft, in der Sex und Gender keine Rolle mehr spielen.
Drei Uraufführungen druckfrischer Texte an einem Abend: Die „Lange Nacht der Autor*innen" am Deutschen Theater Berlin.
Felix Frank gehört mit seinen Leistungen zu den großen Überraschungen der bisherigen Kanu-Saison Der Neu-Potsdamer spricht im Interview über Erfolge, die auch Niederlagen sind, seine vierjährige Paddelpause und die Kraft kalten Kaffees.
Bei einem Autokorso in Schleswig-Holstein kam es zu zahlreichen Rechtsverstößen. Die Fahrer der Luxus-Autos sollen mit einem Berliner Clan in Verbindung stehen.
Wer bekommt den mächtigen Posten als Chef der EU-Kommission? Manfred Weber strebt das Amt an, doch die Dänin Vestager könnte ihn demnächst noch ausbooten.
Fast zwei Wochen nach dem Unglück auf der Donau wurde das Ausflugsboot aus dem Wasser gehoben. Im Wrack waren Leichen von Opfern eingeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster