Er befasste sich mit den Katastrophen dieser Welt selbst dann noch, als alle meinten, er hätte mit sich selbst genug zu tun.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2019 – Seite 2

Verschwommenes Unglück: Jonathan Robijn erzählt in dem Roman „Kongo Blues“ vom langen Schatten der belgischen Kolonialzeit.

Korruption, Drogenhandel, Mord: Antonio Ortuños Roman „Die Verschwundenen“ spielt in der Unterwelt von Guadalajara.

„Kraft durch Freunde" statt „Kraft durch Freude“ - wieder provoziert Uwe Steimle. Der MDR als Arbeitgeber hält dennoch zu ihm.

"Das ist nicht unser Anspruch" - Die Hockey-Nationalmannschaft unterliegt Belgien in der Pro League 0:8. Es ist die höchste Niederlage seit 106 Jahren.

Ein 23-Jähriger fährt einen Jungen tot - und kommt milde davon. Das erregt viele Gemüter. Ein Erklärungsversuch.

Wie nimmt wohl ein Wurm die Welt wahr? Im Art Laboratory Berlin verbinden sich naturwissenschaftliche Forschung und Kunst.

Bilderbücher, Atlanten und die Wochenzeitschrift "Weltbühne" - Auch große Literatur wurde in der Stadt publiziert. Ein Rückblick.

Kein bisschen inspirierend: Der vierte Teil der „Men in Black“-Filme kann trotz paritätischer Besetzung nicht an den Witz der Vorgänger anknüpfen.

Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt das massenhafte Töten von männlichen Küken bis auf weiteres. Politik, Industrie und Verbraucher suchen nach Alternativen.

Der Strafverteidiger Alfred Apfel wurde als Anwalts Ossietzkys bekannt. Jetzt zeigt sich: Womöglich war Apfel auch der Autor einer Abrechnung mit der NS-Justiz.

Chris Froome hat sich schon oft zurückgekämpft. Doch dieses Mal ist es anders - und dafür gibt es mehrere Gründe.

Im ersten Wahlgang stimmten 114 von 313 Tory-Abgeordneten für Boris Johnson als Parteichef. Sieben Kandidaten sind noch im Rennen.

In Sachsen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. In einer „Insa“-Umfrage überholt die AfD die CDU.

Berlins Innensenator will versuchen, einzelne Kriminelle in den Libanon abzuschieben. Eine Gewerkschaft bringt etwas anderes ins Spiel.

Fast 25 Jahre lang prägte Wilhelm Wieben die „Tagesschau“ als Sprecher. Jetzt ist er mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Sara Däbritz steht sinnbildlich für den großen Kampfgeist der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Diese Einstellung könnte das Team noch weit tragen.

Am Anfang eines Katastrophenjahrhunderts: László Nemes’ rätselhaftes Historienepos „Sunset“ zeigt das brüchige Europa der 1910er Jahre.

Seit Jahren will die Bundesnetzagentur erreichen, dass Googles Gmail als Telekommunikationsdienst angemeldet wird. Richter in Luxemburg sehen das anders.

Die Ex-Landwirtschaftsministerin fordert ihre Nachfolgerin Julia Klöckner auf, klare Fristen zu setzen, um das Leid der Tiere zu beenden.

Abseits vom Pflichtprogramm der Biennale: Ein Rundgang durch die Pavillons und Ausstellungen der "Eventi collaterali" überall in Venedig.

Wie sich die Sicht aufs Essen verändert, zeigt die Ausstellung „Food for the Eyes“ (noch bis 7.9.). Ein Gespräch mit Kuratorin Ann-Christin Bertrand.

Die Eigentümerin der Rigaer Straße 94 ist vor Gericht gescheitert. Erneut aus formalen Gründen. Wer steckt eigentlich hinter der Gesellschaft?

Die Demonstrationen gegen den neuen Präsidenten Tokajew waren die größten in Kasachstan seit Jahren. Dabei wurden viel mehr Menschen festgenommen als bekannt.

Der Lyriker Oskar Pastior als Zeichner: eine Ausstellung in der Akademie der Künste zum Start des 20. Poesiefestivals Berlin.

Der US-Präsident lobt Polen als verlässlichen Partner und kritisiert Deutschland. Trump denkt entsprechend darüber nach, US-Truppen neu zu verteilen.

Zwiesprache mit Paul Celan: eine Begegnung mit Rainer René Mueller, der bei der Eröffnung des Poesiefestivals Berlin liest.

Im September sollen die Stadtverordneten entscheiden: Wie soll das städtische Strandbad nach seiner Verkleinerung für einen Rundweg aussehen?

Zur Eröffnung vor fünf Jahren war es ein mutiger Pionierbetrieb, heute ist das Restaurant etabliert – und immer noch weit vorn.

Das Turnier von Berlin war ein Stück Heimat für Steffi Graf und ihre Fans, die dort auch mal sehen durften, wie sie von unten aufschlug.

Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble vom Eispanzer des Jupitermonds Europa deuten auf Kochsalz hin. Das macht außerirdisches Leben dort wahrscheinlicher.

Das millionenfache Töten von männlichen Küken bleibt erlaubt. Eine enttäuschende Entscheidung. Ein Kommentar.

Mehr Frauen vor und hinter der Kamera, gleiche Bezahlung: 38 österreichische Produktionsfirmen haben einen "Inclusion Rider" unterzeichnet.

Die Menge einer Kreditkarte: So viele Plastikpartikel nehmen Menschen schon heute durch die Nahrung auf, schätzen Forscher. Doch es gibt regionale Unterschiede.
Die Waldbrandgefahr ist auch in diesem Jahr weiterhin hoch. Die Opposition in Brandenburg sieht das Land nicht ausreichend genug auf Waldbrände vorbereitet. Dem widerspricht der Innenminister.

Ein 27-jähriger Mann aus Niger sitzt in Dessau wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs einer Neunjährigen in U-Haft. Zuvor hatte es eine Demonstration gegeben, an der auch Rechtsextreme teilnahmen.

Wie trainieren eigentlich Basketballprofis. Zwei Schülerpraktikanten von uns haben sich beim Alba-Training umgeschaut.

Ralph Brinkhaus sollte der Fraktion nach Volker Kauder mehr Gewicht verschaffen. Doch die interne Kritik an ihm wächst. Ein Kommentar.

Festivals sollten ein Ort der Freiheit sein. Doch immer mehr angehende Influencer sehen sie nur noch als Kulisse für Instagram-Beiträge. Eine Glosse.

Mit der neuen App will der Discounter, was für Onlineshops längst an der Tagesordnung ist: Kundendaten auswerten. Datenschützer sehen das Vorgehen kritisch.

Am Mittwochabend peitschten Sturm und Gewitter über Berlin und Brandenburg. Die Auswirkungen im Nah- und Fernverkehr sind noch am Donnerstag zu spüren.

Der britische Innenminister hat einen US-Antrag bestätigt. Die Entscheidung liege bei der Justiz, erklärte Sajid Javid. Freitag ist die nächste Anhörung.
Die CDU-Fraktion hat in einer Großen Anfrage den Zustand der Straßen in Brandenburg abgefragt und sieht rot: Schon bei der Planung sei das Land schlecht.

Nach einem Auffahrunfall am Mittwoch liefen knapp 25 Tonnen polnischer Rohrreiniger auf die A 2 bei Ziesar. Rund 100 Feuerwehrmänner waren sechs Stunden im Einsatz.

Die gestohlenen Gedenktafeln erinnerten an sieben Juden, die von den Nazis ermordet wurden. Nun ermittelt der für politische Taten zuständige Staatsschutz.

Elf Kletterer starben in diesem Jahr am Gipfel. Eine Kommission soll Richtlinien für die Besteigung des höchsten Berges der Welt überprüfen.

Der Autofahrer versuchte noch zu bremsen, als der 8-Jährige unvermittelt hinter einem Fahrzeug hervorgerannt kam. Doch es war zu spät.

Mit seinem Mietendeckel wollte der Berliner Senat endlich liefern und ganz nah bei den Menschen sein. Das Ergebnis? Steigende Mieten. Ein Kommentar.