
Bei einer Regierungsbefragung im Bundestag äußerte sich Kanzlerin Angela Merkel zum Kampf gegen Rechtsextremismus.
Bei einer Regierungsbefragung im Bundestag äußerte sich Kanzlerin Angela Merkel zum Kampf gegen Rechtsextremismus.
Am Dienstag hat die Feuerwehr eine Leiche in einer leerstehenden Lagerhalle gefunden. Jetzt ist klar: Der Mann ist nicht gewaltsam getötet worden.
Anfang Juni hatte die Gruppe nach fast fünf Jahren ihre Auflösung erklärt. Nun durchsuchten Ermittler mehrere Wohnungen der Gruppierung „Jugendwiderstand“.
Das Comiclabel Vertigo hat den US-Comicmarkt revolutioniert und geprägt wie kaum ein anderes. Nach 26 Jahren stellt DC es nun ein. Ein Nachruf
Das Gesetzgebungsverfahren zur Grundsteuerreform beginnt. Die Koalition hat sich zusammengerauft, aber FDP und Grüne müssen auch noch mit ins Boot.
Claudia Roth von den Grünen hat die Strukturen beim Deutschen Fußball-Bund als veraltet bezeichnet und fordert „mehr Wertschätzung“ für den Frauenfußball.
Schriftsteller Saša Stanišić schmuggelte sich ins Hamburger Abitur. Der Schelm entlarvte sich auf Twitter selbst - und teilte ein paar witzige Beobachtungen.
Die Polizei hat am Dienstagabend einen 55-jährigen Potsdamer in Gewahrsam genommen. Er hatte einen Verkäufer rassistisch beleidigt und bedroht.
Wie kann die Geschichte der Homosexuellen sichtbar gemacht werden, obwohl historische Selbstzeugnisse von Lesben und Schwulen oft fehlen? Ein Interview.
Die Kauflaune der Deutschen sinkt. Doch eine neue Studie zeigt, was Kunden in Zukunft vom Handel erwarten. Junge Verbraucher könnten den Markt radikal ändern.
Am Stuttgarter Platz wird jetzt an die berühmte Wohngemeinschaft aus der Zeit der Studentenbewegung um 1968 erinnert.
Das Vertrauen der Sachsen in die Regierung ist mäßig. Ministerpräsident Kretschmer will Bürgern ermöglichen, über erlassene Gesetze noch einmal abzustimmen.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist kräftig gestiegen. Das liegt unter anderem am starken Wind.
Auch für Kinder ist das momentane Wetter unangenehm. Was Eltern bei heißen Temperaturen beachten sollten.
75 Leute entwickeln für VW Software in der Fernsehfabrik an der Stralauer Allee. Insgesamt 12 000 IT-Experten im Konzern.
"Emma"-Karikaturistin Franziska Becker erhält die Hedwig-Dohm-Urkunde. Feministinnen kritisieren die Entscheidung.
Nick Clegg gilt als der "Außenminister von Facebook". Im Interview spricht er über den Kampf gegen Hassrede im Netz und Gratwanderungen der Meinungsfreiheit.
Der gruselige Name lässt an feuerspeiende Monster denken. Dabei sind diese Tierchen eigentlich friedliche Wesen. Sie helfen sogar bei Verdauungsproblemen.
Forscher haben bei einer Art untersucht, wie die kleinen Partikel den Tieren schaden können. Die Vorliebe für Mikroplastik hat aber auch eine gute Seite.
Sie schreien, spielen Tennis oder inszenieren sich als Fahrer: In Videoporträts stellen sich die Teilnehmer in Klagenfurt vor. Manchmal lässt das Rückschlüsse auf die Texte zu.
Nach der Gruppenvergewaltigung einer 18-Jährigen in Freiburg beginnt der Prozess. Elf Angeklagte drängen sich in dem Gerichtssaal.
Filmemacher von Field Trip portraitieren Menschen, die mit dem Tempelhofer Feld verbunden sind. Einer ist Mansour A., der in einem Tempohome wohnte.
Der Tatverdächtige im Fall Lübcke soll Kontakte zur Gruppe gehabt haben. Jetzt prüft Innenminister Seehofer ein Verbot der rechtsextremen Gruppe.
Im Mai hatte Wieland Giebel einen schweren Fahrradunfall. Ein junger Mann auf Profilierungsfahrt rammte ihn mit dem Auto. Wie der Verletzte jetzt weitermacht.
"The Masked Singer": Mit einer Verkleidungsshow reproduziert der Privatsender lukrative Schlüsselreize.
Was hilft gegen die Hitze? Empfohlen wird viel Trinken (aber nicht zu kalt), wenig Anstrengung und leichte Kost. Ein Überblick.
Landschaften, Menschen und Geschichte einer rauen Küste: ein spannendes Nordsee-Porträt.
In der Ziegeleimanufaktur Glindow wurde für eine Ausstellung in der Petzower Kirche eine Büste des Schriftstellers Theodor Fontane gefertigt.
Der Berliner Snookerprofi Simon Lichtenberg hofft auf den Durchbruch in seinem Sport. Das erste Jahr auf der Main Tour war allerdings kein leichtes.
Die brandenburgische FDP setzt in ihrem Wahlkampf auf Wirtschaftspolitik. Unterstützen soll dabei auch Parteichef Christian Lindner.
Es ist nicht Sache des Staates, in ethischen Debatten über die Schulen Partei zu ergreifen. Das gilt auch für das Thema Organspende. Ein Kommentar.
Ein Minister ruft die Bevölkerung zum Protestieren auf, um die Regierung, der er angehört, zum Handeln zu bewegen. Geht's noch? Ein Gastbeitrag.
Beim Männer-Nationalteam war Merkel in der Kabine. Ans Frauen-Team schreibt sie nur SMS oder ruft an. Dabei könnte ihr Besuch etwas bewirken. Ein Kommentar.
Es muss nicht jeder ein Gründer sein, aber jeder muss einfach gründen können. Ein Gastbeitrag
Holzkohle kann illegal gerodetes Tropenholz enthalten, aber es gibt sinnvolle Alternativen
Wer bei kleinen Abenteuern entspannen will, reise nach Liliput, empfiehlt Autorin Cris F.Oliver. Es klappt wunderbar.
Nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz hagelte es Kritik an der unkoordinierten Betreuung. Nun hat die Polizei ein neues Konzept für den Ernstfall erarbeitet.
Beim Influencer-Marketing gibt es einiges zu beachten. Was, weiß Berlins "Influencer-Whisperer" Sven Wedig.
Eva Eland gibt in ihrem bezaubernden Buch „Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit“ kluge Ratschläge für das große Thema.
Feuer und Rauch sind ein Stilmittel der avantgardistischen Küche geworden. Woher der Trend kommt und was ihn so attraktiv macht.
Mosche Zimmermann und Simon Stein kritisierten politischen Druck auf das Jüdische Museum. Nun antwortet Israels Botschafter. Ein Gastbeitrag.
Weiterhin bekämpfen Feuerwehrleute den Waldbrand in der Lieberoser Heide. Das Feuer auf 100 Hektar Wald ist unter Kontrolle. Löschhubschrauber unterstützen.
Deutsche Anleger haben kaum etwas davon, wenn die Aktienkurse steigen. Immer mehr Anteile von Dax-Konzerne gehören Investoren aus dem Ausland.
Vor allem in den Metropolen schießen die Preise für Wohnungen und Häuser nach oben – aber auch dünn besiedelte Landkreise sind betroffen.
Perth galt als „langweilige Stadt von Filialleitern“. Mit neuen Museen, Fahrradwegen und Matcha-Eis arbeitet die Metropole nun heftig dagegen an.
Frankreichs Präsident kämpft gegen die Idee, dass der siegreiche Spitzenkandidat EU-Kommissionspräsident wird. 85 Prozent seiner Anhänger sind anderer Meinung.
100 Konzerte, 40 Orte: Die erste Berliner Jazzwoche beginnt im Sowieso. Sie zeigt eindrücklich die Vielfalt der Szene.
Berlins Feuerwehrleute proben am Mittwoch Löscharbeiten in der Kuppel des Berliner Doms. Brandoberrat Thomas Kirstein erklärt den Hintergrund der Übung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster