
Alice Zeniter gilt als eine der spannendsten jungen Schriftstellerinnen Frankreichs. In ihrem Roman „Die Kunst zu verlieren“ erzählt sie die Geschichte einer französisch-algerischen Familie.

Alice Zeniter gilt als eine der spannendsten jungen Schriftstellerinnen Frankreichs. In ihrem Roman „Die Kunst zu verlieren“ erzählt sie die Geschichte einer französisch-algerischen Familie.

Das Schweizer Künstlerduo Fischli und Weiss ergründet bei Sprüth Magers die Macht und Pracht des Mittelstandes.

In der Nacht zu Dienstag ist ein Feuer im Gebäudeensemble Riviera ausgebrochen. Der Brand ist unter Kontrolle. Im Umfeld gab es zuvor zehn weitere Kleinbrände.

Am 9. August wird erstmals seit Juli 2017 auf Mallorca wieder ein Stier in einer Arena sterben. Das Gesetz zum Verletzungs- und Tötungsverbot wurde Ende 2018 gekippt.

Vor der Küste Englands haben Forscher eine etwa 1,5 Meter lange Lungenqualle entdeckt. Normalerweise wird diese Art nur halb so groß.

Es sollte die „Rede ihres Lebens“ werden, und von der Leyen blieb hinter den Erwartungen nicht zurück. Im EU-Parlament bekam sie auch von den Grünen Applaus.

Nach dem Chaos bei der Mitgliederversammlung sucht der VfB Stuttgart neue Führungspersonen. Von höchster Stelle wird Jürgen Klinsmann vorgeschlagen.

An diesem Freitag besucht die Klimaaktivistin Berlin – einen Abstecher nach Brandenburg wird es allerdings nicht geben. Das war offenbar ein Missverständnis.

Drogenrückstände im Abwasser können auf Tiere wirken. Im US-Bundesstaat Tennessee bittet die Polizei Anwohner, Drogen zur Entsorgung auf die Reviere zu bringen.

Derzeit gibt es im Görlitzer Park keine Gastronomie. Der Bezirk möchte das ändern – mit mobilen Verkaufsständen. Das könnte auch gegen Drogenverkauf wirken.

5,97 Euro je Quadratmeter für einen Altbau aus der Gründerzeit in Mitte – der geplante Mietendeckel macht es möglich. Beendet das die Wohnungsnot?

Im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg spricht der deutsche Astronaut am Samstag über seine Erfahrungen im All. Tickets werden per Glücksrad verlost.

Die Ruhrtalbrücke verbindet Malocher-Mentalität mit Schickimicki-Metropole. Gerhard Richter verewigte sie im Bild. Jetzt wird sie abgerissen.

Der internationale Erfolg hat Eintracht Frankfurts Spieler so begehrt werden lassen, dass der Klub kaum weiter nach oben streben kann. Ein Kommentar.

Im Juni hat der Senat sich auf Eckpunkte für den Mietendeckel geeinigt. Nun hat der Mieterverein Vorschläge zur Ausgestaltung vorgestellt.

In der Bundesagentur für Arbeit rummelt es weiter. Nachdem die erste Frau im Vorstand gehen musste, tritt der Arbeitgebervertreter Peter Clever zurück.

Er fuhr mit seinem Auto in Charlottesville in eine Gruppe von Demonstranten und tötete eine Frau. Nun steht das Strafmaß für den Rechtsextremisten fest.

Laut einem Medienbericht hat der mutmaßliche Mörder mit einem verdeckten Ermittler gesprochen. Er soll ihm verraten haben, was er mit der Leiche gemacht hat.

Michael Müllers Vorstoß für ein 365-Euro-Ticket steht in der Kritik. Das hat auch mit eingefrorenen Fahrpreisen zu tun – Tariferhöhungen sind ab 2020 möglich.
Mit der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel feiern die Staatlichen Museen einen Riesenerfolg. Nur leider nutzen sie ihn nicht. Ein Besuch.

Mit ihren Erfolgen bei der U23-Europameisterschaft und Universade rücken die Diskus-Brüder Clemens und Henning Prüfer sowie Speerwerferin Annika Fuchs in die deutsche Leichtathletikspitze – und vielleicht auch weiter.
Wieder ein Vorfall am Potsdamer Hauptbahnhof: Ein 19-Jähriger ist dort am Montagabend mit einer Eisenstange angegriffen worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Einer Studie zufolge müssten zwei Drittel der Krankenhäuser schließen, um die Qualität der anderen zu erhöhen. Karl Lauterbach findet die Zahl zu hoch.

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er gehörte der rot-grünen Bundesregierung von Gerhard Schröder an.
"Das perfekte Verbrechen" ist der Titel des neuen Berliner Tatorts mit den Komissaren Rubin und Karow - gedreht wird unter anderem in der Löwenvilla.

Heute vor 50 Jahren startete Apollo 11. Doch nach wie vor gab es berechtigte Angst, dass die sowjetische Konkurrenz im letzten Moment dazwischen kommen könnte.

Der favorisierte deutsche Freiwasserschwimmer Wellbrock ist Weltmeister über zehn Kilometer geworden. Seine goldene ist nicht die einzige Medaille.

Ein 18-Jähriger war offenbar über eine Zahlungsaufforderung der BVG wütend und soll dem Unternehmen einen Drohbrief geschickt haben.

Warum das EU-Parlament ein richtiges Parlament ist und was es in der vergangenen Legislaturperiode erreicht hat.

Maler Gerhard Richter verewigte die 1830 meterlange Ruhrtalbrücke einst als Ölgemälde. 2024 soll sie abgerissen und neu gebaut werden.
Am 1. August soll nach der Schließung der Post im Sterncenter eine neue Filiale eröffnen - die ist allerdings zwei Kilometer entfernt.

Vielerorts ist es schwierig, überhaupt eine Haushaltshilfe zu finden. Das Risiko, vom Zoll erwischt zu werden, ist indes gering.

Vor 30 Jahren starb Herbert von Karajan, der berühmteste Dirigent aller Zeiten. Unser Autor erinnert sich an seine frühen Begegnungen mit dem Weltstar.

Johann Karl Wezel blieb stets eine Randfigur der "Goethe-Zeit". Dabei schrieb der Sonderhausener Sonderling aberwitzige Satiren. Nun wird er mit „Herrmann und Ulrike“ wiederentdeckt.
Das Landgericht Frankfurt (Oder) hat einen Antrag der Piraten zur Prüfung der umstrittenen Kennzeichenspeicherung abgelehnt.

Ein brennender Müllsack an einem Zaun setzt eine Hecke in Brand – dann erreicht das Feuer ein Grundstück. Weiterer Brand in der Nähe des Tatortes.
Das Fintech sucht seinen 185.000 Kunden weltweit Konten mit guten Zinsen. Die US-Investmentbank soll bei der Expansion nach Amerika helfen.

Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete fordert, auch Klima-Flüchtlinge aufzunehmen. Innenpolitiker Stephan Mayer sieht dafür keinen rechtlichen Grund.

Neben zwei Finanzinvestoren wollte auch der österreichische Chiphersteller AMS für Osram bieten - machte dann aber in der Nacht einen Rückzieher.

Das Bucerius Kunst Forum hat einen neuen Standort in Hamburg - mit Platz für 200 000 Besucher. Zur Eröffnung zeigt man Videokunst von Größen wie Shirin Neshat.

Im Dressursport finden weiter Praktiken statt, die den Pferden Schmerz und Schaden zufügen. Dabei ist das gar nicht nötig. Eine Analyse.

Portugals Premier fällt Martin Schulz in den Rücken + Von der Leyen verabschiedet sich von Soldaten + „Armut ist sexistisch“ will Unterstützung von Scholz.

Seit Wimbledon 2003 haben drei Spieler 54 von 65 Grand-Slam-Titeln gewonnen – und wollen damit einfach nicht aufhören.

Kurz vor dem Ziel der zehnten Etappe bringt der Wind alles durcheinander. Viele Favoriten verlieren Zeit, Buchmann dagegen profitiert.

Deutschland ist Ausrichter der Basketball-EM in zwei Jahren. Das ist - auch ohne schwarz-rot-goldene Brille - wohlverdient. Ein Kommentar.

Bei seinem ersten Besuch eines Fußballspiels war Theo fünf Wochen alt. Inzwischen ist er mit seinem Vater sehr oft unterwegs. Auch schon im Ausland.

Berlin könnte für Europa werden, was Stanford für Amerika ist: Zentrum der Digitalwirtschaft. Dafür müsste sich die SPD stärker einbringen. Wird sie das?

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat eine bestehende Weisung zu Einsätzen in der Rigaer Straße neu gefasst. Das gefällt nicht allen in der Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster