
Noch gibt es keinen Termin für einen Neustart des satellitengestützten Navigationssystems Galileo. Doch die Betreiber melden, das die Fehlerbehebung vorankomme.

Noch gibt es keinen Termin für einen Neustart des satellitengestützten Navigationssystems Galileo. Doch die Betreiber melden, das die Fehlerbehebung vorankomme.

In einer Civey-Umfrage liegt die AfD in Brandenburg bei 21 Prozent. Der Abstand zur zweitplatzierten SPD: rund vier Prozentpunkte. Die Zahlen im Detail.

Dass Paris Trainingscamps in Nordrhein-Westfalen eröffnet, gefällt Jochen Schneider gar nicht. Dabei macht es Schalke 04 nicht besser. Ein Kommentar.

Weil die Apothekerkammer eine einstweilige Verfügung gegen DocMorris erwirkt hatte, wollte der Online-Konkurrent Schadenersatz. Zu Unrecht, befand das Gericht.

Annegret Kramp-Karrenbauer startet mit einer Zeremonie in ihr Amt als Verteidigungsministerin. Nach 20 Minuten ist alles vorbei.

Mehrere Autos gingen in der Nacht zum Mittwoch in Schöneberg und im Hansaviertel in Flammen auf. Das Brandkommissariat ermittelt.

Nach dem 15:8 gegen Brasilien stehen die Chancen der deutschen Wasserballer aufs WM-Viertelfinale gut. Marko Stamm legt tollen Auftritt hin.

Die Mehrheit war knapp, konservative Europäer stimmten mit Nein - und Generalsekretär Selmayr muss gehen. Drei unbequeme Lehren aus der Wahl in Straßburg.

Bevor François de Rugy Umweltminister wurde, soll er auf Staatskosten Festgelage gegeben haben. Nun muss er gehen. Für Macron ist die „Hummeraffäre“ peinlich.

Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.

Erneut gab es in Berlin einen Betrugsfall, bei dem die Verdächtige sich als Beamtin ausgab. Das Präsidium zeigt, woran man echte Polizisten erkennt.
In der Nähe von Stahnsdorf haben Unbekannte illegal Bauschutt entsorgt. Die Potsdamer Oberförsterei sucht jetzt die Täter. Ein Politiker hat möglicherweise den entscheidenden Hinweis gefunden.

Nach Pius Heinz, der den Titel 2011 holte, gibt es wieder einen deutschen Poker-Weltmeister. Hossein Ensan setzte sich gegen hochkarätige Konkurrenz durch.

Der als Facelift angekündigte Audi A4 präsentiert sich im Fahrtest als weitgehend neu konzipiertes Fahrzeug und setzt Maßstäbe in der Mittelklasse.

Thorsten Schatz, CDU-Politiker aus Spandau, hält nichts von Kramp-Karrenbauers Wechsel ins Kabinett. Er wirft ihr Wortbruch vor. Ein Interview.

Unbekannte haben eine Bronzeskulptur in Kleinmachnow mit Teer übergossen. Der Schaden ist teurer als gedacht.

Die innere Uhr hat großen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Das wollen Wissenschaftler jetzt ausnutzen, um Athleten noch besser machen.

Nach monatelangen Unruhen ist im Sudan eine Befriedung des Konflikts in Sicht. Militärrat und Protestbewegung haben ein Abkommen unterschrieben.

Die politischen Talkshows entwickeln sich nicht mehr weiter. Die Zuschauer wenden sich ab. Dabei haben die Bürger das Interesse an Politik neu entdeckt.

Hitlerbild, Hassmail, Nazibesuch: Für ihre Tabubrüche haben AfD-Politiker stets erstaunliche Begründungen parat. Eine Sammlung.

So viele Nominierungen wie für das "Game of Thrones"-Finale gab es noch nie. Aber auch die Serie "Tschernobyl" kann sich Hoffnungen machen.

Michael Müller hat stellvertretend für den Bundespräsidenten Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin ernannt. Zudem entließ er von der Leyen.

Weil er für eine Zeitung demonstrierte, war Erol Önderoglu angeklagt. Diesmal wurde er nicht verurteilt, doch ein weiterer Prozess steht bevor. Ein Porträt.
Wo ist Ralf T.? Der 30-Jährige wird bereits seit Juni vermisst. Nun bittet die Polizei um Mithilfe. Er könnte sowohl für sich, als auch für andere eine Gefahr darstellen.

Die Zahl der längerfristig vakanten Schulleitungsstellen hat innerhalb eines Jahres um ein Viertel zugenommen. Dies wurde jetzt durch eine CDU-Anfrage bekannt.

Fast wäre er Verteidigungsminister geworden, als Gesundheitsminister drückt Jens Spahn auf die Tube: Das Kabinett beschließt gleich drei seiner Gesetzentwürfe.
Sechs Richtige: Rund 600.000 Euro landen jetzt auf dem Konto von zwei besten Freundinnen aus Potsdam, die im Lotto gewonnen haben.

Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.

Leere Straßen in Berlin? Selten der Fall. Unsere Autorin radelt auf dem Weg zur Videothek nachts beglückt durch die Stadt. Eine Beobachtung.

Er schrieb mehr als 100 Bücher und hatte erst mit 70 Jahren seinen Durchbruch: Der Bestseller-Autor Camillieri ist in Alter von 93 Jahren gestorben.
Brandenburg freut sich über Zuzügler. Die Neu-Brandenburger brauchen Wohnraum. Gefragt sind günstige Mieten. Doch im Speckgürtel um die Hauptstadt werden die nun auch rar.

Für drei Stunden war der Mond zum Teil im Kernschatten der Erde. Auch Berlin war die Sicht frei auf den in orangenen Tönen schimmernden Trabanten.

Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 65. Geburtstag. Auch Berlins Regierender Bürgermeister hat gratuliert. Unser Autor freut sich über dessen Postkarte.
Zwei neue Studien zum Immobilienmarkt zeigen, dass Kaufpreise in Potsdam schneller steigen als Mieten.

Schock der Moderne: Die „Vereinigung der XI“ verweigerte sich den Konventionen des Kunstbetriebs. Das Bröhan-Museum widmet der ersten deutschen Künstlergruppe eine Schau.

Der Verband Berliner Verwaltungsjuristen kritisiert die kürzlich vorgelegten Reformpläne des Senats für die Behörden. Ein Gastbeitrag.

Ein französischer Abend im Pianosalon: Alexander Panfilov und Christoph Croisé spielen Stücke von Nadia Boulanger und François Poulenc.

Ein 50 Meter großer Brocken aus dem All wird – anders als befürchtet – nicht mit der Erde kollidieren. Forscher sind erleichtert.

Ursula von der Leyen zieht nach Brüssel. Doch in Berlin hängt ihr Ärger nach: Die Opposition will sie weiter zur Berateraffäre befragen.

Die 22-jährige Beck hat den den deutschen Freiwasserschwimmern die dritte WM-Medaille beschert. Und macht damit eine bittere Enttäuschung vergessen.

30 Jahre in der Politik, 14 Jahre als Bundeskanzlerin: Angela Merkel hat Deutschland durch viele Krisen gesteuert. Nicht nur, weil sie heute Geburtstag hat, muss man ihr dafür danken. Eine Gastgratulation.

Der Software-Unternehmer Rafael Laguna soll ab sofort die Agentur für Sprunginnovationen leiten. Ihren Sitz soll sie wohl in der Metropolregion Berlin haben.

Drei SPD-Bezirkspolitiker wollen mit einem Konzept zur „Bebauung des Tempelhofer Randes“ eine alte Diskussion wieder auffrischen.

Die CDU vor dem Absturz bewahren und gleichzeitig das schwierigste Ministerium führen: Was hat Kramp-Karrenbauer bloß geritten, sich darauf einzulassen?

Springreiter Ahlmann hat in den sauren Apfel gebissen und die Athletenvereinbarung unterschrieben. Sein Fall schlug in den letzten Jahren hohe Wellen.
Zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz wird ab Mai nächsten Jahres eine Ausstellung im Schloss Cecilienhof gezeigt.

Radprofi Buchmann ist der beste Deutsche bei der Tour de France. Den Respekt im Fahrerfeld musste er sich mühsam erarbeiten. Und aus Fehlern lernen.

Neuzugang Nummer zwei ist da: Am Dienstag trainierte Eduard Löwen zum ersten Mal in Berlin. "Er fängt bei Null an", sagt Hertha-Trainer Ante Covic.
öffnet in neuem Tab oder Fenster