
Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.

Noch Generationen von Frauen werden davon sprechen, wie drei CDU-Politikerinnen die Gleichberechtigung vorangetrieben haben. Eine Kolumne.
Warum es in 15 Jahren wohl keine Stauffenberg-Kaserne mehr geben wird - und wie die Bundeswehr mit dem 20. Juli umgeht. Ein Gastbeitrag zum 75. Jahrestag.

Neubauten sollen bis zu 60 Prozent günstigen Wohnraum beinhalten, fordert die Baustaatssekretärin Bohle. Kritik gibt es für den Mietendeckel.

Die Galerie Helle Coppi widmet sich in ihrer Sommerausstellung dem Porträt in Malerei und Skulptur.

„Gideon Falls“ ist mit einem Eisner Award ausgezeichnet worden. Die auch auf Deutsch erscheinende Comicserie überzeugt unseren Autor bisher allerdings nicht.
Regelmäßig kommt es in Brandenburg zu Vandalismus an Straßenschildern. Ortschilder werden zudem häufig gestohlen. Die Städte lassen sich einiges zum Schutz der Schilder einfallen - so auch Potsdam.

In der Bruno-Taut-Straße wurde am Freitagnachmittag eine Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht. Der Dieb konnte mit der Beute fliehen.

Dem deutschen Widerstand in seiner Vielfalt wurde nach 1945 lange der Respekt in der Öffentlichkeit versagt. Ein Gastbeitrag

Ihre letzte WM-Chance nutzen die deutschen Wassersspringer zu einer Medaille. In Abwesenheit der Favoriten endet eine imposante Serie.

Das Team von Trainer Djamel Belmadi holt zum zweiten Mal den Afrika-Cup. Franck Ribéry jubelt in Kairo mit, Sadio Mané leistet sich eine Tätlichkeit.

Theo Zwanziger wünscht sich mehr Angebote für Fußballerinnen in Deutschland. Der DFB könne diesen Prozess aber nur von oben begleiten.

Die Exzellenzstrategie für deutsche Universitäten ist zweifelhaft, findet unser Kolumnist. Denn auch an anderen Universitäten wird Beachtliches geleistet.

Tödlicher Unfall in der Nacht zu Samstag: Eine 55-Jährige ist auf einem Supermarktplatz von einem Laster überfahren worden.

Spitzenkoch Alexander Dressel ist in diesem Sommer Gastgeber des „Großen Gourmet Preises Berlin Brandenburg“. Noch gibt es Karten für die Gala der Kochkunst.

Gegen Masern müssten sich künftig sogar Homöopathen impfen lassen. Doch ansonsten ist beim Gesetz von Gesundheitsminister Spahn noch vieles unklar.

In dritter Generation führt Antje Fröhlich das über Berlin hinaus bekannte Dessousgeschäft an der Kantstraße – doch alleine wird ihr das nun zuviel.

E-Bikes liegen voll im Trend. Laut einer Studie der Allianz ist eine Fahrt mit dem Elektrorad aber auch um ein Vielfaches gefährlicher.

Die Querplattler sind die erste schwule Schuhplattlergruppe Berlins. An diesem Sonnabend treten sie beim lesbisch-schwulen Motzstraßenfest in Schöneberg auf.

"Herausragendes Ökosystem der Forschung“: Die Berliner Unis wollen mit den Exzellenzmillionen die großen Probleme der Zeit erforschen. Eine Analyse des Antrags.

Die „Berlin History“-App zeigt die Vergangenheit der Stadt. Zum 75. Jahrestag des Attentats auf Hitler wird der Widerstandskampf gegen die Nazis thematisiert.

Zum 84. Mal befährt die Tour de France am Samstag den Col du Tourmalet. Es ist ein Berg, an dem sich das Schicksal vieler Fahrer entschieden hat.

Benjamin Netanjahu ist jetzt Israels dienstältester Premier. Was treibt den Mann an, der länger amtiert als Staatsgründer David Ben Gurion?

Im Interview spricht die Schwimmerin über den WM-Erfolg, die Chancen auf eine Einzelmedaille - und die Vereinbarkeit von Sport und Studium.

Trotz Duma-Gesetz zur Verstaatlichung von Beutekunst: Der Deutsch-Russische Museumsdialog setzt heute wieder auf Kooperation.

Auf seiner USA-Tour präsentiert sich der BVB bislang gut. „Es ist sehr eindrucksvoll, was sie machen“, sagt Liverpools Trainer Jürgen Klopp.

Hermann Winkler kritisiert die Präsidentensuche des Deutschen Fußball-Bundes scharf. Er bemängelt Transparenz und Demokratieverständnis.

Das Widerstandsrecht ermahnt uns: Nicht an der Seitenlinie stehen! Zum 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944. Ein Gastbeitrag.

Laut Prognose kann die AfD in Sachsen mit 34 Mandaten rechnen. Ob die Partei allerdings alle besetzen darf, ist noch nicht sicher.

Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland. Viele Bäume sterben - und die Kosten steigen unaufhörlich.

Der Neubau am Hauptbahnhof wird kleiner - und bietet mehr Platz für Veranstaltungen. Ende August soll der Bauantrag gestellt werden.

Reguläre Jobs für Menschen, die drohen, in die Langzeitarbeitslosigkeit abzurutschen: Jobvermittler sehen die jüngst in Berlin gestartete Förderung kritisch.

Für die neue Woche rechnet der Deutsche Wetterdienst mit einer extremen Wärmebelastung. Hitzewarnungen sind möglich.

Die USA haben angekündigt, ihre Militärpräsenz in Saudi-Arabien erhöhen zu wollen. Sie reagieren damit auf die jüngsten Spannungen am Persischen Golf.

Dass Edwin Aldrin und Neil Armstrong auf dem Mond ankamen, verdanken sie Details in einem Computerprogramm, die die Nasa lange gar nicht wollte.

Am 20. Juli 2009 trat der Notfahrplan für die Berliner S-Bahn in Kraft. Sie geriet in die größte Krise ihrer Geschichte. Die Folgen sind noch heute spürbar.

Peter Eickmeyer wollte eine Biografie des Astronauten Buzz Aldrin schreiben. Herausgekommen ist eher eine Dokumentation des US-Weltraumprogramms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster