
Macron, Seehofer und die Koalition der Willigen streben vor allem eine restriktivere Migrationspolitik an. Ein Kommentar.

Macron, Seehofer und die Koalition der Willigen streben vor allem eine restriktivere Migrationspolitik an. Ein Kommentar.

Die Schwäbische Alb ist für Höhlen bekannt, beliebt ist die Falkensteiner Höhle. Dort wurden zwei Männer von Wassermassen überrascht. Nun gibt es Kritik.

Das in dieser Saison so dominante Mercedes hatte beim Hockenheimring einen schwachen Tag, sehr zur Freude des Publikums und der Konkurrenz.
Hitze, Verdunstung, wenig Regen. Aber auch der Mensch trägt seinen Teil dazu bei, dass in Brandenburg viele Seen schwinden. Sind sie schon verloren?

Nach langer Bauzeit und Terminverschiebungen ist es nun so weit: Die Matrosenstation Kongsnæs hat am Montag eröffnet.

Am Starker Regen lässt das Wasser in der Höhle auf der Schwäbischen Alb ansteigen. Zwei Männern war der Weg abgeschnitten. Am Montag wurden sie befreit.

Über bekannte Portale haben Scientologen offenbar versucht, neue Anhänger zu gewinnen. Experten berichten von konkreten Fällen.

Den Arsenal-Profi Mohamed Elneny erreichte eine schockierende Nachricht aus einer Heimat. In seinem Haus soll eine Person tot aufgefunden worden sein.

Böse Kräfte und Exorzisten: Eine Expedition zu Rajasthans verfluchtestem Ort.

Kontinentaler Handel ist keine Erfindung der Neuzeit. Analysen von Äxten aus der Bronzezeit offenbaren erstaunliche Fernhandelsbeziehungen durch ganz Europa.

Der Iran testet die Glaubwürdigkeit der EU. Nun müssen die Europäer es ernst meinen mit einem gemeinsamen Handeln - und bald ernst machen. Ein Kommentar.

Fortnite – ist das Sport? „Sportschau“-Moderatorin Julia Scharf findet das fraglich und macht sich über den E-Sport lustig. Das bringt ihr viel Kritik ein.

Über den „Like“-Button sammelt Facebook auf Webseiten automatisch Daten. Ohne die Zustimmung der Nutzer ist das aber nicht erlaubt, sagen die EuGH-Richter.
Am Samstag wurde in Potsdam ein Mann mit Kippa bespuckt und beleidigt. Die Jüdische Gemeinde ist verunsichert.

Fußball, Stadien und die Stadt: Im Interview spricht Sportsoziologe Silvester Stahl über Berlins Sportlandschaft und die Rolle von Senator Geisel.

„Fridays for Future“-Gründerin Greta Thunberg wird zum Klimagipfel in New York mit dem Boot reisen. Der Hochseesegler Boris Herrmann bringt sie hin.

Egon Krenz guckt „Gundermann“ und geht zu Gauweilers Geburtstag. 30 Jahre nach der Wende kämpft der Ex-DDR-Staatschef um seinen Blick auf die Geschichte.

Die Jungen hoffen, die autofreie Stadt zu erleben. Auf dem Land muss die Verkehrswende anders verlaufen. Allein die urbane Sicht hilft nicht. Ein Kommentar.

Immer wieder gibt es Ärger in Berliner Freibädern. Das Projekt „Cool am Pool“ soll das verhindern. Ein Besuch bei Konfliktlotsen in Pankow und Neukölln.

Das Netzwerk „#200Häuser“ wehrt sich gegen Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei der Gründung half Baustadtrat Florian Schmidt.

Vor einem Café wurde ein Mann massiv bedroht. Der Polizei verweigert er Auskünfte zum Hintergrund. Erst kürzlich wurde in der Nähe ein Mann niedergeschossen.

Schwere Verletzungen erlitt eine Radlerin bei einem Unfall. Der Autofahrer hatte zuvor noch gehalten, um einen anderen Radler passieren zu lassen.

Von Potsdam über Kleinmachnow in wenigen Minuten ins Berliner Zentrum: Die Stammbahn kommt nun doch. Der Bund änderte dafür seine langfristige Planung.

Alba Berlin hat eine weitere wichtige Personalie für die neue Saison geklärt: Niels Giffey bleibt dem Team treu.

Eine Wahlbroschüre der CDU Brandenburg wirbt für Sicherheit. Doch der abgebildete Polizist wehrt sich gegen die Nutzung des Fotos ohne Erlaubnis.

Die Tour de France hat Emanuel Buchmann selbstbewusster gemacht. Nach seinem vierten Platz stellt er erste Forderungen an sein Team.

Die kubanische Regierung verteidigt die "Wahrheit" im Internet - und ermöglicht der Bevölkerung nur Zugang zu einer streng zensierten Version.

Buntes, Süßes, Widerständiges und vieles mehr in unseren Bezirksnewslettern, zu Wochenbeginn wie immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.

Deutschlands Golf-Legende Bernhard Langer hat die Senior British Open gewonnen und jagt weiter den Rekord von Hale Irwin.

Der Regenwald verschwindet, Nitrat landet im Grundwasser, Tiere werden gequält. Ein Weiter-So darf es jetzt nicht mehr geben. Ein Kommentar.

Franz Beckenbauer wird von dem Strafverfahren bezüglich der Vergabe der Fußball-WM 2006 abgetrennt. Theo Zwanziger kritisiert das scharf.
Anfängliche Verzögerungen bei den Bauarbeiten am Leipziger Dreieck haben "bis auf weiteres" Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr.

In der Lungenklinik Köln-Merheim brach in der Nacht ein schweres Feuer in einem Patientenzimmer aus, die Ursache ist noch unklar.

Leben auf Pump: Rein rechnerisch beansprucht die Weltbevölkerung derzeit die Ressourcen von 1,75 Erden.

Eine Historikerin mit gestörtem Verhältnis zur Realität ist gestorben. Mit ihrem Syndrom, das Teil eines umgekehrten Antisemitismus ist, war sie nicht allein.

Ob Umfragen oder Mitgliederzuwachs - die Grünen sind die großen Gewinner des Jahres. Doch ein Politologe meint: Viel weiter geht’s nicht.

Die Hitze macht nicht nur den Klimaanlagen im Zug sondern auch dem Schienennetz zu schaffen. Um Technik und Gleise zu schützen, wird die Bahn kreativ.

In Arendsee in Sachsen-Anhalt hat ein Unbekannter versucht, die Laube eines AfD-Politikers mit einem Brandsatz anzuzünden. Der Politiker blieb unverletzt.

Wer seinen Job behalten wolle, müsse sich fortbilden - davon ist man bei der Bundesagentur für Arbeit überzeugt. Dabei wollen die Jobvermittler künftig helfen.

Vier Autos haben sich laut Zeugen ein Rennen auf der Autobahn A3 geliefert. Ein Raser fuhr auf ein unbeteiligtes Fahrzeug auf, das führte zu einer Karambolage.

Die Islamistengruppe griff die Dorfbewohner bei der Rückkehr von einer Beerdigung an. Zehn weitere Menschen wurden verletzt.
Markus Beumer, Vorstand der Hypovereinsbank, spricht im Interview über die Digitalisierung des Bankgeschäfts, die Arbeit mit Start-ups und Tech-Börsengänge.

Kostenloses Schulessen und Schüler-Ticket: Berlins SPD-Fraktionschef sieht das Entlastungspaket als wichtigen Schritt, um die Stadt bezahlbar zu halten.

Der Dauerläufer im Mittelfeld war bei Hertha fast schon aussortiert – nun ist er plötzlich wieder eine Option. Doch die Konkurrenz auf seiner Position ist groß.

Die vierköpfige Familie ist gut integriert, Anträge, vorerst bleiben zu dürfen, wurden positiv beschieden. Doch dann kam ein neuer Richter.

Am künftigen Hauptstadt-Airport beginnen heute die wichtigen „Wirk-Prinzip-Prüfungen“. Gerade noch rechtzeitig, um den BER-Start 2020 nicht absagen zu müssen.
Die Eröffnung des BER-Flughafens verzögert sich immer und immer wieder. Brandmelder, Dübel und Kabel gehören lange zur Mängelliste. Jetzt steht ein wichtiger Test an der Dauerbaustelle an.

Weitsprung-Europameisterin Mihambo ist national ohne Konkurrenz. Deswegen sucht sie nun das Duell mit Sprinterin Lückenkemper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster