Das Portal Election.de sieht Chance für Sieg im Wahlkreis 21 - die Grünen könnten eins der drei Direktmandate in der Landeshauptstadt gewinnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2019 – Seite 3

Johann Hinrich Claussen und Klaus-Martin Bresgott haben den Band „Das Land Fontanes“ mit Streifzügen durch Kirchen in der Mark Brandenburg herausgebracht.

Der Bezirk hatte schon den Durchbruch im Streit um neue Bauten verkündet. Aber Stiftung und Genossenschaft dementieren. Gestritten wird auch um Geld.

Russland nimmt mit der „Akademik Lomonossow“ das erste schwimmende Atomkraftwerk in Betrieb. Umweltschützer warnen vor einem „Tschernobyl auf dem Wasser“.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine - frühe Ferien verkürzen das Schuljahr und erschweren die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse.

In der pakistanischen Millionenstadt Rawalpindi ist eine Militärmaschine abgestürzt. Häuser gingen in Flammen auf, zahlreiche Bewohner wurden getötet.
Weg von der Monokultur: Brandenburgs Wälder könnten robuster gegen Feuer werden - wenn man die Kiefernplantagen sterben lässt.

Das Geschäft des Fleischersatz-Herstellers Beyond Meat boomt weiterhin. Der Börsenkurs fiel dennoch deutlich, weil das Unternehmen neue Aktien ausgeben will.
Für Sicherheitsüberprüfungen soll der Rollerfahrer verantwortlich sein und bei Verletzungen haftet die Firma Voi nicht: Die Regelungen der E-Scooter, die in Potsdam bereit stehen, sind rechtlich höchst fragwürdig.

In zehn Tagen sterben zwei Menschen, weil sie vor einfahrende Züge gestoßen wurden. Was Experten von Gittern und Zutrittsbeschränkungen an Bahnsteigen halten.

In Brasiliens überfüllten Haftanstalten haben oft mächtige Gangs das Sagen. Beim Revierkampf zwischen verfeindeten Banden sterben fast 60 Menschen.

Dan Coats hatte dem Präsidenten bei der Analyse der Weltlage zu oft widersprochen. Nachfolger Ratcliffe redet Trump eher nach dem Mund. Eine Analyse.

Der CSU-Chef malert seine Partei grün an + Seehofer unterbricht wegen Tat in Frankfurt seinen Urlaub + Kevin Kühnert wartet ab und postet Urlaubsfotos

Am heutigen Dienstag findet das Richtfest für das neue Abfertigungsgebäude T2 in Schönefeld statt. Es soll Platz für sechs Millionen Passagiere schaffen.

Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich erneut mit den EZB-Anleihe-Käufen. Auch die europäische Bankenaufsicht steht im Fokus der Richter.

Die Mieten steigen, die Armut verfestigt sich – das hat Folgen. Die Zahl der Wohnungslosen hat deutlich zugenommen. Viele leben in Notunterkünften.

Die Eisbären wollen künftig mehr auf die Entwicklung eigener Talente setzen. Das macht schon der Blick auf den aktuellen Kader deutlich.

Im Trainingslager ist zu sehen, was Herthas Neuzugang Eduard Löwen dem Team geben kann. Dabei war er am Wochenende gar nicht da – wegen seiner eigenen Hochzeit.

Das Boxen hat seine großen Zeiten in Deutschland längst hinter sich. Doch für die Zukunft gibt es wieder Hoffnung. Für die sorgen vor allem die Frauen.

Seit einem Jahr dürfen Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern enge Familienmitglieder nach Deutschland holen. Das Kontingent wird inzwischen ausgeschöpft.

Die Debatte um den Klimawandel sei ideologisch aufgeheizt, heißt es. Dabei geht es vor allem um verschiedene Wertvorstellungen. Ein Kommentar.

Der baden-württembergische Ministerpräsident vermisst bei der AfD Maß und Mitte. Nationalismus halte er für eines der gefährlichsten Gifte, sagt der Grüne.
Am BER wird gefeiert: Über dem Rohbau für ein Zusatzterminal ziehen die Verantwortlichen den Richtkranz hoch. Sie hoffen, nächstes Jahr fertig zu werden. Deshalb haben die Betreiber einen großen Fehler vom Hauptterminal nicht wiederholt.

Verkehr und noch viel mehr Themen aus den Berliner Bezirken, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Themenüberblick.

Die Koalition im Abgeordnetenhaus ist sich einig, dass Hertha BSC im Olympiapark kein Stadion bauen darf. Der Standort Tegel soll ernsthaft geprüft werden.

Als Teil von New Hollywood hat Peter Bogdanovich gegen Kino-Konventionen rebelliert. Nun feiert der Regisseur seinen 80. Geburtstag.

Video-Telefonate mit Angehörigen: Dirk Behrendt (Grüne) möchte Berlins Häftlingen einen besseren Austausch nach draußen ermöglichen. Die CDU kritisiert das.
Die Stadtverordneten verlangen Aufklärung über die Wasserpreise, Vermieter erwägen weitere Schritte. Bis sich eventuelle Gebührenanpassungen bei den Mietern bemerkbar machen, könne es lange dauern, heißt es.

Ein US-Militärangehöriger hat auf dem Heimflug von Kuwait ein brisantes Andenken im Koffer. Wie er einen Raketenwerfer durch den Check-In brachte, ist unklar.
Die erste fahrerlose Straßenbahn der Welt ist vollgestopft mit modernster Technik. Noch lernt sie. Erste Gefahrensituation hat sie gemeistert, doch ob sie irgendwann im Linienverkehr fährt, ist offen.

Eine Informatik-Ingenieurin nutzt eine Lücke im Sicherheitssystem der US-Bank Capital One. Die 33-Jährige fliegt auf, weil sie mit dem Datendiebstahl angibt.
Das Brandenburger Tor wurde nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut. Das Vorbild steht in Rom und ist weit über 1000 Jahre älter.
Der heutige Tag könnte die Geburtsstunde einer Potsdamer Familien-Band werden. Ansonsten wird spaziert, der Ball geworfen und ein besonderes Betreuungsangebot gibt es auch noch.

Der in Haft sitzende russische Oppositionspolitiker Nawalny wird plötzlich krank und muss behandelt werden. Die offizielle Begründung dafür weist er zurück.

Bei einem Volksfest in einer US-Kleinstadt eröffnet ein junger Mann das Feuer aus einem Sturmgewehr. Die Polizei tötet den Schützen.

In Deutschland soll es rund 3.400 Scientologen geben. Die suchen digital vermehrt nach neuen Mitgliedern. Welches Potenzial hat diese Strategie?

Nicola Sturgeon ist sicher, dass die neue britische Regierung einen Brexit ohne Abkommen anstrebt. Schottlands Regierungschefin misstraut Boris Johnson.
Sollte sich die Bewertung der Verwaltungsrichter in der nächsten Instanz bestätigen, droht der Stadt nach den zu hoch angesetzten Kitagebühren der nächste Skandal.
Von der Döberitzer Straße zur Regenbogenschule soll ein neuer Geh- und Radweg gebaut werden. Ende 2019 soll er fertig sein.