
Tim Blanning hat eine lesenswerte Biografie des Preußenkönigs Friedrich des Großen geschrieben.

Tim Blanning hat eine lesenswerte Biografie des Preußenkönigs Friedrich des Großen geschrieben.
Allein in Oranienburg liegen noch Hunderte Bomben mit chemischen Zünder aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden. Die Zünder halten nicht ewig, die Bomben werden explodieren. Brandenburg rüstet im Kampf gegen die Zeit auf.

Erdogans Schwiegersohn Berat Albayrak ist Finanzminister der Türkei - und wird von vielen für die Wirtschaftskrise verantwortlich gemacht.
Auch Dostojewski erlebte das „Totenhaus“: Daniel Beer schildert das grausame System der Verbannung nach Sibirien
Jan Plamper erzählt die Einwanderung nach Deutschland anders.

Auch das Telefon von Präsident Jair Bolsonaro wurde gehackt. Die Affäre bringt illegale Verabredung vor den letzten Wahlen ans Licht.
Die A14 von der Ostsee nach Sachsen hat noch große Lücken. Für zwei Abschnitte in Brandenburg gibt es Hoffnung, aber ganz unter Dach und Fach sind die Abschnitte aber noch nicht.

Hausverbot für Martin Keck: Gegen den bisherigen Chef des MPI für Psychiatrie läuft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug.
Krieg - und gerechter Krieg
Christian Th. Müller zeigt, warum es dem Ersten Weltkrieg an Bewegung fehlen musste.

Ab damit ins Bundesarchiv? Oder besser vernichten? Die Linken-Politiker Pau und Ramelow ziehen wegen der Verfassungsschutzakte zur Linken vor Gericht.
Die Potsdamer Beachvolleyball-Stadtmeisterschaft war wieder ein Erfolg. Doch die Veranstalter plagen Sorgen wegen der unsicheren Zukunft der Spielstätte im Volkspark.
Ute Frevert betrachtet die „moralische Ökonomie“ und unterstützt die Macht des Staates.

Paul Collier und Werner Plumpe beleuchten die derzeitigen Schwächen des Kapitalismus.
Bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften in Ulm glänzten die Leichtathleten des SC Potsdam. Besonders stark präsentierten sich die Stabhochspringer und Geher.

Geschäfte zur Vermeidung der Grunderwerbsteuer führen zu hohen Steuerausfällen. Der Bundesfinanzminister will dem nun ein Ende setzen.
Mitten in der Nacht bohrte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in seiner Wohnung und brachte die Nachbarn um den Schlaf. Als die Polizei eintraf, bewies der Mann auch noch sein Geschick im Stapeln.

Die brasilianische Polizei sieht keinen hinreichenden Verdacht, dass Neymar ein Model vergewaltigt hat. Eine Anklage gegen den Fußballstar ist dennoch möglich.

Die USA wollen Deutschland an der Schutzmission in der Straße von Hormus beteiligen. Die SPD verweigert sich – und warnt vor Parallelen zum Irakkrieg.

Die Behörden haben eine Großaktion gegen militante Rechtsextremisten begonnen. Sechs Menschen sollen den bewaffneten Arm einer Gruppierung gegründet haben.

Bei einem schweren Verkehrsunfall im Kreis Oberhavel ist am Montagnachmittag eine dreiköpfige Familie ums Leben gekommen. Die Unfallursache ist noch unklar.

Das Verfassungsgericht in Ankara hat hunderte Wissenschaftler rehabilitiert. Regierungstreue Professoren protestieren gegen dieses "Skandal"-Urteil.

Horst M. Teltschik zieht die Lehren aus der Überwindung der alten Systemkonfrontation zwischen Ost und West.

Die Ermittlungen zu der Tat auf dem Frankfurter Hauptbahnhof gehen voran. Der mutmaßliche Täter soll dem Haftrichter vorgeführt werden.
Winfried Heinemann fragt nach den militärischen Optionen der Attentäter des 20. Juli.
Claudia Weber hat die deutsch-sowjetische Zusammenarbeit nach dem Vertrag vom 23. August 1939 erforscht.

Wolfgang Huber zeichnet das Porträt eines Mannes, der Widerstand aus seinem Glauben heraus leistete.

Ein Radfahrer ist am Dienstagmorgen gegen ein Auto geprallt und hat sich dabei schwer verletzt. Er soll durch die Benutzung seines Handy abgelenkt gewesen sein.

Manche weinen, viele legen Blumen nieder: Der Frankfurter Hauptbahnhof wirkt am Tag nach der schrecklichen Tat stiller als sonst.

Nette Episoden mit Paketboten wollte der Konzern von seinen Kunden geschickt bekommen. Doch es kam anders als erhofft.

Beyond Meat wächst um 287 Prozent, doch die Aktie fällt rasant. Grund ist eine Ankündigung des Managements – und viele Besorgnis erregende Signale.

Der Babelsberger Fußballklub räumt den Flüchtlingsrettern der "Seebrücke" Platz auf ihrem Trikot ein. Damit bleibt er seiner toleranten Linie treu.

Wieder lief beim Unwetter am Montag der Gleimtunnel voll. Die Wasserbetriebe fordern eine wöchentliche Reinigung, damit das Wasser ablaufen kann.

Zuerst war Werner Heiduczek Lehrer, dann Journalist und schließlich einer der bekanntesten Schriftstellern der DDR. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.

Unterhalten Sie sich noch über Flüchtlingspolitik? Besser nicht? Bei manchen Themen hält man inzwischen den Mund.
Käsefachmann Fritz Lloyd Blomeyer verrät seine liebsten Fleischrestaurants - und warum zum Käse statt Wein auch Apfelsaft geht

Die am schnellsten wachsende Infektionsgefahr in Europa heißt Klebsiella pneumoniae. Die Bakterienart ist sogar gegen Reserveantibiotika resistent.

Im Warschauer Ghetto ermordete er Frauen und Kinder. Ein Treffen mit dem Mann, der Blösche für die Stasi verhörte.

Der neue Bäderchef Johannes Kleinsorg wurde heute in Berlin vorgestellt. Die Erwartungen sind hoch - auch weil viel Geld fließt.

Futtern wie bei Muttern kann man an diesem Traditionsort hoffentlich noch lange. Das Lokal mit Biergarten überrascht mit feiner Berliner Küche.

Deutschland soll sich an der Sicherung des Handelsverkehrs in der Straße von Hormus beteiligen. Dagegen gibt es in der Großen Koalition Vorbehalte.

Scientology wirbt offenbar über Dating-Portale um neue Mitglieder. Sogar eine eigene Plattform hat sie eingerichtet. Auch andere Sekten setzen aufs Netz.

In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.

Der 1. FC Union hat seinen Kader nach dem Aufstieg massiv aufgerüstet – und träumt nun vom Ligaverbleib und von Siegen gegen Hertha BSC.
Rund 3000 Besucher zieht es täglich im Sommer ins Freibad Kiebitzberge. Die Betreiber versprechen "samtenes Wasser".

Die Feuerwehr hat am Montag wegen des Wetters zeitweise den Ausnahmezustand ausgerufen: Sie musste die umgestürzten Bäume beseitigen und Überflutungen abpumpen.

Darf die EZB deutsche Großbanken kontrollieren? Das Bundesverfassungsgericht sagt ja, es sieht keinen Verstoß gegen Grundgesetz und EU-Recht.

Eine Elfmetersituation beim Zweitliga-Spiel in Bielefeld zeigt, dass der Graubereich in puncto Handspiel weiterhin viel zu groß ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster