Auf der Straße und auf dem Wasser haben am Sonntag in Potsdam Hunderte für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2019 – Seite 2

Vor den Wahlen in Ostdeutschland kritisiert Zentralratspräsident Schuster die Radikalisierung der AfD. Die Partei schüre Ängste und grenze Minderheiten aus.

Ein betrunkener Autofahrer hat am Sonntag in Weißensee das Fußgängerschutzgitter einer Tram-Haltestelle umgefahren und ist in einem Zaun zum Stehen gekommen.

China will die Protestbewegung in Hongkong in Verruf bringen. Das staatliche TV greift dafür auf Verse des Pfarrers und KZ-Häftlings Martin Niemöller zurück.

Endlich haben sich die Bayern standesgemäß verstärkt. Endlich keine Spekulationen mehr über Domino-Effekte oder die Gesundheit von Leroy Sané. Ein Kommentar.

Die AfD will am Freitag ein Trojanisches Pferd aus Holz im Lustgarten aufstellen. Jetzt ruft das Potsdamer Bündnis gegen Rechtsextremismus zur Gegendemo auf.

Ein Fall für die Baseball-Geschichtsbücher: Der gebürtige Berliner Max Kepler hat mit seinen 33. Homerun in dieser Saison eine Bestmarke aufgestellt.

Ein Selbstmordattentäter lässt seine Sprengstoffweste in einer Hochzeitshalle in Kabul detonieren. Der IS reklamiert die Tat für sich.

Bei Otto liegt der Anteil zu zerstörender Retouren „im Promillebreich“, sagt Vorstand Marc Opelt. Der Händler will auch Dinge des täglichen Bedarfs liefern.

Erst wollte er nicht, nun doch. Finanzminister Olaf Scholz strebt den SPD-Vorsitz an, weil andere namhafte Genossen keine Bereitschaft zeigen.

Fünf Jugendliche sollen am Samstagabend einem 16-Jährigen drei Zähne ausgeschlagen haben, zudem erlitt das Opfer Platzwunden und Prellungen.

Sportdirektor Markus Krösche über den schlechten Ruf von RB Leipzig, das Erbe Ralf Rangnicks und den geplanten Fan-Protest der Fans des 1. FC Union.

Von den Heckmann-Höfen bis zu Clärchens Ballhaus: ein preußisch-mediterraner Spaziergang mit der Opernsängerin Simone Kermes durch Mitte.

In Friedrichshain ist ein Mann homophob beschimpft und getreten worden, in Tempelhof und Lichtenberg kam es zu fremdenfeindlichen Beleidigungen und Angriffen.

Viele würden die E-Roller am liebsten sofort aus dem Stadtbild verbannen. Das wäre ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Ein Mann ersticht in Iserlohn eine junge Frau und einen Mann. Das Kind der Getöteten bleibt unverletzt. Ein Tatverdächtiger wird festgenommen.

Sieben Autos sind in der Nacht zum Sonntag in Lichtenberg ausgebrannt, in Kreuzberg brannte ein Elektroroller. Die Polizei ermittelt zu den Brandursachen.

Gäste, Themen, Deutschtümelei: Permanent scheitern die politischen Talkshows. Die TV-Diskussionen müssen aus ihrer Erstarrung befreit werden.

Unions Abwehrspieler spricht über den Fan-Protest zum Auftakt gegen RB Leipzig, die Überhöhung von Fußballern und die Konkurrenz zu Hertha BSC.

Ins neue Ärztehaus im Palais Ritz an der Berliner Straße zieht als Erster ein Kardiologe ein. Die Sanierung des Denkmals hat zwei Jahre länger gedauert als geplant.

Der Neue von Absteiger VfB Stuttgart: Christian Gentner soll das Spiel des 1. FC Union stabilisieren
Der zentrale Mittelfeldspieler wechselte ausgerechnet vom Relegationsgegner zu den Berlinern. Trainer Urs Fischer vertraut seiner großen Erfahrung.

Beim dringend nötigen Wohnungsbau in Berlin gibt es Streit in der Koalition. Einem schweren Vorwurf tritt Linke-Parteichefin Schubert nun entgegen.

Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.

Hochhäuser haben in Berlin wenig Tradition. Der Senat will nun Turmbauten zulassen, wenn sie auch billige Wohnungen und öffentliche Flächen bieten.

„So, ich habe es geschrieben“: Ottawas Bürgermeister Jim Watson macht öffentlich, homosexuell zu sein. Nicht nur der Regierungschef ist beeindruckt.

Der frühere Verfassungsschutzchef Maaßen hält etliche Positionen seiner CDU für zu links. Nicht nur er wünsche sich „in Teilen eine Politikwende“, sagt er.

Die geplante teils autofreie Innenstadt bekommt Zustimmung von Umweltlobbyisten. Bei vielen Geschäftsleuten gibt es zu den rot-grün-roten Plänen jedoch große Vorbehalte.
Eine Mehrheit der Potsdamer Stadtverordneten befürwortet Rückkehr des Bergmann-Klinikums in die Tarifbindung. Der Betriebsrat hat schon mal gerechnet. Doch die Mitarbeiter sind noch skeptisch.