
Am Freitag hat es wieder heftig geregnet über Berlin: Straßen mussten wegen Überschwemmung gesperrt werden, Bus- und Straßenbahnlinien waren unterbrochen.
Am Freitag hat es wieder heftig geregnet über Berlin: Straßen mussten wegen Überschwemmung gesperrt werden, Bus- und Straßenbahnlinien waren unterbrochen.
Wer Identitätspolitik als Übertreibung kritisiert, übersieht: Es geht dabei um nicht weniger als die Grundrechte. Ein Gastbeitrag.
Zum dritten Mal binnen weniger Tage provoziert Nordkorea mit dem Abschuss von Raketen. US-Präsident Trump glaubt aber, sein Freund Kim werde „das Richtige tun“.
US-Präsident Trump wollte seinen Gefolgsmann John Ratcliffe zum Nachfolger von Dan Coats machen. Doch der Kandidat meldet sich nun ab.
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.
Die USA haben ein Abkommen mit der EU über mehr Rindfleischexporte unterzeichnet. Es gilt als ein Grund, warum Trump den Streit mit der EU vorerst ruhen lässt.
Die USA geben Russland die Schuld für ihren Ausstieg aus dem Abrüstungsabkommen INF. Nun kündigen sie eine „besonnene Antwort“ an.
Auswärtsspiel der Kreuzberger NGBK: Die Station Urbaner Kulturen veranstaltet in Hellersdorf Ausstellungen und Cricket-Spiele.
Am Dienstag hatte ein Mann in Britz bei einer Auseinandersetzung schwere Stichverletzungen davongetragen. Am Donnerstagabend wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.
An einer Schule im Landkreis Karlsruhe sind vier Schüler an Tuberkulose erkrankt. Es gibt zudem eine hohe Zahl von Ansteckungen.
Nach seinen Aussagen über Afrikaner schlägt Clemens Tönnies Kritik entgegen. Auch der Ehrenrat des FC Schalke 04 will sich mit dem Fall beschäftigen.
Dialog der Geschichte: In der Schau „B.A.R.O.C.K.“ auf Schloss Caputh mischt sich neuzeitlicher Glanz mit Gegenwartskunst.
In Hongkong demonstrieren tausende Staatsbedienstete. Sie ignorieren Warnungen der öffentlichen Arbeitgeber. Weitere Proteste sollen folgen.
Ephraim Gothe fordert, dass Berlin und Brandenburg bei der Stadtentwicklung enger zusammenarbeiten. Er warnt vor Einfamilienhaus-Siedlungen wie in Melbourne.
Fahrrad-Trial ist eine kleine, junge Sportart. Jetzt will sie in Berlin groß rauskommen.
Rudern ist eine der trainingsintensivsten Sportarten. Doch im Achter sind die menschlichen Herausforderungen oft noch größer.
Wohnungsfirmen in Berlin wollen Investitionen in schlecht gedämmte Altbauten zurückfahren. Akelius etwa kürzt die Mittel um eine halbe Milliarde Euro.
Ab Montag wagt die BVG mal wieder ein Experiment: Der Berlkönig pendelt zwischen dem U-Bahnhof Rudow und dem brandenburgischen Schulzendorf.
Wer in Berlin eine Ferienwohnung vermietet, braucht eine Registriernummer. Doch der Großteil der Apartments bei Airbnb ist weiterhin nicht offiziell angemeldet.
Wer dem Staat für 30 Jahre Geld leiht, muss noch was drauf legen. Erstmals ist die Rendite der langfristigen Bundesanleihen ins Minus gerutscht.
FDP und Grüne brauchen im Niedersächsischen Landtag die Stimmen der AfD, um gegen das Polizeigesetz zu klagen
Mehreren Oppositionellen in Russland droht eine lange Haft. Die Behörden werfen ihnen vor, eine nicht genehmigte Demonstration unterstützt zu haben.
In der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs gibt es einen Polizeieinsatz. Eine Sperrung sorgt vorübergehend für Zugverspätungen.
Hertha BSC stellte seinen Neuzugang Dodi Lukebakio vor. Der 21 Jahre alte Belgier ist im Angriff auf fast jeder Position einsetzbar.
In der Politik werden alle Tabus gebrochen. Eine „Cancel Culture“ will dies ausgleichen - und kämpft mit systematischem Boykott für Moral im Kunstbetrieb.
Die Berliner Galerie Nagel Draxler zeigt Stahlskulpturen von Alf Lechner und bewertet den Münchner Bildhauer neu.
Wegen des geplanten Mietendeckels ändert das schwedische Immobilienunternehmen Akelius die Strategie. Europa-Chef Ralf Spann spricht im Interview über die Zukunft des Berliner Mietmarktes.
Schalke-Aufsichtsratschef Tönnies verbreitet rassistische Stereotypen über Afrikaner. Die Kritik ist heftig. Der Verein nennt sein Bedauern „wichtig“.
"Demokratie leben!" wollte bundesweite Strukturen gegen Rechts aufbauen. Nun wird die Finanzierung gestrichen. Schuld ist auch ein fehlendes Gesetz.
Wer nicht will, dass sich dieses Land immer weiter auf Fußball fokussiert, der muss sich etwas einfallen lassen. Wie die Finals 2019 in Berlin. Ein Kommentar.
Die ersten zwei Teilnehmer haben Verträge. Auch die BVG stellt 120 Stellen für das Modellprojekt bereit.
Forscher und Ingenieure haben Biokerosin für den Flugverkehr entwickelt, das kein CO2 freisetzt. Doch der regenerative Kraftstoff wird bislang nur wenig genutzt.
Für Radiologen ist die überhöhte Abrechnung von Kontrastmitteln ein Millionengeschäft. Und womöglich werden dadurch auch Patienten gefährdet.
Der Erfolg von "The Masked Singer" zeigt: Das traditionelle Fernsehen kann sich gegen Streaming behaupten. Es muss nur richtig reagieren
Das winzige neue Restaurant am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg erinnert ein wenig ans „Alt Luxemburg“ – aber wie!
1. und 2. Bundesliga, Champions League, Europa League, La Liga - was läuft wo. Ein Überblick
Warum Jazzsängerin Lisa Bassenge morgens um Fünf Haferbrei kocht und die Bolognese - trotz veganer Schübe - nur mit Fleisch liebt
Der Zoll stellt sich auf das Szenario eines No-Deal-Brexit am 31. Oktober ein: Bis Jahresende verstärkt sich die Behörde mit weiteren 600 Nachwuchskräften.
Erst das Supercup-Spiel in Dortmund, dann die Bundesliga. Am Sportstreamingdienst Dazn kommen Fans nicht mehr vorbei.
Der 87-Jährige Maler wird von seiner Wahlheimat Köln umworben. Doch er verhandelt lieber mit Kulturstaatsministerin Grütters über Räume in Berlin.
Mercedes muss sich wegen falsch verstandenem Hitze-Slogan entschuldigen. Auch andere Konzerne wie DHL leiden unter Social Media Fehlschlägen.
Nach der WM sind die Schwimmstars Florian Wellbrock und Sarah Köhler auch bei den Deutschen Meisterschaften erfolgreich.
Im Osten Russlands brennen Wälder. Die Menschen in den betroffenen Regionen leiden unter giftigem Smog. Nun hilft auch das Militär bei den Löscharbeiten.
Radfahrer gegen Scooterfahrer, Lastenräder gegen Kampfradler? Blödsinn! Die Berliner machen gerade Verkehrswende. Die Politik sollte mal helfen. Ein Vorschlag.
In der Stadtverordnetenversammlung am 14. August will die Stadt einen Vorschlag für das weitere Vorgehen am geplanten Schulstandort in der Waldstadt-Süd machen. Außerdem soll es eine Bürgerinformationsveranstaltung geben.
In den USA liegt Woody Allens neuer Film „A Rainy Day in New York“ wegen der Vorwürfe sexuellen Missbrauchs auf Eis. In Deutschland startet er hingegen.
Die fünfte Bürgerumfrage der Potsdamer Stadtverwaltung zeigt wachsende Probleme bei Kinderbetreuung und Wohnen - und eine Spaltung der Stadt, wie eine PNN-Grafik verdeutlicht.
Udo Wernitz (SPD) hatte in einem Interview eine Koalition der Brandenburger SPD mit der AfD nicht ausgeschlossen. Nun fühlt er sich falsch verstanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster