
Zwei US-Demokratinnen dürfen nicht nach Israel, weil sie Gesetzesvorhaben zu dessen Boykott unterstützen. Führende Demokraten sind „zutiefst enttäuscht“.
Zwei US-Demokratinnen dürfen nicht nach Israel, weil sie Gesetzesvorhaben zu dessen Boykott unterstützen. Führende Demokraten sind „zutiefst enttäuscht“.
Die „Open Arms“ mit mehr als 140 Migranten an Bord liegt vor der Küste Italiens. An Land dürfen bisher nur wenige erkrankte Menschen und Angehörige.
Mit einer B-Elf hat Eintracht Frankfurt die dritte Qualifikationsrunde der Europa League überstanden. Abwehrspieler Marco Russ verletzt sich schwer.
Die frühere Verteidigungsministerin scheidet mit dem höchsten militärischen Zeremoniell aus dem Amt. Mit dabei war Musik von den Scorpions.
Hertha schlägt Bayern – und verliert das Derby gegen Union! Eine Vorschau auf die neue Saison. Natürlich rein fiktiv.
Die Potsdamer Schlössernächte holen Italien nach Sanssouci. Ein Ausblick aufs Programm.
Fußball-Nationalspielerin Sara Däbritz spricht im Interview über die Enttäuschung nach dem WM-Aus, den Start der Bundesliga und Training auf dem Eiffelturm.
Der Hongkonger Demokratieaktivist Benny Tai darf aus der Haft. Neue Proteste sind dennoch angekündigt. Der US-Präsident bietet Chinas Staatschef ein Treffen an.
Berliner entdecken das Landleben – und bringen neuen Schwung in vernachlässigte Dörfer. Eine neue Serie nimmt die "urbanen Dörfer" unter die Lupe.
Die Zahl der Geflüchteten, die neu nach Brandenburg kommen, sinkt rapide. Probleme bereiten Sprachbarrieren und fehlende Jobs.
Ein 30-Jähriger ist am Donnerstagmittag während einer U-Bahnfahrt in Neukölln angegriffen worden. Der Unbekannte beleidigte ihn zudem fremdenfeindlich.
Cellulite ist Teil eines Jugendwahns, der vor allem Frauen betrifft: Schluss mit dem Blödsinn, findet unsere Autorin.
Die Opposition scheitert mit ihrem Antrag auf Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen Bezirken und „Diese eG“. Sie hatte eine genaue Prüfung dieser gefordert.
Der Soli soll weg – doch um den Weg streiten Union und SPD. Der Wirtschaftsminister macht einen Vorschlag, der anders ist als der des Finanzministers.
Öffentliche Bauprojekte in Berlin werden teurer als ursprünglich geplant – und einige später fertig. Grund ist auch eine überlastete Verwaltung.
Schwer verletzt wurde ein 71-jähriger Radfahrer bei einem Unfall in Lichtenberg. Der Mann war auf dem Radweg unterwegs, als ihn ein Auto erfasste.
Der Hohenzollern-Streit ruft nun auch die linksalternative Initiative "Komitee für Preußische Leichtigkeit auf den Plan". Sie wollen den Hohenzollern "helfen".
Frankfurter Weltgeschichte: Karlheinz Braun erinnert sich in "Herzstücke" an sein Leben und sein liebstes Kind, den Verlag der Autoren.
Die Probleme für Boeing reißen nicht ab: Die Abstürze von 737-Max stürzten den Konzern in eine Krise. Nun kommt die 777-8 später als geplant auf den Markt.
Herthas Rekordtransfer Dodi Lukebakio hat gegen Bayern bereits einen Dreierpack erzielt. Ob er am Freitag von Beginn an spielen darf, ist aber noch unklar.
Bausenatorin Lompscher erwartet nach Start des Mietendeckels eine Flut von Anträgen zur Prüfung der Mieten – bis zu 3000 Eingaben pro Monat je Berliner Bezirk.
Seit Wochen gibt's bei der Polizei immer wieder Probleme, Anrufe unter 110 zeitnah entgegenzunehmen. Jetzt zog sie eine unerwartete Konsequenz.
Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.
Immer freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen in dieser Woche.
Der fehlende Wachschutz für die 2020 eröffnende Rabbiner-Ausbildungsstätte am Neuen Palais wird zum Politikum. Das Innenministerium sieht keine Gefahr für die Einrichtung, das sehen Parteien und Verbände anders.
Die Spargelstadt bereitet seine Bewerbung für die Unesco-Kommission vor. Das Fest soll wie der Rheinische Karneval zum immateriellen Kulturerbe werden, so die Hoffnung.
Ein MDR-Podium mit einem Neonazi zu „Chemnitz - ein Jahr danach“ findet nicht statt. Das Publikum soll stattdessen mit den Machern des Films diskutieren.
Obwohl der Amazonas-Regenwald so wichtig für das Weltklima ist, will Brasiliens Präsident weiter abholzen. Er unterstützt die Agrarlobby. Ein Faktencheck.
Seit Monaten streitet die Branche mit den Gewerkschaften über bessere Arbeitsbedingungen. Viele der 38.000 Beschäftigten haben Migrationshintergrund.
Verkehrsminister Scheuer will Straßen für Rad- und Rollerfahrer sicherer machen. Aber Sanktionen allein reichen nicht. Ein Kommentar.
Die Frage nach dem SPD-Vorsitz ist in der Partei längst nicht mehr die drängendste – es ist die nach der Zukunft der Koalition. Ein Kommentar.
Baustellen gibt es reichlich im Berliner Bildungssystem. Auch aus Sicht eines Arbeitgeber-Ländervergleichs liegt Berlin bundesweit ganz hinten.
Das Hissen der Regenbogenfahne, Symbol der queeren Menschen, am Bezirksrathaus Spandau, hatte großen Streit ausgelöst. Jetzt wurde er friedlich beigelegt.
Bewirb dich vom 1. September - 13. Oktober 2019.
Apply from 15 September to 25 October 2019
Der Grund liegt in der kolonialen Vergangenheit des Hauses Hohenzollern, sogar von "Nazi-Schergen" ist die Rede.
Die Sorgen um den Handelsstreit und bedrohliche Signale bei Staatsanleihen führen zu einer Berg- und Talfahrt an den Aktienbörsen.
Die USA wollten die Freigabe von iranischem Öltanker in Gibraltar verhindern. Das Oberste Gericht des britischen Überseegebiets entscheidet anders.
Mutig, unverschämt - und herrlich komisch: Barrie Kosky macht bei den Salzburger Festspielen aus „Orpheus in der Unterwelt“ eine schrille Show.
Tiere mit menschlichen Organen züchten - ist das noch sinnvolles Forschen oder schon ein ethischer „Megaverstoß“? Ein Gastbeitrag.
Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Bau des Neuen Palais seine Größe demonstrieren. Dabei hat er sie abgekupfert: Die Kolonnaden an den Communs haben ein berühmtes Vorbild.
Auf einer Pressekonferenz der Doping-Opfer-Hilfe eskaliert der Streit früherer Verbündeter. Es kommt zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung.
„Inside Borussia Dortmund“: Aljoscha Pauses Amazon-Doku startet zum Bundesliga-Beginn. Dass es ein Film ohne Happy End wird, war lange unklar.
Binnen eines Jahres zählt die Polizei 100 Straftaten mit Bezug zur rechten Terrorzelle NSU. Die meisten rechnen die Ermittler Linksextremisten zu.
Ein sehbehinderter Passagier darf seinen Blindenhund nicht auf den Flug mitnehmen, weil die Airline die Papiere nicht akzeptiert.
An diesem Donnerstag wollte das Gremium des DFB wegen Tönnies' rassistischer Äußerungen zusammentreffen. Tat es auch, sagte dazu aber nichts.
Das Berliner Verwaltungsgericht weist eine Klage der CDU auf Rückzahlung von Spenden des Ex-Geheimagenten Mauss ab.
Lange wurden das Klima für den Untergang von Ursus spelaeus verantwortlich gemacht. Doch eine Studie legt nahe, dass der Mensch für das Ende der Art sorgte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster