
Der 57-Jährige hatte insgesamt 16 Briefbomben an Kritiker von Donald Trump geschickt. Zu den Adressaten zählten Barack Obama und Hillary Clinton.
Der 57-Jährige hatte insgesamt 16 Briefbomben an Kritiker von Donald Trump geschickt. Zu den Adressaten zählten Barack Obama und Hillary Clinton.
Berlin gibt sich gerne als digitaler Vorreiter. Die Start-up-Szene gedeiht zwar prächtig, doch es fehlt bisher an einer politischen Strategie.
Barack Obamas Halbschwester feiert mit 800 Gästen des Maklers AIB auf einem ganz besonderen Grundstück in Berlin.
Neonicotinoide sind in der Landwirtschaft so üblich wie umstritten. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass sich die Substanzen auch über Honigtau verbreiten.
Saudi-Arabien stärkt die Frauenrechte in dem islamischen Land. Die Reform ist eine historische Veränderung und eine Image-Initiative zugleich.
Chinesische Behörden drohen mit Absage einer Reise, wenn der Bundestag eine in Peking unliebsame Abgeordnete nicht zurückzieht. Ein Kommentar.
Strafen in Höhe bis zu einer Million Euro können zukünftig verhängt werden, wenn Schiffe unerlaubt in italienische Gewässer fahren.
Die Aufträge im Maschinenbau gehen zurück. Auch Autobauer und Chemiekonzerne schwächeln. Eine Bestandsaufnahme.
„Verbrechen gegen die Menschlichkeit“: Das Justizministerium soll ein Gesetz ausarbeiten, das Massaker wie in El Paso und Dayton mit der Todesstrafe belegt.
Nach dem Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge hat es in Kairo ein Explosion mit vielen Toten gegeben. In der Gegend befinden sich mehrere Regierungsgebäude.
Zum Schulanfang die Generalabrechnung: „Die Bildungssenatorin hat in Kernthemen die Glaubwürdigkeit verloren“, kritisiert Berlins höchstes Elterngremium.
In Kreuzberg wird ab Mittwoch ein Teil der Böckhstraße zur Spielstraße. Die Initiatoren hoffen auf Nachahmer und verweisen auf den Spielstraßen-Boom in London.
Am Montag gab es viel Essen für Berlins Grundschüler – zum erstmals umsonst. Es lief nicht alles reibungslos, die Caterer mussten weniger wegwerfen als erwartet.
Angezählt war Daniel Frahn beim Chemnitzer FC bereits. Nun hat der Klub seinen Kapitän nach einer erneuten Sympathiebekundung zur rechten Szene entlassen.
BER-Chef Lütke Daldrup konnte nach der Aufsichtsratssitzung mit guten Nachrichten aufwarten. Zudem wurde die Pressekonferenz für einen Komparsenaufruf genutzt.
Am Freitag regnete es eine rekordverdächtige Wassermenge über Berlin. In der Greifswalder Straße wurde die grüne Farbe von der Fahrbahn weggespült.
Der Druck wächst: Die Bundesregierung prüft eine deutsche Beteiligung zum Schutz der Schiffe in der Golfregion.
Erneut kann Engelbert Lütke Daldrup Positives zum BER verkünden: Der TÜV ist mit den ersten Prüftagen zufrieden. Und der Flughafen sucht 20.000 Komparsen.
Das National Youth Orchestra of China kommt auf seiner ersten Europatournee nach Berlin. Sehen Sie hier das Konzert in Kooperation mit ZDF und Arte Concert.
Die ZDF-Serie „Blochin“ endet vier Jahre nach den ersten fünf Folgen mit dem „Letzten Kapitel“. Das ist das Gute daran.
Viele Äußerungen des US-Präsidenten sind verbale Gewalt. Seine Hetze enthält die Stichworte für Attentäter wie den von El Paso. Ein Kommentar.
Indien hebt den Sonderstatus von Kaschmir auf - und schickt weitere Soldaten in die umstrittene Region.
Immer mehr Menschen haben wegen des CO2-Ausstoßes ein schlechtes Gewissen. Ein Überblick über Fortschritte der Urlaubsindustrie – und Tipps für jeden Einzelnen.
Der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe spricht über dauerhafte Finals in Berlin, Wünsche für eine Wiederholung und eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele.
Großbritannien wird an der US-Mission „Sentinel“ zum Schutz der internationalen Schifffahrt im Persischen Golf teilnehmen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verweist auf die Bezirke. Die fehlenden Kapazitäten alarmieren die Koalitionspartner Grüne und Linke.
An der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße soll ein Kunstort der Extraklasse entstehen. Ein Berliner Immobilienunternehmer plant ein Museum für Kunst aus Privatsammlungen. Die denkmalgeschützte Gartenanlage wird wiederhergestellt.
Über 26.000 Schulplätze werden nach Tagesspiegel-Informationen ab 2021 fehlen. Sie verteilen sich jedoch unterschiedlich in der Stadt. Eine Übersicht.
Die rot-rot-grüne Bildungspolitik ist eine Aneinanderreihung politischen Versagens. Es wird Zeit für einen personelle Neuanfang. Ein Kommentar.
Steuerschlupflöcher für die Immobilienbranche sollen erschwert werden. Wirtschaftsvertreter warnen vor den Folgen – gerade für Berlin.
Im ersten Halbjahr gingen neun Prozent weniger Bestellungen bei den deutschen Maschinenbauern ein als im Vorjahr. Was würde ein Abschwung für die EU bedeuten?
Der Iran-Konflikt ist eine Frage von Krieg oder Frieden. Daher ist jetzt die Kanzlerin gefragt. In dieser Sache - und in der Koalition. Ein Kommentar.
Glaube-und-Schönheit-Getänzel, Mädelblusen, strammer HJ-Eifer: Eine ernüchternde ZDF-Doku über die Schmalfilmerei in der NS-Zeit.
Es wäre ihr erster Auftritt bei den Bayreuther Festspielen gewesen. Doch auch dieses Jahr wird Anna Netrebko dort nicht singen.
Der Leihradanbieter Mobike gibt Daten seiner Nutzer nach China weiter. Das ist hochumstritten, aber nach einer ersten Prüfung der Berliner Datenschützer legal.
Da die Bevölkerung altert, nehmen auch die Fälle von Gürtelrose zu. Der Erreger kann seit Kindertagen im Körper schlummern. Inzwischen ist die Schutzimpfung Pflichtleistung der Kassen. Mediziner sind überrascht, wie wirksam sie ist.
Holger Matthiessen kommt aus Frankfurt/Oder zurück an seine alte Wirkungsstätte. Er gilt als akribisch und forsch, das freut einige.
Fast 500.000 Menschen arbeiten im Südwesten in der Fahrzeugbranche. Wie sicher ihre Arbeitsplätze sind, entscheidet sich im Wettbewerb um die Elektromobilität.
300 bis 400 Menschen profitieren pro Tag von den Lebensmitteln, die die Cottbuser Tafel bereitstellt. Nun ist der Kühltransporter weg.
Nach #MeToo zog sich Kevin Spacey weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Jetzt ist er wieder da - und hat sich dafür eine historische Bühne gesucht.
Der Bundestagsvizepräsident äußert Verständnis für Aussagen des Fleischfabrikanten zu Afrika: "Gravierendes Problem der Klimadiskussion benannt".
Das syrische Militär kündigt an, die Kampfhandlungen wieder aufzunehmen - und gibt der Türkei die Schuld. Diese sei ihren Pflichten nicht nachgekommen.
Die globale Durchschnittstemperatur übertraf knapp diejenige aus dem Juli 2016 – und Experten warnen vor weiteren Rekorden.
Alles riecht nach Holz: Ein Jahr nach Grundsteinlegung hat die ISS Mahlsdorf den Betrieb aufgenommen. Sie ist eine Schnellbauschule – und fast schon voll.
Indien und Pakisten streiten seit 70 Jahren um die Region Kaschmir. Mit der Entscheidung der indischen Regierung droht der Konflikt nun erneut zu eskalieren.
Die Polizei musste gleich mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung aufnehmen: Ein Streit zwischen Jugendlichen Am Schlaatz ist eskaliert.
Das eigene Smartphone aus der Hand zu geben ist für viele ein großes Vertrauensbeweis. Schade, wenn dieses missbraucht wird. Unsere Kolumnist rät zum „Stopp!!“.
Zwei 14-jährige Mädchen sind am Freitag mehrfach von einem Exhibitionisten belästigt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster