
Der Nationalstürmer hat sich nun doch für eine Vertragsverlängerung in Leipzig entschieden und unterschreibt bis 2023. Ein Hintertürchen bleibt aber offen.
Der Nationalstürmer hat sich nun doch für eine Vertragsverlängerung in Leipzig entschieden und unterschreibt bis 2023. Ein Hintertürchen bleibt aber offen.
Eine 82-jährige Frau ist am Wochenende beim Schwimmen im Seddiner See gestorben. Die Wiederbelebungsversuche waren erfolglos.
Nach 18 Jahren zieht Bsirske eine positive Bilanz seiner Zeit als Verdi-Chef. Am schwierigsten sei die Situation Mitte des vergangenen Jahrzehnts gewesen.
Im Iran dürfen Frauen nach 40 Jahren Verbot bei der WM-Qualifikation zusehen – vor allem, weil die Fifa es gefordert hat. So muss es weitergehen. Ein Kommentar.
Tierschützerin Lek Chailert sprach schon vor der Uno. Jetzt ist sie mit ihrem Film „Love and Bananas“ auf Tour in Europa.
Ein Mann soll in Altglienicke eine Geburtstagsgesellschaft angepöbelt und den Hitlergruß gezeigt haben – nun ermittelt der Staatsschutz.
Nach dem 0:3 gegen den FC Bayern beschweren sich die Schalker zurecht über Schiedsrichter-Entscheidungen. Das Problem ist die Handspielregel. Ein Kommentar.
Ein Impfstoff gegen Gürtelrose kann massives Leid verhindern. Doch seit die Krankenkassen die Kosten übernehmen, ist er schwer verfügbar.
In Südamerikas Regenwäldern lodern Tausende Brände, Brasilien ist besonders betroffen. Die G7-Länder sagen technische und finanzielle Hilfe zu.
Beim Spiel in München sollen sich Fans rassistisch geäußert und mit dem entlassenen Daniel Frahn solidarisiert haben. Der DFB nennt die Vorfälle „widerlich“.
SPD-Politiker Matthias Platzeck leitet die Kommission „30 Jahre Einheit und friedliche Revolution“. In Ostdeutschland sieht er eine gefährliche Tendenz.
Seine Let's-Play-Videos haben ihn berühmt gemacht. Jetzt überspringt der schwedische Youtube-Star PewDiePie als erste Einzelperson die 100-Millionen-Marke.
Mit einem Dönermesser ist ein Mann in einem Reinickendorfer Imbiss verletzt worden. Die Polizei muss nun herausfinden, wie es genau zu der Schlägerei kam.
Der Tatverdächtige ist russischer Staatsbürger, das Opfer stammt aus Georgien. Die Ermittler machen noch keine Angaben zum Tatmotiv.
Die Fifa hatte Druck auf den Iran ausgeübt. Falls das Land Frauen den Zutritt verwehren würde, könnte das zu einer Disqualifikation für die WM 2022 führen.
Lachgas gilt als Droge mit vielen Vorzügen. Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.
Mehrere Männer haben am Samstag einen Mann im Volkspark Weinbergsweg bedroht und Geld gefordert. Der Mann konnte sich befreien, wurde aber im Gerangel verletzt.
Während der Demonstrationen in Chemnitz mussten einige ausländische Fachkräfte im Home-Office arbeiten. Dieses Klima schadet der Wirtschaft noch heute.
Der Vorstoß aus der SPD für eine Vermögenssteuer wird zum nächsten Streitthema der großen Koalition: CSU-Chef Söder will „das Gegenteil“.
Philippe Coutinho kommt in der zweiten Halbzeit zu seinem Debüt. Der entscheidende Münchner beim 3:0 gegen Schalke ist jedoch mal wieder der Stürmer.
Eltern und Lehrer der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof wollen die Abberufung ihrer Leiterin nicht hinnehmen. Schüler wurden um Unterschriften gebeten.
Aufgrund der Trockenheit der letzten Tage steigt die Waldbrandgefahr in Brandenburg wieder an. Am Sonntagabend kann es in einigen Teilen des Landes zu kräftigen Gewittern und Starkregen kommen.
Deutschlands erstes Duschmobil für obdachlose Frauen steht in Berlin. Es ist eine emotionale Rettungsinsel, die Frauen können sich dort pflegen und entspannen.
Kunden bleiben weg, Unternehmen suchen Alternativen – der größte Finanzstandort Asiens bekommt Probleme. Doch auch China ist von der Metropole abhängig.
Es würden weniger Radfahrer sterben, wenn Sicherheit aus ihrem Blickwinkel betrachtet würde – und nicht aus dem Auto heraus. Eine Kolumne.
Viele Comiczeichner sind an der Aufgabe gescheitert, Lovecraft in Bildern einzufangen. Gou Tanabe nimmt sich glücklicherweise ein Vorbild am Vorbild.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ist alles andere als glücklich über die Auftritte von Hans-Georg Maaßen im CDU-Wahlkampf. Er hätte ihn nicht eingeladen.
Christian Coleman bezeichnet Berichte über verpasste Kontrollen als "einfach nicht wahr". Nun hört ihn die Anti-Doping-Agentur der USA an.
Nach dem Vorbild von Netflix & Co.: Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky hat eine Doku-Reihe über die größten Cyberverbrechen gestartet.
Die Regierung in Peking verleumdet die Demonstranten in Hongkong als „Terroristen“. Das ist womöglich eine selbsterfüllende Prophezeiung. Ein Gastbeitrag.
Michael Müller soll den Füchsen in der neuen Bundesligasaison die nötige Aggressivität vermitteln. Am Sonntag reisen die Berliner zum SC DHfK Leipzig.
In Hongkong verliefen die Proteste zuletzt gewaltfrei. Das änderte sich am Samstag: Die Polizei nahm nach Ausschreitungen 29 Menschen fest.
„Sehr großes“ Handelsabkommen, „riesige Gelegenheiten“: Rhetorisch passen der US-Präsident und der britische Premier zusammen. Doch es gibt auch Differenzen.
Als bei einer Demonstration gegen den G7-Gipfel Steine flogen, setzten Sicherheitskräfte Tränengas und Wasserwerfer ein. Einige Teilnehmer waren vermummt.
Richter, Rechtsanwalt, Kommissar, Stasi-Major: immer Respektpersonen, immer Charakterrollen. Dabei steckt in dem Potsdamer Jörg Hartmann ein echter Entertainer, dem aber etwas bange ist vor der Landtagswahl.
Paul Nolte, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Garnisonkirche, über Fehler der Wiederaufbau-Stiftung, eine neue Trägerschaft, die Argumente der Kritiker und den Grund, warum der Bund auch die Vollendung des Turms bezahlen sollte.
Die iranischen Revolutionsgarden sollen geplant haben, mit Drohnen Ziele im Norden Israels anzugreifen. Um das zu verhindern, flog Israel selbst Angriffe.
Für den Preis eines Hundehaufens dürfte ein Lkw-Pilot in Berlin 21 Radfahrer in Lebensgefahr bringen: Bußgelder sind unlogisch bis verrückt. Eine Empörung.
Dietmar Woidke im Gespräch über die Wahlen im Osten und ihre Folgen, die schlechte Stimmung trotz guter Daten – und den Wunsch nach einem wehrhaften Staat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster