
Drei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Diagnose Trisomie 21 – von Glück, von Liebe und Überforderung. Und von dem Gefühl, allein gelassen zu sein.
Drei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Diagnose Trisomie 21 – von Glück, von Liebe und Überforderung. Und von dem Gefühl, allein gelassen zu sein.
Bald wird wieder auf höchstem Niveau Tennis gespielt in Berlin. Das sind gute Nachrichten für alle Sportfans, denn das Konzept ist stimmig. Ein Kommentar.
Ein Polizist wurde in Berlin-Friedrichshagen von einem 16-Jährigen verletzt. Zuvor hatte der Beamte in einen Streit mit dessen Partnerin eingegriffen.
Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark öffnet am Freitag ihre Türen zur Langen Nacht der Volkshochschulen. Auf dem Programm steht vor allem gesellschaftlich-politische Themen.
WDR-Journalist Georg Restle bekennt sich in einem „Zeit“-Beitrag zu seinem Engagement gegen Rechts. Zugleich rückt er jedoch davon ab.
Berlins linke Bausenatorin Lompscher wertet die Empörung vieler Vermieter über den Mietendeckel als Vorteil. Kurzfristige Investoren brauche die Stadt nicht.
Sprengmeister Mike Schwitzke und sein Team haben am Mittwoch erfolgreich fünf 250-Kilo-Weltkriegsbomben nahe der Michendorfer Chaussee in Potsdam entschärft.
Die Berliner setzen auf Kontinuität und erhöhen das Spielerbudget um 20 Prozent. Die extreme Belastung wird für Alba aber zur Herausforderung.
Die Bundesregierung hat den Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien um weitere sechs Monate bis zum 31. März 2020 verlängert.
Nach der Wahl in Israel hat keines der Lager eine Mehrheit. Sollte Lieberman sein Wahlversprechen halten, dann könnte es einen neuen Premier geben.
Seit Jahren wird über die Renovierung der Bischofskirche gestritten. Nun soll die Initiative Freunde der Hedwigskathedrale Anzeige erstattet haben.
US-Sängerin Taylor Swift wird im kommenden Sommer ein Konzert in der Waldbühne spielen. Dort wird sie ihr neues Album präsentieren.
Wieder gibt es eine Explosion in einer staatlichen Einrichtung in Sibirien - diesmal in einem Labor zur Erforschung von Viren. Ein Mensch wird leicht verletzt.
Bei Hertha BSC haben auch viele System- und Personalwechsel des neuen Trainers Ante Covic zur Verunsicherung beigetragen.
Fragesteller blitzen ab: Berlins Bezirke rücken die Ergebnisse von Hygiene-Kontrollen nicht raus. Die Senatsverwaltung findet das falsch, ist aber machtlos.
Früher galt die Gleichung „SPD = Brandenburg“. Das ist vorbei. Die neue Koalition braucht den Willen zur Kooperation. Die Partei muss das lernen. Ein Kommentar.
Das Ethnologische Museum in Berlin verleiht Kunst aus der Kolonialzeit an Namibia. Ob die Objekte dort dauerhaft bleiben, ist noch offen.
Um den Forderungen von Klimaschützern Nachdruck zu verleihen, seien Aktionen zivilen Ungehorsams vertretbar, so Neubauer. Die 23-Jährige wird zudem Kolumnistin.
Es ist das Finale: Nach knapp zwei Wochen Sondierung berät die SPD noch einmal mit den Grünen sowie den beiden möglichen Partnern Linke und CDU über ein Dreier-Bündnis.
Vollgas hieß es beim Stadtteilzentrum Steglitz. Schließlich gab es viel zu tun im Garten. Eindrücke aus Steglitz-Zehlendorf.
Die Politik muss die Verantwortung für eventuelle Mängel nach Eröffnung des BER übernehmen - es ist vielleicht das letzte Hindernis. Ein Kommentar.
Bei einem Auftritt in Berlin zeigt Schottlands Regierungschefin Sturgeon Zuversicht. Ein zweites Unabhängigkeitsreferendum werde positiv ausgehen, sagt sie.
Israels Premier kämpft nach der Wahl ums politische Überleben. Denn es könnte eine große Koalition geben – ohne ihn. Es wäre gut fürs Land. Ein Kommentar.
Die indische Regierung untersagt Verkauf, die Produktion, den Import und die Bewerbung von E-Zigaretten. Vor allem junge Menschen sollen so geschützt werden.
ARD bastelt weiter am Progranm für den Vorabend am Sonntag nach dem Ende der "Lindenstraße"
Die Stadtverwaltung will den Beteiligungsprozess straffen, um bereits im Jahr 2021 wieder ein Fest feiern zu können. Auch will die Verwaltung umgehend ein Sicherheitskonzept für das Fest 2020 erarbeiten. Der Name Baumblütenfest fällt offiziell nicht mehr.
Der Einweg-Anteil hat weiter zugenommen. Selbst eine echte Mehrweg-Hochburg ist vom Trend betroffen, wie neue Zahlen zeigen.
Die Idee ist in vielen Bezirken schon Realität, auf Gesamt-Berliner Ebene wird sie noch debattiert. Ein Thema aus unserem Newsletter „Ehrensache“.
Den olympischen Geist missachtet: Nach der Flucht von Judoka Saeid Mollaci ist der iranische Judo-Verband vom Weltverband mit einer Schutzsperre belegt worden.
In einer Gelsenkirchener Klinik waren binnen drei Wochen drei Kinder mit deformierten Händen geboren worden. Nun sollen Berliner Kliniken Fälle melden.
Die Löschung von Inhalten bei Facebook sorgt immer wieder für Streit. Ein unabhängiges Gremium soll Abhilfe schaffen.
Welche Bedeutung hat das geplante neue Turnier in Berlin? Welche Topspielerinnen kommen und wer bezahlt das alles? Die Fakten in der Übersicht.
Nun verhandeln sie auch offiziell wieder: Brüssel und London suchen unter starkem Zeitdruck eine Einigung zum EU-Austritt. Ausgang ungewiss.
Die Privatvermögen weltweit sind erstmals seit der Krise 2008 wieder gesunken. Am höchsten ist das Pro-Kopf-Vermögen in einem Nachbarland.
Der bisherige Betreiber von Ostdeutschlands größtem Volksfest, die Wohlthat Entertainment GmbH, meldet sich am Mittwoch erstmals zu Wort und fühlt sich von der Stadtverwaltung nach der geplatzten Vergabe vor den Kopf gestoßen.
Viele Deutsche unterstützen Ausgaben für den Klimaschutz. Sie sollen allerdings sozial verträglich sein und Menschen mit geringem Einkommen nicht belasten.
Der BND muss Auskunft über seine Hintergrundgespräche mit Journalisten erteilen. Ein Tagesspiegel-Redakteur hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt.
Vor dem Landgericht Potsdam hat am Donnerstag der zweite Prozess gegen den LKW-Fahrer begonnen. Die ersten Zeugen haben bereits ausgesagt.
Die Geschäftsleitungen und die Gewerkschaften in verschiedenen ARD-Anstalten kommen sich beim Tarifkonflikt nicht näher
Im Februar wurde in Neukölln eine junge Frau angegriffen und sexuell genötigt. Die Polizei hat nun Bilder und ein Video des Tatverdächtigen veröffentlicht.
Die Bayern treffen auf Roter Stern Belgrad. Darko Pancev erinnert sich an ein legendäres Duell und spricht über die heutige Champions League.
Auf Einladung der Grünen diskutieren Medienexperten über eine finanzielle Förderung für Journalismus. Die Ansätze sind vielfältig, der Weg jedoch unklar.
Der Staat soll ein jahrzehntealtes Sonderrecht gegen Luftverschmutzung verlieren, heißt es in Medienberichten. Kalifornien ist der größten Automarkt der USA.
Die Mutter eines behinderten Kindes wünscht sich mehr Offenheit im Umgang mit ihrem Sohn. Ein Gespräch.
Die weltbesten Tennisspielerinnen werden ab 2020 jährlich nach Berlin kommen. Es wird das bedeutendste Vorbereitungsturnier der Frauen für Wimbledon.
Beim Versuch über die Straße zu rennen, wurden zwei Schulkinder von einem Auto erfasst. Eines der Kinder liegt mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.
Bis zu 90 Prozent der Akten konnte der Berliner Amri-Untersuchungsausschuss nicht einsehen. Das muss nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts geändert werden.
Die Finanzkontrolle sieht erhebliche Risiken bei der Verwendung von Milliadenmitteln des Bundes. Die Bahn weist die Kritik des Rechnungshofs zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster