
Die Torwartdebatte kommt auch am Tag nach der Wutrede des Bayern-Präsidenten nicht zur Ruhe. Der hätte erwartet, dass man ter Stegen „mal in die Ecke stellt“.
Die Torwartdebatte kommt auch am Tag nach der Wutrede des Bayern-Präsidenten nicht zur Ruhe. Der hätte erwartet, dass man ter Stegen „mal in die Ecke stellt“.
Frauen sind im Handwerk weiterhin unterrepräsentiert. Förderprogramme sollen helfen, dies zu ändern.
Deutsch-polnische Studie zu Ursachen von Waldbränden stellt der Kiefer ein schlechtes Zeugnis aus. Experten empfehlen einen Waldumbau.
Der Berliner Bezirk erwartet Rekordausgaben für Hilfen zur Erziehung. Eigentlich müsste das Land alles zahlen. Doch das macht es schon seit Jahren nicht.
Die Regierung will zu alten Regeln zurück, um die Qualität des Handwerks und die Ausbildung zu verbessern. Sie stößt nicht nur auf Zufriedenheit.
Jan Böhmermann kommt 2020 ins ZDF-Hauptprogramm. Er könnte am Freitag nach der „heute-show“ laufen.
Tolstoi trifft Dostojewski: „Anna Karenina oder Arme Leute“ im Maxim Gorki Theater beginnt konventionell. Der Bruch kommt spät, ist dafür aber originell.
Die griechische Regierung warnt vor Chaos und Gewalt: In der Türkei warteten tausende Migranten auf die Überfahrt nach Europa.
Es gibt wenige Gerichte, in denen sich die Persönlichkeiten der Gastgeber so manifestieren, wie in den Lobster Dumplings des Kochu Karu.
Sein Begleiter wartete vor der Toilette am Affengehege, in der Zeit gelang dem Jugendlichen die Flucht. Die Polizei hat umgehend eine Fahndung ausgeschrieben.
Zehn Seiten umfasst das Sondierungspapier für die Kenia-Koalition. Auch in strittigen Fragen hat man sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Die PNN geben einen Überblick, was Kenia mit Brandenburg vor hat.
Meine Eltern sind seit meiner Kindheit getrennt, ich hatte immer eine komplizierte Beziehung zu meinem Vater. Jetzt ist er nach einem Unfall auf meine Hilfe angewiesen - er hat sich mit allen, die ihm nahestanden, überworfen. Obwohl ich mein Bestes gebe, ist er ständig enttäuscht. Das belastet mich so, dass ich auf Distanz gehe. Darf ich mein Wohlbefinden über seins stellen?
Silberner Bär und deutscher Oscar-Kandidat: „Systemsprenger“-Regisseurin Fingscheidt über ihren außergewöhnlichen Debütspielfilm, der jetzt im Kino startet.
Zum zweiten Spieltag tauscht Handball-Zweitligist Spreefüxxe den Trainer gegen eine Trainerin - die glaubt zunächst, sie sei als Spielerin geholt.
Konzeptkunst mit Humor: Das Kindl–Zentrum für zeitgenössische Kunst zeigt Werke der Berliner Künstlerinnen Natalie Czech und Friederike Feldmann.
Eine Ausstellung im Teltower Rathaus zeigt Fotos von Bernd Blumrich aus der Wendezeit, auch von der Berliner Mauer bei Teltow.
Edwin Weindorfer spricht im Interview über seine Ziele mit dem neuen Berliner Turnier, mögliche Stars und ein Engagement von Steffi Graf.
Baden-Württembergs Grüne schießen durch die Decke und die CDU kommt nicht vom Fleck: Die neuen Umfragewerte sind drastisch.
Erstmals werden demokratische Kandidat*innen bei einem "Presidential Forum" ausschließlich über LGBTIQ*-Themen diskutieren. Es moderiert Schauspielerin Angelica Ross.
Die DDR auf offiziellem Wege verlassen - wie ging das? Fragen von Tagesspiegel-Lesern an die Herausgeber des Buchs "Ständige Ausreise".
Nach den Niederlagen der beiden Berliner Vereine muss Herthas Trainer Covic punkten, während Union einen schweren Gegner vor sich hat.
Raymond Chemo wird in Berlin die Einbürgerung verweigert, weil er seine israelische Staatsbürgerschaft nicht ablegen will. Er fühlt sich unwillkommen.
Der Mann, der Pop-Art nach Deutschland brachte: Nicola Kuhn und der Kunsthändler Rudolf Zwirner präsentieren eine Autobiografie.
Wer im Handwerksberuf mithalten will, muss sich von der rein analogen Arbeit zunehmend verabschieden.
In der Design Thinking Woche am Hasso-Plattner-Institut werden innovative Ideen vorgestellt, wie man Potsdams Verkehrsprobleme lösen könnte.
Der SV Babelsberg 03 beteiligt sich auf seine Weise am globalen Klimastreik. Stadiongäste sind aufgerufen, ohne Auto zum Heimspiel gegen die VSG Altglienicke anzureisen - und wer vor Ort etwas trinken möchte, bekommt erstmalig in Mehrwegbechern eingeschenkt.
Wäre sie doch nur im Hort geblieben. Doch sie konnte nicht „Nein“ sagen, auch nicht, als die Partei sie rief.
Noch immer fährt jeder achte Beschäftigte einen Dienstwagen, zeigen aktuelle Zahlen. Politik und Wirtschaft versuchen nun jedoch umzusteuern.
Mit seiner Installation will Vahit Tuna auf Frauenmorde in der Türkei aufmerksam machen. Auch in Deutschland wird geschlechtsspezifische Gewalt oft verharmlost.
Bayern will seine Hochschulen mit einem Milliardenpaket stärken. Ministerpräsident Söder verweist dabei auch auf Berlin als Vorbild.
Am Freitagnachmittag soll der Verkehr am Brandenburger Tor für kurze Zeit gestoppt werden. Dahinter stecken drei Gruppen von Klima-Aktivisten.
Der Vater war in Moskau und kam nicht zurück. Die Mutter schickte sie nach London ins Exil. Ihre schönste Zeit: im Caputher Kinderheim.
In der Qualifikationsrunde zur Champions League mussten die Wasserballer des OSC Potsdam Klatschen hinnehmen. Nun gilt es für sie daheim beim hochkarätigen Ehrl-Cup weiter an sich zu arbeiten.
Ein Arzt führt im Fernsehen der DDR eine Schweinerei vor...
Videos fälschen, Stimme und Mimik von Personen manipulieren: Die Deepfakes-Technik wird immer besser. Zeit, sich gegen eine neue Lügenwelt zu wappnen. Eine Kolumne.
Der unbekanntere Norden des grünen Herzens von New York soll verschönert werden. Die Parkverwaltung stellt hierfür 150 Millionen Dollar bereit.
Das Lampenfieber hatte ihr zu schaffen gemacht. Nun führt Schauspielerin Steffi Kühnert Regie. Am HOT inszeniert sie „Die Katze auf dem heißen Blechdach“.
Am Abend werden die Koaltionsspitzen über eine neue Klimapolitik beraten. Einiges von den Plänen ist bereits durchgesickert. Eine Übersicht.
Zu große Bühne für die rechte Partei? Höckes Interview-Abbruch, der Appell des ZDF an die AfD-Spitze, und in fünf Wochen sind Landtagswahlen in Thüringen.
Eklat in der SPD: Wie jetzt bekannt wurde, kooperiert die SPD in der Stadtverwaltung von Sassnitz mit der AfD – und erntet scharfe Kritik.
Sie ist zu einer großen Koaltion bereit, teilt die größte Oppositionspartei von Herausforderer Gantz mit. Aber nicht unter der Führung Netanjahus.
Die EU ist wegen der wieder wachsenden Migrantenzahlen alarmiert. Der türkische Präsident will die Lage für sich nutzen – bei einer Konferenz im Oktober.
Zwei Berliner hatten sechs Richtige im Lotto – einer sogar mit Superzahl und knackte damit den Jackpot. Gespielt wurde der Millionenschein wohl im Bezirk Mitte.
Die Verpflichtung von Sebastian Dahm als neue Nummer eins der Eisbären kam durchaus überraschend. Nun will der Däne alle Zweifler eines Besseren belehren.
Das britische Trendmagazin kürt den Wedding zu einer der vier angesagtesten Nachbarschaften der Welt. Der Kiez sei sich treu geblieben, lobt „Time Out“.
Lange wurde gestritten, nun ist der Beschluss da: Schwangere können den Trisomie-Bluttest als Kassenleistung bekommen – allerdings nur in Ausnahmefällen.
Von Homer bis Carolin Emcke: In der „Fundstücke“-Kolumne geht es diesmal um ein Handbuch, das Mutmaßungen aus 2500 Jahren vereint.
Der Verkehrs- und Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses spendiert zusätzliche Millionen für klima- und bürgerfreundliche Projekte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster