
Donna Tartts „Der Distelfink“ ist eine komplexe Geschichte über Kunst, Liebe und Moral. Die Verfilmung aber kann selbst Nicole Kidman nicht retten.
Donna Tartts „Der Distelfink“ ist eine komplexe Geschichte über Kunst, Liebe und Moral. Die Verfilmung aber kann selbst Nicole Kidman nicht retten.
Wien solle Maßnahmen ergreifen, um die Emission von Treibhausgasen schnellstens auf null zu reduzieren. Dies ist Inhalt eines Antrag von vier Parteien.
Verkehrte Welt: Der britische Premier ruft dazu auf, seine Regierung zu stürzen. Die Opposition lehnt das ab – aus Angst vor einem harten Brexit.
Der Bundespräsident ermuntert Forschende, sich beim Klimawandel einzumischen - mit Sachverstand und Evidenz. Es dürfe nicht heißen: Wissenschaft gegen Politik.
Axel Schweitzer, Vorstandschef der Alba Group, über die Proteste, hohe Wohnungsmieten und die gut laufenden Geschäfte in der chinesischen Abfallwirtschaft.
Die einstige Leiterin der Spreewaldschule rechnet in einem Buch mit den Bildungsbehörden ab. Doch dabei überschätzt sie sich stellenweise selbst.
Im Sommer nahm die Berliner Polizei wegen ungenauer Messdaten neun Blitzer aus dem Verkehr. Jetzt will die Senatsverwaltung für Inneres sie wieder einsetzen.
Die Stadt ist seit sieben Jahren mit ihren Jahresabschlüssen im Verzug. Grund ist nach Angaben der Stadt die Umstellung auf den doppischen Haushalt.
In einer großen Filiale im Europa-Center setzt die Buchhandlung ein neues Konzept um. Dazu gehört auch eine Selfie-Ecke.
Der FPÖ wird diese Nachricht kurz vor der Wahl am Sonntag nicht schmecken: Ihr Ex-Chef ist wegen möglicher Untreue im Visier der Justiz.
Beim Überqueren der Invalidenstraße ist eine 40-jährige Frau von einer Straßenbahn der Linie M8 erfasst worden. Sie kam schwerverletzt in eine Klinik.
Drei Stiftungsprofessuren aus Bayern sollten die Central European University in Ungarn halten. Doch seit Monaten liegen die Gespräche auf Eis.
In einem Brandbrief erheben Flüchtlingshelfer schwere Vorwürfe gegenüber dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und seinen Mitarbeitern. Die Ausländerbehörde sieht sich im Recht, und das Innenministerium steht hinter dem Kreis.
Am Donnerstagmorgen ist in einer Garage eines Einfamilienhauses in Berlin-Mahlsdorf ein Feuer ausgebrochen. Dabei wurden zwei Autos und ein Wohnmobil zerstört.
Personalwechsel im Plenarsaal: 50 der 88 Abgeordneten sind neu im Brandenburger Landtag, der sich am Mittwoch konstituiert hat.
Durch ein toxisches Glukosepräparat sind eine Mutter und ihr Baby gestorben. Die Ermittlungen laufen noch, nun müssen drei Kölner Apotheken schließen.
Die Polizei hatte den Mann vor zwei Wochen auf der Autobahn 10 bei Berlin gestoppt. Die Schüsse auf den mutmaßlichen Mörder sollen vorschriftsmäßig gewesen sein.
Die Potsdamer Pfingstkirche war eine der Lieblingskirchen von Kaiserin Auguste Victoria. Nun wird das Jubiläum des versteckten Backsteinbaus mit einem Fest begangen.
Preise für Comedy bis Reportage - Deutscher Radiopreis 2019 verliehen. Bundespräsident würdigt die Nähe zum Hörer
Das Politische im Privaten: Thomas Heises großer Kinoessay „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ erzählt von hundert Jahren Deutschland.
Football-Star Antonio Brown fliegt innerhalb weniger Monate bei drei NFL-Klub raus. Diesmal steht ein besonders schwerer Vorwurf im Raum: Vergewaltigung.
Beim 1. FC Köln verlief der Aufstieg wenig harmonisch. Nach einem schweren Startprogramm soll es nun schon gegen Hertha aufwärts gehen.
Am 26. September 2019 startet der Tagesspiegel seinen neuen Newsletter Tagesspiegel BERLINER-Kunst, der alle 14 Tage, immer donnerstags, erscheint und unter der Redaktionsleitung von Birgit Rieger alles Wissenswerte zur Berliner Kunstszene auf einen Blick liefert.
Bei dem Human Rights Film Festival trat der aus der Haft entlassene Oleg Senzow auf. Der ukrainische Filmemacher will sich künftig für Gefangene einsetzen.
In Berlin eine Wohnung zu finden, ist mühsam. Ein Künstler hat ein Programm erstellt, das automatisch Schreiben an Vermieter verschickt.
Wer Ungleiche gleich behandelt, verschärft die Ungleichheit. Das ist das zentrale Problem einer Klimapolitik, die auf Lenkungswirkungen setzt. Ein Kommentar.
Die Verkehrsbetriebe stellen sich auf einen BER-Start am 4.Oktober 2020 ein. Wird der Flughafen bis dahin von den Behörden abgenommen sein?
Der Präsident der Wirtschaftsverbände Berlin-Brandenburg, Frank Büchner, spricht über Fachkräftemangel, Wohnungsnot und die Entwicklung ländlicher Räume.
Die Vorwürfe gehen bis hin zur Vergewaltigung am Arbeitsplatz: In Kürze beginnt ein Prozess gegen einen Ex-Angestellten der DB Netz AG.
Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.
Ari Asters Film „Midsommar“ zieht sich zurück ins Idyll einer heidnischen Kommune. Der Regisseur beweist sich dabei erneut als Meister des Unheimlichen.
Am 26. September 1969 waren 88.075 Zuschauer im Olympiastadion. So die offizielle Zahl. Es dürften aber sogar noch viel mehr gewesen sein.
Vor dem Oberverwaltungsgericht wird seit Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee verhandelt. Eine Entscheidung gibt es noch nicht - doch einige Argumente der "Sperrer" wurden von der Richterin schon ausgehebelt.
Wegen ihrer UN-Rede schlägt Greta Thunberg viel Hass entgegen. Nun konterte sie mit einem Aufruf für weitere Klimastreiks: „Die Welt wacht auf.“
Der iranische Präsident versucht, den Golfkonflikt an den USA vorbei zu lösen. Vor den UN stellte er seine Idee für eine „Koalition der Hoffnung“ vor.
Gibt es Lücken im Gesprächsprotokoll von Trump und Selenskyj? Das Dokument, das die Ukraine-Affäre auslöste, könnte das klären. Es soll nicht mehr geheim sein.
Brandenburg ist mit seinem Paritégesetz Vorreiter in der Bundesrepublik. Doch das würde nur bedingt wirken, wie eine politikwissenschaftliche Studie belegt.
Was ist ein Einkauf im Bioladen wert? In der Filiale Yorckstraße sollen die Kunden den Preis selbst einschätzen – und genau den Betrag zahlen.
Mehr als 125.000 Kinder werden in Brandenburg in Krippen und Kitas betreut. Laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie wächst die Zahl der Erzieher zwar - von kindgerechter Betreuung kann aber noch keine Rede sein.
Die Initiative Mitteschön fordert: Keine Umbennung historischer Straßennamen am Alten Markt. Am Donnerstag soll der Kulturausschuss entscheiden.
Ein ohnehin schon teurer Sportplatz am Lerchensteig wird nun erst Ende 2020 fertig. Das Landesumweltamt hatte noch Nachforderungen.
Was treibt Menschen an, ihrem Körper die Höchstleistung eines 42-Kilometer-Laufs abzuverlangen? Felix Hackenbruch erklärt es im Podcast.
Schule, Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Ventehalle samt Restaurant ist nach etlichen Verschiebungen fertig, doch die Matrosenstation Kongsnæs ist damit noch nicht komplett. Und auch die Einlösung eines Versprechens bleibt der Investor noch schuldig.
Der Elternbeirat verlangt nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts eine weitere Senkung. Auch andere interpretieren den Richterspruch so.
Bei einem ICE auf der Fahrt von Berlin nach Köln senkt sich der Stromabnehmer. Nichts geht mehr. Der Zug muss evakuiert werden – was sich hinzieht.
Fast verdoppelt hat sich die Zahl des pädagogischen Personals in Berlin zwischen 2008 und 2018. Doch das ist nicht genug, urteilt die Bertelsmann-Stiftung.
Heute haben wir unter anderem ein Salongespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße, eine Tagung zur Wohnungsnot und eine neue Fotoausstellung zu bieten. Und noch ein bisschen mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster