
Für Millionen Deutsche ist das Kettcar ein unvergessliches Stück Kindheit. Nun stellt Kettler die Produktion ein. Hunderte Beschäftigte verlieren ihre Arbeit.
Für Millionen Deutsche ist das Kettcar ein unvergessliches Stück Kindheit. Nun stellt Kettler die Produktion ein. Hunderte Beschäftigte verlieren ihre Arbeit.
Wegen gefährlicher Körperverletzung ist die Polizei auf der Suche nach einem Unbekannten, der einen Potsdamer in Babelsberg mehrfach gegen mit einem Gegenstand gegen den Kopf geschlagen haben soll.
Ab 2021 soll es einen „Mini-Schengenraum“ zwischen Albanien, Nordmazedonien und Serbien geben. Darauf einigten sich die drei Länder.
Glanz und Glitzer sind auf der Düsseldorfer Kö nichts Ungewöhnliches. Ein mit Goldfolie beklebtes Auto, das durch die Herbstsonne fährt, ist der Polizei dann aber doch zu viel.
Der Alba-Spielmacher hat sich bei der Niederlage in Istanbul ein Hämatom an der Wade zugezogen. Dennoch wollen die Berliner ihrer Favoritenrolle gerecht werden.
Die Turn-WM in Stuttgart war ein voller Erfolg. Nur die Deutschen gingen leer aus. Das hat mehrere Gründe.
Elizabeth II. eröffnet die Sitzungsperiode des Parlaments mit einer Brexit-Rede des Premierministers. Doch das kann ihr die Würde nicht rauben. Ein Kommentar.
Der Berlin-Ligist hat vom Sportgericht des Berliner Fußballverbandes lediglich zahlreiche Auflagen bekommen. Ein Spieler erhielt eine harte Strafe.
Der Potsdamer Youtuber Joram Schwartzmann ist für ein Erklärvideo zur Crispr-Technologie vom Stifterverband ausgezeichnet worden. Sein Beitrag zählt zu den besten Wissenschaftsvideos des Jahres.
Wo sind die Berliner Orte für Musik? Der Landesmusikrat ruft zusammen mit dem Tagesspiegel zu einem Fotowettbewerb auf. Machen Sie mit!
SPD-Fraktionschef Raed Saleh schlägt im Kampf gegen Rechts Sonderermittler in allen Bundesländern vor. Seine Idee stößt auf Kritik.
Jetzt können die Mitglieder darüber abstimmen, wer die SPD führen soll. Viele reden von neuer Solidarität. Nur einer schießt angeblich quer: Kevin Kühnert.
In der Rede der Queen wird der Brexit nur ein Punkt unter vielen sein. Dabei bleiben Johnson nicht mehr viele Tage, um seinen Plan umzusetzen. Ein Überblick.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh schlägt im Kampf gegen Rechts Sonderermittler in allen Bundesländern vor. Seine Idee stößt auf Kritik.
Von der Utopie des Schnitzels bis zur Kastration der Kunst: „Kein schöner Land“ ist ein Essayband mit prominenter Besetzung und Humor. Nur der Witz fehlt.
Am Montagvormittag wurden verschiedene Katalonien-Anführer zu Haftstrafen verurteilt. Am Nachmittag folgte ein neuer Haftbefehl gegen Carles Puigdemont.
Zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof fahren vom 15. Dezember an Expresszüge der S-Bahn. Fahrgäste sparen dadurch mindestens vier Minuten.
Nach dem Abzug des Extrem-Taifuns steigt die Zahl der Todesopfer in den japanischen Überschwemmungsgebieten. Zeitgleich beginnen die Aufräumarbeiten.
Die Gewerkschaft Ufo hat zu einem Warnstreik an den Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt und München aufgerufen. Auswirkungen auf die Berliner Flughäfen sind unklar.
Oliver Rohrbeck spricht „Die drei Fragezeichen“ - seit 1979. Ein 18 Jahre alter Detektiv ist die Rolle seines Lebens.
Der preisgekrönte Autor Eugen Ruge legt mit dem biografischen Roman „Metropol“ ein atemberaubendes Stück Zeitgeschichte vor.
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo steckt in der Krise. Trotzdem - oder gerade deshalb - kündigt sie nun neue Streiks an.
Der Berliner Politikwissenschaftler nicht nur als Hochschullehrer überaus engagiert. Nachruf eines Weggefährten von Wolf-Dieter Narr am Otto-Suhr-Institut.
Einstündige Wiederholung im ARD-„Morgenmagazin“: Der Tarifstreit beim WDR wirkt sich erneut auf das Programm des Ersten aus.
„Das ist der schwärzeste Tag, seit ich hier bei den Füchsen bin“, sagt Bob Hanning. Der Grund: Die Karriere von Simon Ernst steht auf der Kippe.
Bernhard Schlagheck hat eine der heikelsten Aufgaben übernommen: Er leitet die deutsche Botschaft in Pakistan. Ein Portrait.
Nico and the Navigators inszenieren zu 100 Jahre Bauhaus eine Performance im Kolbe-Museum. Die genutzte Augmented Reality Technologie bleibt ein Gimmick
Pro-kurdisches Bündnis kündigt deutschlandweite Proteste gegen die türkische Militäroffensive an. Am Montag wurde der Eingang eines Bundeswehrbüros blockiert.
Der Attentäter von Halle inszenierte seine Tat im Internet wie ein Videospiel. Der Innenminister äußert sich zum Thema - und erntet Kritik aus CSU und SPD.
Die Deutsche Bahn will nach über drei Wochen ihr Gelände in Marzahn zurück. Die Polizei führte neun Personen mit 250 Beamten ab.
Die drei Ökonomen Esther Duflo, Abhijit Banerjee und Michael Kremer werden für neuartige Ansätze zur Linderung der weltweiten Armut ausgezeichnet.
In der Nacht zum Samstag bewarfen Unbekannte in Alt-Treptow eine zivile Polizeistreife mit Pflastersteinen. Jetzt tauchte ein Bekennerschreiben auf.
Queen Elizabeth hat die Regierungserklärung im britischen Parlament verlesen. Damit ist auch die Parlamentspause beendet. Die Ereignisse im Liveblog.
Im Rahmen der Nato-Operation "Atlantic Resolve" werden in der Nacht zu Donnerstag werden über 200 Militärfahrzeuge der US-Armee auf ihrem Weg nach Polen Brandenburg durchqueren.
Türkische Nationalspieler, auch aus der Bundesliga, salutieren während eines Länderspiels. Die europäische Fußball-Union leitet Verfahren ein.
Für Tausende Erstsemester geht es jetzt mit dem Studium los. Mitglieder der Berliner Unis geben Tipps, wie man es meistert - vom Präsidenten bis zur Studentin.
Gündogan erzeugt nicht zum ersten Mal mit einem Statement Wirbel. Den Anfang machte ein Foto des Treffens mit dem türkischen Präsidenten vor der WM.
Durch die Pleite von Thomas Cook stand die Zukunft des deutschen Ferienfliegers in den Sternen. Die EU-Kommission macht nun den Weg für einen Kredit frei.
Das westtürkische Filmfestival ist ein Rückzugsort der AKP-Gegner. Den bedenklichen Zuständen des Landes entkommt man aber trotzdem nicht. Ein Besuch.
Die Unabhängigkeit von Redaktionen wird durch neue Geschäfts- und Werbemodelle von Medienunternehmen auf die Probe gestellt. Ein Kommentar.
Arme Menschen sterben tendenziell früher, das ist bekannt. Forscher berechnen nun, wie stark Armut die Lebenserwartung verkürzt.
Chansonnier Tim Fischer ist vor vier Monaten in den Kiez an der Wilmersdorfer Güntzelstraße gezogen. Nun will er gar nicht mehr weg.
Ein mutmaßlich extremistischer Täter hatte Anfang Oktober in Paris vier Polizisten getötet. Laut den Ermittlern hatte er Kontakte in die Salafistenszene.
Im Görlitzer Park hat ein Mann zwei Passanten angegriffen und sein Fahrrad nach ihnen geworfen. Er selbst wurde im Streit mit einer Glasflasche verletzt.
In Hellersdorf wurde der Geschäftsführer einer Pizzeria mit einer Pistole bedroht. Dieser konnte die Täter jedoch mit einem Wischmopp abschrecken.
Auf eine solche Schreckenstat ist Trauer eine wichtige Reaktion. Sie kann aber auch unbeholfen oder sogar gefährlich werden. Wie reagieren wir angemessen?
Die Exporten nach Großbritannien sinken seit dem Referendum über den EU-Austritt des Landes stetig. Auch die Einfuhren nehmen erneut ab.
Ilkay Gündogan und Emre Can liken ein Jubelfoto eines türkischen Nationalspielers. Joachim Löw beschützt sie, Gündogan versteht die Kritik nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster