
In der Oranienburger Straße ist am Montagmorgen ein Rettungswagen in einen Bauzaun gefahren. Verletzt wurde niemand.
In der Oranienburger Straße ist am Montagmorgen ein Rettungswagen in einen Bauzaun gefahren. Verletzt wurde niemand.
Ein 33-Jähriger wurde am Sonntag festgenommen, nachdem er einen Mann mit einer Flasche geschlagen haben soll. Das Opfer erlitt schwere Gesichtsverletzungen.
Bis zum 30. November können Verbraucher ihre Autoversicherung kündigen. Wer jetzt wechselt, kann die Kosten kräftig drücken.
Am heutigen Montag laden die Mitglieder des Fördervereins Baumblüte e.V. zu einem Treffen ein, auf dem besprochen wird, wie man die Tradition des Baumblütenfests fortführen kann.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam lag im Heimspiel gegen den SC Freiburg schon eigentlich aussichtslos zurück, doch das personalgeschwächte Team bewies beeindruckende Moral. Die Nachspielzeit veränderte aber nochmal alles.
Sobald sie die rote Taste gedrückt haben, schießt den Polizisten die Angst der anderen direkt ins Ohr. Manche geben auf. Andere wollen nie wieder weg.
Vor allem Gündogan hätte sensibilisiert sein sollen. So muss er sich erneut für etwas entschuldigen, was so einfach zu vermeiden gewesen wäre. Ein Kommentar.
Der Fotograf Guido Stoll zeigt im Treffpunkt Freizeit in Potdam Erinnerungen an seine Großmutter und setzt sich mit dem Tod auseinander.
Truppen von Baschar al-Assad sind in eine Stadt unweit der Grenze zur Türkei eingerückt. Sie sollen sich gegen die türkische Offensive stellen.
Die Zahl der in Berlin gefangenen Sumpfkrebse ist zurückgegangen. Es wurden etwas mehr als die Hälfte der Vorjahresmenge gefangen. Eine Gefahr bleiben sie dennoch.
Die AfD sucht eine Immobilie, in Berlin-Spandau wurde sie fündig. Das Gebäude ist teuer, das Gelände historisch belastet.
Die Bauarbeiten für das neue Museum am Kulturforum beginnen bald. Es wird als Ort der Vermittlung und Aufarbeitung dringend benötigt. Ein Gastbeitrag.
Ein parteiloser Verfassungsrechtler könnte der nächste Präsident Tunesiens werden. Vor allem junge Tunesiern und Akademiker hatten den Außenseiter gewählt.
Politiker unterstützen die Forderung der Jüdischen Gemeinde nach mehr Geld für Sicherheit. Der Senat will mehr für Antisemitismusprävention ausgeben.
In Hellersdorf brannte am Sonntag ein Keller eines fünfstöckigen Wohnhauses. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer löschen, verletzt wurde niemand.
Nach sieben Toten und tausenden Verletzten bei Protesten wurden in Ecuador nun die Spriterhöhungen ausgesetzt. Sie trafen vor allem die ärmere Bevölkerung.
In Potsdam wächst die Zahl der Coworking-Spaces. Sie bieten die Chance für neue Arbeitsmodelle. Und die Zahl wächst weiter.
Der kompakte Überblick: Ein Businesscenter in der Innenstadt, Mietwerk mit zwei Standorten, Unicorn Workspaces am Neuen Markt und die Alte Feinbäckerei in Potsdam-West.
Beim 5G-Aufbau sollte der chinesische Technologiekonzern eigentlich außen vor bleiben. Doch dann intervenierte die Kanzlerin
Lange hat Joe Bidens Sohn geschwiegen in der Ukraine-Affäre von Donald Trump. Nun teilte er mit, dass er nicht mehr für ausländische Firmen arbeiten werde.
Unbemerkt von der Öffentlichkeit baut Ankaras Botschaft Sprachangebote in Moscheeräumen aus. So will sie ihren Einfluss auf Schüler sichern. Eine Spurensuche.
Wann immer in Potsdam ein Unglück geschieht, sind sie vor Ort: die Seelsorger der Stadt. Wie sie helfen – und was ihre Arbeit für Menschen in Ausnahmesituationen bedeutet.
Seit Juni verkauft Monique Henschel in ihrem Hofladen regionale Bioprodukte. Nun wurde sie als „Grüne Gründerin“ ausgezeichnet
Die letzte Regionalkonferenz ist vorbei, nun beginnt die Abstimmung über den Parteivorsitz. Politikwissenschaftler Faas spricht über die Folgen des Verfahrens.
Der Rangsdorfer Maler Ronald Paris zeigt im Potsdamer Museumshaus Im Güldenen Arm seine Beobachtungen aus Paris oder der jordanischen Stadt Petra.
Alles über das Projekt und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Übersicht der Schlagzeilen.
Macht heute nicht immer Spaß, mit dem Auto oder mit dem Bus durch Potsdam zu fahren. Aber sonst ist fast alles gut - und es winken Gewinne, Gewinne, Gewinne.
Im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos leben tausende traumatisierte Kinder. Wie es ihnen dort und später in Berlin ergeht, dazu mehr im Podcast.
Die Truppe kann nicht leisten, was von ihr erwartet wird: Eine Bundeswehr-Lehrübung wird zur lauten Mahnung an die Politik. Doch der fällt eine Antwort schwer.
Am Montag werden etwa 190.000 Studierende ihr Semester in Berlin beginnen. Michael Müller lobt „die hohe Qualität der Hochschulen und Attraktivität der Stadt“.
Berlins Regierende Bürgermeister ist mit einer Wirtschaftsdelegation in Singapur – und betont, wie wichtig der persönliche Austausch sei.
Die Urteile über den Charakter der DDR werden solange schwanken, bis die persönlichen Erinnerungen nicht mehr bestimmend sind. Ein Gastbeitrag.
Wegen der türkischen „Aggression“ entsendet die Regierung in Damaskus Soldaten in den Norden. Die USA holen dagegen praktisch alle Kräfte aus der Region zurück.
Die nationalkonservative PiS siegt in Polen. Deswegen darf sie sich zwar nicht alles erlauben. Doch ein neuer Umgang in Europa ist nötig. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster